09.01.2013 Aufrufe

E - Verlagshaus Jaumann

E - Verlagshaus Jaumann

E - Verlagshaus Jaumann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer298 Lörrach<br />

Montag,24.Dezember2012<br />

Guten Morgen!<br />

Uff,geschafft!DieletztenGeschenkesindeingepackt,das<br />

Geschenkpapieristwieder<br />

weggeräumt,wirkönnenden<br />

Weihnachtsbaumschmücken,<br />

unsentspanntzurücklehnen<br />

unddenTaggenießen.<br />

Odernicht?GehörenSieetwaauchzudenMenschen,die<br />

heuteganzverzweifeltnoch<br />

bisinallerletzterSekunde<br />

nacheinerGabefürihreLiebensuchen?<br />

Mirhatmaljemanderzählt,<br />

dassdasdieseMomentesind,<br />

indenenderPreisfastegalist.<br />

DasfreutdenEinzelhändler.<br />

Abermanchanderenwundert<br />

es,dassvielebiszuraller-aber<br />

auchallerletztenMinutewarten,umdannzuzuschlagen.<br />

Aberesistnunmalso:Für<br />

manchenkommtWeihnachten<br />

immersoplötzlichundunverhofft.OdervielleichthabenvieleZeitgenossenjaauchdaraufspekuliert,dassdieWelt<br />

am21.12.untergeht,unddass<br />

manehkeineGeschenke<br />

mehrbraucht.Dasistdann<br />

abermehralsdummgelaufen.<br />

IndiesemSinnewünscheich<br />

IhneneinfrohesunderholsamesWeihnachtsfest.<br />

Spuck-Attacke<br />

aufParkplatz<br />

Lörrach. In einer Spuck-Attacke<br />

endete eine Auseinandersetzung<br />

am Freitag gegen<br />

14.30 Uhr in der Tumringer<br />

StraßeaufdemdortigenLIDL-<br />

Parkplatz.EinFahrzeugführer<br />

hatte rechtswidrig auf einem<br />

Behindertenparkplatzgeparkt<br />

und wurde deswegen von<br />

einergehbehindertenFraudarauf<br />

angesprochen. Zunächst<br />

kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung.Anschließend<br />

spuckte die Beifahrerin<br />

des Fahrzeugführers laut Polizei<br />

im Wegfahren aus dem<br />

rechten Seitenfenster heraus<br />

der Geschädigten auf den<br />

Unterarm.<br />

BeidemAutosollessichum<br />

einen dunklen Audi mit<br />

schweizerischer Zulassung<br />

(BL-) gehandelt haben. Zeugen<br />

des Vorfalls werden gebeten,<br />

sich beim Revier Lörrach,<br />

Tel.07621/176500zumelden.<br />

Unfallflucht:<br />

Zeugengesucht<br />

Lörrach. Ein bislang unbekannter<br />

Fahrer hat, vermutlich<br />

beim Ausparken auf<br />

einem Parkplatz eines Geschäftes<br />

in der Weilerstraße,<br />

am Samstag gegen 11.20 Uhr<br />

ein anderes Fahrzeug beschädigt<br />

und ist danach weitergefahren,<br />

ohne sich um den<br />

SchadeninHöhevon500Euro<br />

zu kümmern. Jetzt sucht die<br />

Polizei Lörrach nach dem<br />

Flüchtigen und bittet Zeugen,<br />

die den Unfall beobachtet haben,<br />

sich unter Tel. 07621/<br />

176500 zu melden.<br />

DasSymboldesLebens<br />

VonWachskerzenbisWinterblues:AufdenSpurendesLichtsinunseremAlltag<br />

VonKristoffMeller<br />

Lörrach.Gaslampe,GlühbirneoderGrablicht–dieLichtquelleninunseremAlltag<br />

sindvielfältig.Geradezu<br />

Weihnachtensindviele<br />

MenschenumeinestimmungsvolleBeleuchtungbemüht.DochdieBedeutung<br />

vonLichtgehtweitüberdas<br />

ErhellenvonRäumenhinaus.<br />

Goldgelbe Flammen flackern<br />

auf. Pfarrer Michael<br />

Hoffmann entzündet alle vier<br />

Lichter des Adventskranzes<br />

auf dem Taufbecken. Über<br />

dem mit zwei Kerzen bestücktenAltarderBrombacherGermanuskirchehängteingroßer<br />

