09.01.2013 Aufrufe

E - Verlagshaus Jaumann

E - Verlagshaus Jaumann

E - Verlagshaus Jaumann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regio<br />

Nummer298 Montag,24.Dezember2012<br />

Hochwasser:<br />

Schifffahrt<br />

eingestellt<br />

Bern (sda/mh). Die RegenfälleunddieSchneeschmelzelassen<br />

die Flüsse anschwellen.<br />

Für den Hochrhein unterhalb<br />

der Aare gilt gemäß eines Naturgefahrenbulletin<br />

des BundesdieGefahrenstufezwei,also<br />

mäßige Hochwassergefahr.<br />

In Basel betrug am Sonntagnachmittag<br />

der Stand am PegelBasel-Rheinhalle818Zentimeter.<br />

Ab der Hochwassermarke<br />

von 790 Zentimeter<br />

wird die Großschifffahrt zwischen<br />

Basel und Rheinfelden<br />

sowie der Fährbetrieb und die<br />

Kleinschifffahrt gesperrt.<br />

Auch der Wasserstand des<br />

Bodensees liegt auf einem für<br />

die Jahreszeit überdurchschnittlichen<br />

Niveau, wie der<br />

Bodensee-Wasserstandsinformation<br />

zu entnehmen ist.<br />

NachderTendenzwirdderPegel<br />

noch einige Tage steigen.<br />

Der kritische Wasserstand<br />

von 4,80 Metern in Konstanz<br />

(D) wird jedoch nach einer<br />

Abschätzung aber nicht annähernd<br />

erreicht werden. Für<br />

den mittleren und westlichen<br />

Bodensee wurden Starkwindwarnungen<br />

herausgegeben.<br />

Der Deutsche Wetterdienst<br />

hatte für den Landkreis eine<br />

Unwetterwarnung herausgegeben<br />

und vor ergiebigem<br />

Dauerregen und Abschmelzen<br />

der Schneedecke bis in<br />

höchste Lagen sowie vor<br />

Hochwasser an Bächen und<br />

Flüssen gewarnt. Die Warnung<br />

wurde am Sonntagmittag<br />

wieder aufgehoben.<br />

Anzeige<br />

Plänefürneues<br />

Schulhaus<br />

Basel (sda). Das künftige BaslerErlenmatt-Primarschulhaus<br />

soll nach Plänen von Luca<br />

Selva Architekten Basel gebautwerden.IhrVorschlagnamens<br />

„Twix“ siegte im Architekturwettbewerb<br />

unter 30<br />

Eingaben, wie das Bau- und<br />

Verkehrsdepartement mitteilt.<br />

Der viergeschossige Schulbau<br />

im neuen Quartier soll<br />

Platz für zwölf Klassen bieten<br />

und umfasst auch einen KindergartenundeineSporthalle.<br />

Der Große Rat hatte vor gut<br />

einem Jahr einen Projektierungskredit<br />

von 1,96 Millionen<br />

Franken bewilligt. Damit<br />

wurde auch der anonyme<br />

Wettbewerb finanziert. Der<br />

Baukredit soll bis Ende 2013<br />

beantragt werden.<br />

NachwievorsindimKühlwasserdesAtommeilersinLeibstadtLegionellenkeimefestzustellen. Foto:zVg<br />

