09.01.2013 Aufrufe

Kurt Wolff Stiftung

Kurt Wolff Stiftung

Kurt Wolff Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wa l l s t e i n Ve r l a g<br />

1986 Gründung des Wallstein Verlages durch Thedel<br />

von Wallmoden, Dirk u. Frank Steinhoff<br />

1992 Erscheinen von Ruth Klüger ›weiter leben‹<br />

(250.000 Expl.)<br />

1996 Niedersächsischer Verlagspreis<br />

2005 Literarisches Programm unter Verantwortung von<br />

Thorsten Ahrend<br />

Ulf Erdmann Ziegler<br />

Hamburger Hochbahn<br />

Roman<br />

330 S., geb.<br />

ISBN 978-3-8353-0096-5<br />

19,90 Euro<br />

94<br />

(Website) www.wallstein-verlag.de<br />

(E-Mail) info@wallstein-verlag.de<br />

(Anschrift) Wallstein Verlag<br />

Geiststraße 11<br />

D - 37073 Göttingen<br />

Anspruchsvolle Bücher aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Philosophie und Ge-<br />

schichte stehen im Zentrum des wissenschaftlichen Buchprogramms. Besonderes Augen-<br />

merk liegt auf der Zeitgeschichte, der Erforschung des Nationalsozialismus, des Völker-<br />

mordes an den europäischen Juden, der frühen Bundesrepublik und der Wissenschafts-<br />

geschichte. Außerdem hat der Verlag kommentierte Editionen vorgelegt, etwa Werk-<br />

ausgaben von Siegfried Jacobsohn, Albert Ehrenstein, Friedrich Rückert und Hugo Ball,<br />

Nachlasspublikationen wie den ›Geheimreport‹ von Carl Zuckmayer oder Briefeditionen<br />

von Rilke, Benn, Kraus und Born. Im belletristischen Programm erschienen seit 2005<br />

ca. 30 Bücher, darunter Adolf Endler, Ruth Klüger, Angelika Overath, Hermann Peter<br />

Piwitt, Fred Wander sowie jüngere Autoren wie Jörg Albrecht, Lukas Bärfuss, Dea Loher<br />

und Kai Weyand.<br />

(Telefon) 0551 / 54 89 80<br />

(Telefax)<br />

0551 / 54 89 833<br />

›Sprachwitz, glänzende, auch treffend böse Formulierungen, eine umfangreiche Samm-<br />

lung von Aphorismen … Ziegler, als Publizist bekannt geworden, vor allem mit seinen Ar-<br />

beiten über Fotografie, versteht, erstaunlich für ein Debüt, Reflexion in Handlung umzu-<br />

setzen.‹ DIE ZEIT ›Die Sprache ist klar und sinnlich … Aber das Beste ist die feine<br />

ironische Grundierung. Der Roman von Ulf Erdmann Ziegler ist ein ungeläufiges Beispiel,<br />

dass man so klar schreiben kann, wie man denkt … Ein Lesevergnügen.‹ Badische Zeitung<br />

›Wäre dieses Buch ein Haus – man würde gern und lang darin wohnen.‹ Vanity Fair<br />

Nicolas Born<br />

Briefe 1959 – 1979<br />

Hrsg. von Katharina Born<br />

Mainzer Reihe<br />

633 S.<br />

17 Fotos, geb.<br />

ISBN 978-3-8353-0106-1<br />

34,00 Euro<br />

Leseprobe aus ›Briefe 1959 – 1979‹ von Nicolas Born:<br />

Nicolas Born an Hermann Peter Piwitt (Nürtingen, März / April 1969)<br />

Lieber Piwitt, das Grün setzt sich hier überall durch. Jetzt fühle ich mich<br />

wirklich isoliert. Vielleicht habe ich den kürzeren gezogen. Vor einer Wo-<br />

che war die Kriminalpolizei bei mir. Ich bin einer Frau aufgefallen, als ich<br />

tief in Gedanken durch die ländlichen Häuserschluchten spazierte. Ein<br />

paar Tage später hat sie mich in einem Auto mit Berliner Nummer in der<br />

nämlichen Straße gesehen. Da war das Maß voll. Sie alarmierte die Kripo<br />

mit dem Hinweis, ich hätte ihre schizophrene Tochter geschwängert. Muss<br />

da wohl mal nachts eingestiegen sein, hättest Du das von mir gedacht?<br />

Ich auch nicht. Aber es hat sich herausgestellt, dass es mehreren haltlosen<br />

jungen Männern so ergangen ist, die in der Straße gesehen wurden,<br />

ohne Anwohner zu sein. Wenn ich plötzlich sterben sollte, dann schreib<br />

doch bitte für mich auch so einen schönen Nachruf wie für Fritsch; auch<br />

ich wohne ja vorübergehend in einer Neubauwohnung. Du warst übrigens<br />

kaum weg, da kam Delius mit seiner Eroberung (antiautoritär) aus<br />

Berlin, auf dem Wege in den Tessin, wo er eine Novelle beenden wollte.<br />

Ich erwischte sie ein paarmal in meinem Wohnzimmer beim Austausch<br />

von Zärtlichkeiten. Piwitt, ich bin so unentschieden, man kann ja leicht für<br />