Herrnhuter Stern. Der mathematische<br />

Körper symbolisiert<br />

den Stern von Betlehem und<br />

ist nur eine Lichtquelle von<br />

vielen im Kirchengebäude.<br />

Neben Oster-, Tauf- und Friedenskerzen<br />

erhellt zu Weihnachten<br />

auch ein geschmückter<br />

Tannenbaum die Bankreihen<br />

der Kirche.<br />

DochnichtnurfürdieChristen<br />

besitzt Licht eine große religiöse<br />

Bedeutung. Schon die<br />

alten Ägypter verehrten den<br />

Sonnengott Re, und die heidnischen<br />

Germanen feierten<br />

die Wintersonnwende als GeburtsstundedesLichts.Derrömische<br />

Papst Liberius ließ im<br />

drittenJahrhundertdasWeihnachtsfest<br />

auf die Wintersonnwende<br />

im Dezember verlegen,<br />

um die Metapher von<br />

Jesus als „Licht der Welt“ in<br />

der dunkelsten Stunde zu verstärken.<br />

„EineKerze<br />

wirktimmer“<br />

„Viele Religionen haben traditionelle<br />

Vorstellungen adaptiert“,<br />

erklärt Pfarrer Hoffmann<br />

und schaltet die elektrische<br />

Beleuchtung um den Altaraus.Sokommtdiebesinnliche<br />

Stimmung aus brennenden<br />

Kerzen und leuchtendem<br />

Adventsstern erst richtig zur<br />

Geltung. „Das Licht hat in der<br />

Religion immer eine positive<br />

Bedeutung“, betont Hoffmann.<br />

Im religiösen Bereich<br />

wirddasLichtauchmitder Erkenntnis<br />

der Gebote Gottes<br />

verknüpft. „Es ist ein Symbol<br />

des Lebens und soll die Menschen<br />

erhellen, aber nicht<br />

bloßstellen.“<br />

In der Germanuskirche gibt<br />

es keinen Gottesdienst ohne<br />

Kerzen. Selbst an Karfreitag<br />

wird die Lichtmetapher symbolisch<br />

für den Tod Jesus verwendet,<br />

wenn die Kerzen ausgeblasen<br />

werden. „Eine Kerze<br />

wirkt immer“, weiß Hoffmann.<br />

Sie sorge für Ruhe und<br />

eine gedämpfte, besinnliche<br />

Stimmung.<br />

Doch nicht nur die Religionen<br />

nehmen die menschliche<br />

Sehnsucht nach Wärme und<br />

Licht auf. Die beiden Phänomene<br />

spielen auch für die Psyche<br />

und das Wohlbefinden<br />

vieler Menschen eine Rolle.<br />

Dassesdeswegeninderdunklen<br />

Jahreszeit verstärkt zu Depressionen<br />

kommt, kann Dr.<br />

BrigitteStötter,Oberärztinder<br />

Psychatrischen Tagesklinik<br />

Lörrach,abernichtfeststellen.<br />

In Regionen nördlich des<br />

Polarkreises, wo die Menschen<br />

über Monate mit wenig<br />

Licht auskommen müssen, sei<br />

das eherproblematisch.„Dort<br />

spielt das eine Rolle. In Sibi-<br />

DieGermanuskircheistzuWeihnachtenstimmungsvollerleuchtet. Fotos:KristoffMeller<br />