WeiterBakterienimAKW<br />

AKWLeibstadt:AufsichtsbehördeENSIverlängertFreigabefürChemieeinsatz<br />

LeibstadtAG(sda).Das<br />

AtomkraftwerkLeibstadtim<br />

KantonAargausetztseinen<br />

KampfgegendiegefährlichenLegionellen-Keimeim<br />

Hauptkühlwasserfort.Das<br />

AKWkannfürweiteredrei<br />

MonateNatriumhypochlorit<br />

(Javelwasser)einsetzen.<br />

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat<br />

(ENSI)<br />

erteilte eine entsprechende<br />

Freigabe. Auch das Bundesamt<br />

für Gesundheit (BAG),<br />

„GratisuffsGlattyys“<br />

KostenloserWintererlebnistagaufBaslerKunsteisbahnen<br />

Basel. EinenTag wortwörtlich<br />

aufs Gleiteis geführt werden<br />

Besucher am Stephanstag, 26.<br />

Dezember, auf den Kunsteisbahnen„Eglisee“und„Margarethen“.<br />

Kostenlos können<br />

Schlittschuhfahrer hier ihre<br />

Runden drehen. Regionale<br />

Eissportvereine bieten zudem<br />

ein vielseitiges Rahmenprogramm<br />

Auf Eintrittsgebühren und<br />

Mietgebühren für die Schlittschuhe<br />

wird auf den beiden<br />

Bahnenverzichtet.ZudenAngeboten<br />

zählen Penaltyschießen,<br />

Eiskunstlauftraining<br />

unter professioneller Anleitung<br />

sowie ein Plauschtraining<br />

mit Eishockey-Cracks.<br />

Auch neben dem Eis wollen<br />

die Vereine für Attraktionen<br />

sorgen. So dürfen der „Big Air<br />

Contest“ auf der Kunsteisbahn<br />

Margarethen und die<br />

Mit1,70MeterhoherPyramide<br />

SonderausstellungzuWeihnachtsobjektenmitKerzenlichtläuft<br />

Basel. Die aktuelle Weihnachtsausstellung<br />

im Spielzeug<br />

Welten Museum Basel<br />

widmetsichdemWeihnachtslicht.DieAusstellungzeigttraditionelleWeihnachtspyramiden,<br />

