09.01.2013 Aufrufe

Herzlichen Glückwunsch - Stadt Wettin-Löbejün

Herzlichen Glückwunsch - Stadt Wettin-Löbejün

Herzlichen Glückwunsch - Stadt Wettin-Löbejün

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite - 18 - Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Nr. 7 11. Juli 2012 Jahrgang 2<br />

Der Hirtenjunge David<br />

aus einem Hirten der Schafe wird ein König<br />

für das Volk<br />

150 Kinder aus den KiTa’s Nauendorf, Domnitz, Neutz - Lettewitz,<br />

Brachwitz, Gimritz und <strong>Wettin</strong> hatten sich mit Liedern und<br />

Basteleien vorbereitet und waren gespannt, was sie in der Nikolaikirche<br />

<strong>Wettin</strong> nach einer Busfahrt erwartete.<br />

Die Kirche war entsprechend gestaltet und Schäfermeister Hinz<br />

erzählte aus seinem Hirtenleben.<br />

Mit Liedern, begleitet auf Gitarre und Flöte von Pfarrerin M.<br />

Bartsch aus <strong>Löbejün</strong>, und Spiel erfuhren die Kinder etwas aus<br />

dem Leben des „Hirtenjungen Davids und seinem Kampf gegen<br />

Goliath“.<br />

Voller Freude stimmten die Kleinen ein in das Lied: „Manchmal<br />

bin ich stark, manchmal bin ich schwach…“! Mit Hilfe dieser alten<br />

biblischen Geschichte sollte nicht nur den Kindern Mut und<br />

Selbstvertrauen, sondern auch ein Gefühl für Gemeinschaft vermittelt<br />

werden.<br />

Gerade im ländlichen Raum dient dieses Mitmach-Projekt der<br />

Integration und Vernetzung der Kindergärten untereinander und<br />

ist bereits seit Jahren ein fester Bestandteil im Jahreskreis.<br />

Christine Kupke - Gemeindepädagogin<br />

Ines Sterz - Burg - Bücherei <strong>Wettin</strong><br />

20 Jahre Musikschule Fröhlich<br />

im nördlichen Saalekreis und Umgebung<br />

In diesem Jahr feiern wir das 20jährige Jubiläum der Musikschule<br />

Fröhlich unter der Leitung von Heinz Jürgen Schmidt. Dieses<br />

Ereignis lässt uns zurückblicken und Resümee ziehen. 20 Jahre<br />

Musikschule Fröhlich schließt nicht nur den Unterricht für die<br />

Schüler bzw. Mitglieder ein, sondern umfasst auch alle weiteren<br />

zahlreichen Aktivitäten der Musikschule Fröhlich. Und davon<br />

gibt es aus den vergangenen Musikschuljahren viele Ereignis-<br />

se, die wir aufzählen und nennen wollen. In jedem Jahr fand für<br />

alle Schüler ein einwöchiges Trainingslager in den Sommerferien<br />

statt. So waren wir in den Jugendherbergen Bad Kösen, Beichlingen,<br />

Schwarzburg, Bad Lausick, Bad Lauterberg, Kretzschau,<br />

Burg im Spreewald, Naumburg, Wernigerode, Schneeberg, Thale,<br />

Feuerkuppe, Dittrichshütte, Sebnitz, Arendsee. Neben den<br />

Proben, die dort stattfanden, standen auch viele Freizeitaktivitäten<br />

auf dem Programm und am Ende fanden die Abschlusskonzerte<br />

entweder direkt im Ferienlager oder im Ort auf den Bühnen,<br />

die sich auf dem Markt, im Schloss oder im Park befinden,<br />

statt. Für die Arbeit mit dem Harmonika-Sound Orchester, dass<br />

im Jahr 1997 als Orchester „ Fröhliche Musikanten“ durch Heinz<br />

Jürgen Schmidt gegründet und 1999 zum Harmonika-Sound<br />

Orchester umbenannt wurde, waren und sind die Auslandstourneen<br />

in europäische Länder außergewöhnliche Höhepunkte<br />

für unsere Orchestermitglieder. Zu unseren Stationen gehörten<br />

Kroatien, Italien- dort in San Marino vor dem Regierungspalast,<br />

Dänemark, Griechenland, Polen, Tschechien, Schweden. Außerdem<br />

gab es Auftritte im Schwarzwald zum Klosterfest, im Weingut<br />

Thomas Schätzle am Kaiserstuhl zum Weinfest, zum Sachsen<br />

Anhalt Tag in Magdeburg, Klosterkonzerte in Bernburg, zum<br />

Gurkentag im Spreewald, Konzert zur Eröffnung des Genscher<br />

Hauses in Reideburg, Benefizkonzert in Zusammenarbeit mit<br />

der Staatsoper Halle für die Opfer in Japan und Konzerte zu den<br />

<strong>Stadt</strong>festen der Umgebung. Es besteht weiter ein sehr intensiver<br />

Kontakt zur Partnergemeinde von Nauendorf- Marxell Pfaffenrot<br />

( Schwarzwald ). Auf Einladung der Gemeinde Marxell war das<br />

Harmonika- Sound Orchester zweimal zu Gast. Die Auftritte dort<br />

waren erfolgreich und mit Lob und Beifall belohnt worden.<br />

Alljährlich freuen sich unsere Musikanten auf das Jahreskonzert.<br />

Der Veranstaltungsort war in den ersten Jahren im K&K und danach<br />

im Steintor in Halle. Hier haben alle Schüler die Möglichkeit<br />

ihre erlernten Fähigkeiten den Zuschauern darzubieten. Durch<br />

Gesang, Tanz und Darstellung wird das Programm abwechslungsreich<br />

gestaltet. Über viele Jahre hat sich das Jahreskonzert<br />

etabliert und erfreut sich über wachsenden Zuspruch. Ein Musikschulprojekt<br />

war auch die Aufführung eines Minimusicals mit<br />

dem Namen „Die Sehnsucht der Stummgrummlerohren“. Die<br />

umfangreiche Vorbereitung hat allen Beteiligten sehr viel Freude<br />

bereitet und die Aufführung war mit großem Erfolg gekrönt.<br />

Dies schafft Motivation für die weitere Arbeit und für das Üben.<br />

Für das Jubiläumsjahr werden die Proben im Trainingslager<br />

Arendsee im Sommer fortgesetzt und bei weiteren Proben das<br />

Festkonzert und das Steintorkonzert vorbereitet. Das Festkonzert,<br />

im Rahmen eines Weinfestes, wird musikalisch durch das<br />

Harmonika-Sound Orchester am 22. September 2012 im Kulturhaus<br />

Könnern gestaltet. U. a. spielt der Winzermeister Thomas<br />

Schätzle mit seiner Trompete gemeinsam mit dem Orchester.<br />

Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet das Steintorkonzert<br />

in dem Höhepunkte aus den Programmen der vergangenen 20<br />

Jahre der Musikschule aufgeführt werden.<br />

Vorrauschauend blicken wir auch schon auf das Jahr 2013, indem<br />

u. a. eine Reise nach Kroatien, ein Trainingslager und viele<br />

Konzerte geplant sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!