Ausgewählte Bücher aus dem Wallstein Verlag<br />

D O E R M E R, Laura Trappentreu. Roman einer Familie 2007, 383 S. 978-3-8353-0206-8 19,90 Euro<br />

E N D L E R, Adolf Krähenüberkrächzte Rolltreppe. 2007, 96 S. 978-3-8353-0165-8 16,00 Euro<br />

Neunundsiebzig kurze Gedichte aus einem halben Jahrhundert<br />

› … aufschlussreiche Einblicke in etwas, was man die Fußstapfen nennen<br />

könnte, in denen sich die aktuelle Gegenwartsliteratur bewegt. Dieser<br />

Briefband ist ein wichtiges und unverzichtbares Zeugnis zur jüngeren Lite-<br />

raturgeschichte, ein Zeitdokument ersten Ranges.‹ Süddeutsche Zeitung<br />

›Was die Darstellung der biografischen Hintergründe betrifft, kann man<br />

sich keine ausführlichere, einfühlsamere und informativere Darstellung<br />

wünschen, als die Herausgeberin der Briefe, Borns jüngste Tochter Katha-<br />

rina, sie in ihrem gut 50-seitigen Nachwort leistet. Ihr persönlicher Ton<br />

ergänzt aufs schönste ihre philologische Korrektheit.‹ Der Tagesspiegel<br />

die Revolution sein und leicht entsprechende Sachen sagen, menschlich<br />

und künstlerisch, aber ehrlich, das ist ja gar nichts, das ist so, als wenn<br />

man sagte, man sei gegen Ungerechtigkeit aber sehr für Gerechtigkeit.<br />

Verhilf mir doch mal gelegentlich zu einem Standpunkt, über den ich mich<br />

nicht lustig machen muss. Vielleicht ist der Fatalismus das Wahre. Ich<br />

habe übrigens gemerkt, dass meine Griechenland-Collage eine falsche<br />

Tendenz hat. Sie unterstützt ja nur die Leute, die ›Freiheit für G.‹ schreien,<br />

die immer hinweisen auf Unfreiheiten woanders, um unausgesprochen<br />

unsere ›Freiheit‹ hier zu meinen. Dieser Brief ist leider etwas ernst abgefasst,<br />

wenn man älter wird, schreibt man längere Briefe. Wer ist denn in<br />

die V. Massimo gekommen? Dass Raddatz sich wohl nicht für mich entscheiden<br />

konnte, war mir klar. Du solltest aber eher als ich in die V. Massimo<br />

kommen. Für Dich wäre es wichtiger als für mich. Ob es mit Amerika<br />

was wird, weiß ich nicht. Ich habe noch gar nichts gehört. Irmgard bringt<br />

immer größere Geschenke mit aus dem Krankenhaus. Von alten Leuten,<br />

die sich dafür erkenntlich zeigen, dass sie noch leben. Vorgestern eine<br />

ganze Schwanzwälder Kirschtorte [!]. Piwitt, warum hat der Buch mich vergessen?<br />

Sag ihm mal, dass könne ich nur entschuldigen, wenn er die Revolution<br />

wirklich macht. Nun ist mein Brief schon länger als Deiner. Das<br />

war beabsichtigt. Grüß R. und Andrea, Buch, sowie alle Revolutionäre,<br />

die auf der Durchreise nach Sylt bei Dir anschellen. Dein Born<br />

(Autor) (Titel) (Untertitel) (Spezifikationen)<br />

(ISBN) (Preis)<br />

G E R H A R D T, Rainer Maria Umkreisung. Das Gesamtwerk 2007, 544 S. 978-3-8353-0123-8 39,00 Euro<br />

H O D D I S, Jakob van Dichtungen und Briefe 2007, 368 S. 978-3-8353-0178-8 29,00 Euro<br />

K E H L M A N N, Daniel Diese sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen 2007, 43 S. 978-3-8353-0145-0 9,80 Euro<br />

K L Ü G E R, Ruth Gemalte Fensterscheiben. Über Lyrik 2007, 252 S. 978-3-8353-490-9 22,00 Euro<br />

P I W I T T, Hermann Peter Der Granatapfel Roman, 2007, 220 S. 978-3-8353-0163-4 19,00 Euro<br />

S A N D E R, Gregor Abwesend Roman, 2007, 156 S. 978-3-8353-0143-6 16,00 Euro<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!