rien und Alaska gibt es sogar<br />

in den Schulen spezielle RäumefüreineArtLichttherapie“,<br />

sagt Stötter.<br />

„Ichhabegemerkt,<br />

dassesauch<br />

ohneLichtgeht.“<br />

DirkFurtwängler<br />

Vorsitzender<br />

Behindertenbeirat<br />

Auch wenn in Deutschland<br />

jeden Tag die Sonne aufgeht,<br />

existierteinMarktfürlichttherapeutische<br />

Gerätschaften.<br />

Ob diese wirklich helfen, lässt<br />

sich jedoch nicht eindeutig sagen.<br />

„Es gibt zu wenige gesicherte<br />

Studien dazu“, erklärt<br />

die Oberärztin.<br />

DIEGESCHICHTEDESLICHTS<br />

50000v.Chr.: Offene Feuerstellen<br />

sind nachweisbar.<br />

8000v.Chr: Schalenlampen<br />

werden entwickelt.<br />

700v.Chr: Tonlämpchen lösen<br />

die Schalenlampen ab.<br />

2.Jahrhundertn.Chr.: Im RömischenReichwerdenKerzen<br />

hergestellt.<br />

1783: Die ersten Öllampen<br />

werden hergestellt.<br />

1799: Philippe Lebon meldet<br />

ein Gaslicht-Patent an.<br />

1830: Die Paraffinkerze wird<br />

entwickelt.<br />

1862: Justus Liebig entdeckt<br />

Acetylengas für die Karbid-<br />

Was hingegen sicher helfe,<br />

sei ein Spaziergang: „Bewegung<br />

hat eine antidepressive<br />

Wirkung und ist Teil unserer<br />

Behandlungstherapie.“<br />

Dabei sei es<br />

ausreichend, sich<br />

regelmäßig 30 Minuten<br />

zu bewegen.<br />

Für Dirk Furtwängler<br />

ist Licht<br />

hingegen nur<br />

schwer wahrnehmbar.<br />

Der VorsitzendedesLörracherBehindertenbeirats<br />

ist seit dem<br />

Grundschulalter sehbehindertundkannnurstarkeKontraste<br />

unterscheiden. Doch<br />

wenn nach einer tristen Winterwoche<br />

die Sonne hervorkommt,<br />

spürt auch Furtwängler<br />

die warmen Strahlen:<br />

„Heute Nachmittag bin ich<br />

lampe.<br />

1879: Edisons langlebige<br />

KohlefadenglühlampealsTeil<br />

eines großindustriell vermarktbaren<br />

Systems kommt<br />

auf den Markt.<br />

1889:CarlAuervonWelsbach<br />

entwickelt die Metallfadenglühlampe.<br />

1901: Cooper-Hewitt erfindet<br />

die Quecksilberdampflampe.<br />

1906: Die Wolframlampe<br />

wird erfunden.<br />

1938: General Electric beginnt<br />

mit der Produktion von<br />

Leuchtstoffröhren.<br />

1959: General Electric paten-<br />

durch die Innenstadt gelaufen<br />

und habe die Wärme gespürt,<br />

das war schön.“<br />

Bekanntschaft mit dem<br />

Winterblues hat Dirk Furtwänglerhingegennochniegemacht.<br />

Selbst in der dunklen<br />

Jahreszeit hat er meist kein<br />

Licht in seiner Wohnung an.<br />

„Anfangshabeichesnocheingeschaltet,<br />

aber dann habe ich<br />

gemerkt, dass es auch ohne<br />

geht.“<br />

Auf echte Kerzen verzichtet<br />

Furtwängler ebenfalls. „Das<br />

wäre zu gefährlich“, erklärt<br />

der Sehbehinderte. Für Weihnachtsstimmung<br />

sorgen stattdessen<br />

Musik und LED-Kerzen.<br />

„Durch das Flackern wirken<br />

diese relativ echt, und ich<br />

kann das Licht wahrnehmen –<br />

nur die Wärme und der<br />

Wachsduft fehlen.“<br />

tiert die erste kommerzielle<br />

Halogenlampe.<br />

1962: Nick Holonyak entwickelt<br />

die erste rote LED.<br />

1993: In Japan werden effiziente<br />

blaue LED auf Galliumnitridbasis<br />

hergestellt. Diese<br />

ermöglichen mit geeigneten<br />

Floureszenzfarbstoffen die<br />

Herstellung von weißen LED.<br />

2009: DieerstenGlühlampen<br />

werdenausKlimaschutzgründen<br />

von der EU verboten.<br />

2012:DerVerkaufvon25-und<br />

40-Watt-Glühlampen wird<br />

ebenfalls verboten.<br />

Quelle: Wikipedia<br />

Veränderungen<br />

fürausländische<br />

GästeabJanuar<br />

Lörrach. Ab 1. Januar gibt es<br />

bei der Ausstellung von Verpflichtungserklärungendurch<br />

die Ausländerbehörde der<br />

StadtLörrachÄnderungenbei<br />

der Prüfung der finanziellen<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