Adventslaternen, Engelsgeläute<br />

und Lichterhäuser, geschnitzte<br />

Engel und Bergmänner-Paare.<br />

Zudem werden viele<br />

weitere Lichtobjekte sowie<br />

Farbiges und Ausgefallenes<br />

aus der Glaskunst und dem<br />

Schnitzhandwerk präsentiert.<br />

Dabei können Besucher<br />

durch die künstliche Straße<br />

das Bundesamt für Umwelt<br />

(BAFU) und der Kanton Aargau<br />

stimmten der befristeten<br />

Verlängerung zu, wie das EN-<br />

SI am Freitag auf seiner Website<br />

mitteilte.<br />

Das BAFU ist laut der Atomaufsichtsbehörde<br />

jedoch der<br />

Ansicht, dass der Einsatz von<br />

Natriumhypochlorit ein ineffizientes<br />

Verfahren sei. Nur<br />

10 Prozent der eingesetzten<br />

Biozidmenge seien wirksam.<br />

Das ENSI befristete den Chemieeinsatz<br />

daher bis zum 31.<br />

März 2013.<br />

Autogrammstunde mit den<br />

Profis des EHC Basel Sharks<br />

nicht fehlen.<br />

Das Sportamt Basel-Stadt<br />

und „mixyourlife.ch“ freuen<br />

sich laut Ankündigung, der<br />

Bevölkerung von Basel und<br />

Umgebung einen abwechslungsreichen<br />

Bewegungstag<br />

im Freien zu schenken.<br />

der Ausstellung schlendern<br />

und einen Blick in die „Fenster“<br />

werfen, um die leuchtenden<br />

Weihnachts- und Adventsobjekte<br />

zu erspähen.<br />

Gemäß christlicher Definition<br />

erinnert eine brennende<br />

Kerze, die ihr Wachs verzehrt,<br />

andiesichverschenkendeLiebeGottes.AuchvieleGedichte<br />

sind der Weihnachtskerze gewidmet.<br />

Im 19. Jahrhundert<br />

entstanden insbesondere in<br />

Deutschland religiös begründete<br />

Kerzenbräuche.<br />

Die Ausstellung soll einen<br />

Die erneute Desinfektionsaktion<br />

wird am 8. Januar starten,<br />

wie die Kernkraftwerk<br />

Leibstadt AG (KKL) mitteilte.<br />

Das AKW kämpft seit Juni<br />

2011 gegen die Legionellen.<br />

Es wurden bereits mehrere<br />

Desinfektionsaktionendurchgeführt.<br />

VerdünntesAbwasser<br />

imRhein<br />

Das Kühlwasser und die stark<br />

verdünnte chemische Subs-<br />

Kostenlos<br />

SchlittschulaufenstehtbeiderBahn„Eglisee“aufdem<br />

Programm.<br />

Foto:J.Weiss<br />

Parkplätze sind sowohl<br />

beim „Eglisee“ wie auch auf<br />

der „Margarethen“ nur in geringer<br />

Zahl vorhanden. Es<br />

wird deshalb empfohlen, mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

anzureisen.<br />

� Das detaillierte Programm<br />

gibt es im Internet<br />

unter www.sport.bs.ch.<br />

umfassenden Einblick in die<br />

weihnachtliche Tradition bieten<br />

und eine Vielzahl kunsthandwerklich<br />

begeisternder<br />

Weihnachtsobjekte zeigen.<br />

Dazu gehören viele verschiedene<br />

Engel mit Flügeln in<br />

unterschiedlichsten Formen<br />

und Farben. Die größte ausgestellte<br />

Weihnachtspyramide<br />

ist übrigens 1,70 Meter hoch.<br />

Das Museum ist täglich von<br />

10 bis 18 Uhr geöffnet. Der<br />

Schweizer und der Oberrheinische<br />

Museumspass sind<br />

hierfür gültig.<br />

tanz werden letztlich in den<br />

Rhein geleitet. Wie das ENSI<br />

in seinem Entscheid schreibt,<br />

ist die AKW- Betreiberin verantwortlich<br />

dafür, dass die<br />

Rhein-Unterlieger, insbesondere<br />

die Wasserwerke, über<br />

die Biozideinsätze rechtzeitig<br />

informiert werden.<br />

Legionellen sind im Wasser<br />

lebende Bakterien, welche die<br />

Legionärskrankheithervorrufen<br />

können. Es handelt sich<br />

um eine Lungenentzündung,<br />

die einen lebensgefährlichen<br />

Verlauf nehmen kann.<br />

Anzeige<br />

Bruderholzspital<br />

schließteine<br />

ganzeEtage<br />

Basel (sda) Das Kantonsspital<br />

Baselland (KSBL) schließt im<br />

Bruderholzspital eine ganze<br />

Etage mit 38 Betten. Die Fallkostenpauschalen<br />

hätten zu<br />

kürzeren Aufenthalten geführt,<br />

bestätigte ein KSBL-<br />

Sprecher Angaben der „Basler<br />

Zeitung“ vom Samstag.<br />

Das Bruderholzspital reduziertdamitseineGesamtkapazität<br />

von 358 auf 320 Betten –<br />

also um rund zehn Prozent.<br />

Laut dem Spitalsprecher legten<br />

zwar die Fallzahlen leicht<br />

zu, doch das habe den RückgangbeiderAufenthaltsdauer<br />

nicht wettgemacht.<br />

SostündenunterdemStrich<br />

von November 2011 bis November<br />

2012 rund 10000PflegetagewenigerzuBuchealsin<br />

der Vorjahresperiode. Für das<br />

ganze Jahr 2011 hatte das Bruderholzspital<br />

insgesamt<br />

knapp 133000 Pflegetage bei<br />

398 Betten und einer Durchschnittsaufenthaltsdauer<br />

von<br />

10,4 Tagen ausgewiesen.<br />

Nächtliche<br />

Raubüberfälle<br />

Basel (sda). Bei einem RaubüberfallanderBaslerJohanniterbrücke<br />

ist in der Nacht auf<br />

Samstag ein Mann verletzt<br />

worden. Er musste ins Spital.<br />

Die Räuber flüchteten mit seinem<br />

Velo, Geld und Telefonen.BeieinemweiterenÜberfallan<br />

derDufourstrasseblieb<br />

das Opfer unverletzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!