Umgangssprachlichwerden<br />

die Verpflichtungserklärungen<br />

auch als „Einladungen“<br />

bezeichnet. Sie dienen dazu<br />

einen ausländischen Gast, der<br />

nicht visumsfrei nach<br />

Deutschland einreisen darf,<br />

einzuladen und sind für die<br />

Deutschen AuslandsvertretungeneineVoraussetzungfürdieAusstellungeinesEinreisebeziehungsweiseBesuchervisums.<br />

Bisherwurdediefinanzielle<br />

Leistungsfähigkeit eines Gastgebers<br />

anhand von Einkommens-<br />

und Ausgabennachweisen<br />

geprüft. Ab 1. Januar werden<br />

die Gastgeber aufgefordert,<br />

ein Antragsformular mit<br />

ihren persönlichen Daten und<br />

denen des ausländischen Gastes<br />

auszufüllen. Auf dem Antragsformular<br />

befindet sich<br />

auch eine Arbeitgeberbescheinigung,<br />

auf welcher der<br />

Arbeitgeber das Einkommen<br />

des Gastgebers bestätigt.<br />

AnhanddieserArbeitgeberbescheinigung<br />

wird die finanzielleLeistungsfähigkeiteines<br />

Gastgebers geprüft. SelbstständigekönneninFormeines<br />

Sparbuchs eine Sicherheitsleistung<br />

hinterlegen. Zusätzlich<br />

werden sie aufgefordert,<br />

eine Bescheinigung in Steuersachen<br />

sowie eine Gewerbeanmeldung<br />

nachweisen. Bei<br />

Rentnern wird wie bisher der<br />

Rentenbescheid als Nachweis<br />

angefordert. Bezieher von<br />

Arbeitslosengeld II können<br />

keine Verpflichtungserklärung<br />

abgeben.<br />

Das neue Antragsformular<br />

ist ab dem 1. Januar bei der<br />

Ausländerbehörde der Stadt<br />

Lörrach erhältlich. Es kann im<br />

Rathaus(3.OG)abgeholtwerden<br />

oder unter Tel. 07621/<br />

415321 oder 415318 angefordert<br />

werden. Das Formular ist<br />

auch unter www.loerrach.de –<br />

Rathaus/Bürgerservice – Verpflichtungserklärung<br />

– Verpflichtungserklärung,<br />

Antrag<br />

abrufbar. Weitere InformationenbeiderAusländerbehörde<br />

(Tel. siehe oben) oder per E-<br />

Mail an auslaenderbehoerde<br />

@loerrach.de<br />

Ladendiebe<br />

wehrensich<br />

Lörrach.DreijugendlicheLandendiebe<br />

wurden am Freitagnachmittag<br />

in der Migros LörrachvoneinemLadendetektiv<br />

auf frischer Tat ertappt. Das<br />

Trio nahm in der Drogerieabteilung<br />

Waren aus dem Regal<br />

und versteckte sie unter den<br />

Jacken. Anschließend verschwanden<br />

die Jugendlichen<br />

in der Kundentoilette.<br />

Als sie wieder hinauskamen,wurdensievomDetektiv<br />

und dessen Kollegen angehalten<br />

und zur Herausgabe der<br />

Gegenstände aufgefordert.<br />

Die Jugendlichen versuchten<br />

wegzurennen, wurden jedoch<br />

von den Angestellten und<br />

einer mittlerweile hinzugekommenen<br />

Polizeistreife festgenommen.<br />

Da sich die der Polizei bereits<br />

bekannten Jugendlichen<br />

gegen ihre Festnahme heftig<br />

wehrtenundaufdieDetektive<br />

einschlugen, werden sie nun<br />

wegen räuberischem Diebstahls<br />

angezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!