09.01.2013 Aufrufe

Herzlichen Glückwunsch - Stadt Wettin-Löbejün

Herzlichen Glückwunsch - Stadt Wettin-Löbejün

Herzlichen Glückwunsch - Stadt Wettin-Löbejün

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite - 26 - Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Nr. 7 11. Juli 2012 Jahrgang 2<br />

plinen noch gezielt trainiert wurden, konnte leider im Vorfeld die<br />

Personenrettung aus Fahrzeugen mangels Ausbildung, Technik<br />

und Übungsfahrzeugen kein einziges Mal geübt werden. Im Hinblick<br />

auf die mögliche Verantwortung der Gimritzer Feuerwehr für<br />

den in Planung stehenden Abschnitt der Autobahn A 143 durch<br />

die Gemarkung Gimritz, sollten sich die Verantwortlichen in <strong>Wettin</strong><br />

und <strong>Löbejün</strong> auch dieses Problems noch annehmen.<br />

Am Ende des anstrengenden und für Einige schweißtreibenden<br />

(die Sonne war inzwischen hinter den Wolken hervorgekommen)<br />

Wettkampfes, gab es im Festzelt, mit Musik und einer Showeinlage<br />

der Tänzerinnen des Brachwitzer Karneval Klubs, Herzhaftes<br />

vom Grill, Getränke, Kaffee und Kuchen. Um 16.00 Uhr schließlich<br />

wurde der erste Sieger des neu gestifteten Petersbergpokals<br />

gekürt. Die Heimmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr aus Morl<br />

konnte den Pokal und eine Flasche Sekt in Empfang nehmen.<br />

Die Gimritzer aber haben den Wettkampf auf einem sehr guten 4.<br />

Platz abgeschlossen und können jetzt schon für die Neuauflage<br />

im kommenden Jahr trainieren. Vielleicht sind dann noch mehr<br />

Zuschauer aus Gimritz dabei, um unser Team zu unterstützen.<br />

Jens Kotjatko-Reeb<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Um es gleich vorweg zu sagen, dass diesjährige <strong>Stadt</strong>fest war<br />

mal wieder ein voller Erfolg und das Wetter hat wie immer keinen<br />

Strich durch die Rechnung gemacht.<br />

Bei den zahlreichen Veranstaltungen war für jede Altersgruppe etwas<br />

dabei. Sehr oft habe ich den Satz gehört, „Oh ist das schön“.<br />

Und ich denke besser kann man es auch gar nicht sagen.<br />

Wenn es allen gefallen hat und die Gäste sich noch Tage, Wochen<br />

und vielleicht Monate danach an die einzelne schöne Momente<br />

erinnern und darüber sprechen, dann ist das das größte Dankeschön,<br />

was sich die Organisatoren und Helfer wünschen können.<br />

Und das sei an dieser Stelle ganz deutlich gesagt, ein solches Fest,<br />

mit einem derartigen Umfang, einer Fülle an Veranstaltungen organisatorisch<br />

und finanziell für so viele Tage vorzubereiten, durchzuführen<br />

und die Nachbereitung zu machen, dazu gehört schon einiges.<br />

Vielfach haben die Organisatoren und Helfer selbst sehr wenig<br />

von den Darbietungen und Veranstaltungen, weil sie in der Organisation<br />

voll eingebunden sind. Deshalb gebührt diesen Mitmenschen,<br />

die ihre Zeit zur Verfügung stellen, um anderen Menschen<br />

eine Freude zu machen und unser Gemeinwesen mit Veranstaltungen<br />

zu bereichern, ein ganz großes Dankeschön.<br />

Unser <strong>Stadt</strong>fest war aber auch von Thema her ein besonderes<br />

Highlight. 4 Vereine haben in diesem Jahr Geburtstag. Der Heimatverein<br />

wird 20, die Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft<br />

auch, der Frauenchor wird 30 und der Geburtstag der Kreismusikschule<br />

Carl Loewe jährt sich auch zum 30. Male.<br />

Wer fragt, weshalb die Kreismusikschule, denn die ist doch kein<br />

Verein und sitzt nicht in <strong>Löbejün</strong>, dem sei gesagt, dass 1992 in<br />

der Katholischen Kirche Sankt Josef in <strong>Löbejün</strong> die feierliche Namensgebung<br />

stattfand und damit hat die Kreismusikschule eine<br />

ihrer Wurzeln in <strong>Löbejün</strong>.<br />

Die Aktivitäten und das Engagement der Vereine und damit meine<br />

ich nicht nur die 4, die das <strong>Stadt</strong>fest gestaltet und organisiert haben,<br />

wird in unserer <strong>Stadt</strong> und auch im Land in den kommenden<br />

Jahren eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung des Gemeinwesens<br />

spielen.<br />

Hatten wir als <strong>Stadt</strong> <strong>Löbejün</strong> bis 2010 immer noch die Möglichkeit<br />

im Rahmen unseres städtischen Haushaltes die Vereinsarbeit<br />

durch finanzielle Beiträge und materielle Hilfen zu unterstützen, so<br />

ist das mit der Bildung der Einheitsgemeinde <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> auf<br />

Grund der finanziellen Situation nicht mehr möglich.<br />

Umso mehr wird die Arbeit der Vereine für das Funktionieren einer<br />

<strong>Stadt</strong> und die Gestaltung von kulturellen, sozialen, sportlichen und<br />

anderen Leistungsbereichen eine entscheidende Rolle spielen.<br />

Dabei sind die politischen Verantwortungsträger gefordert und<br />

stehen in der Verantwortung das diese Arbeit nach allen Möglich-<br />

keiten zu unterstützen und damit dem Ehrenamt in unserer <strong>Stadt</strong><br />

einen gebührenden Platz einzuräumen.<br />

Ich wünsche allen Vereinen von <strong>Löbejün</strong> und den anderen Ortschaften<br />

der <strong>Stadt</strong> weiterhin viel Freude in ihrer Arbeit und viele<br />

Erfolge durch ihre Arbeit.<br />

Ihr Thomas Madl, Ortsbürgermeister<br />

<strong>Herzlichen</strong><br />

<strong>Glückwunsch</strong><br />

am 03.08. Herrn Horst Breitschuh zum 73. Geburtstag<br />

am 03.08. Herrn Rudi Koch zum 70. Geburtstag<br />

am 04.08. Frau Charlotte Voigt zum 86. Geburtstag<br />

am 05.08. Herrn Siegfried Bartholomäus zum 73. Geburtstag<br />

am 05.08. Herrn Richard Göricke zum 77. Geburtstag<br />

am 06.08. Herrn Günter Bloch zum 70. Geburtstag<br />

am 06.08. Frau Hildegard Weinert zum 70. Geburtstag<br />

am 08.08. Frau Maria Foltin zum 86. Geburtstag<br />

am 08.08. Herrn Fritz Schmid zum 86. Geburtstag<br />

Kunst- und Kulturscheune <strong>Löbejün</strong><br />

Dankeschön des Monats ...<br />

An Herrn Wolfgang Nerlich für das gesponserte historische Video.<br />

Ausstellung des Malers Walther Matzdorff<br />

Sehr gut besucht war die Ausstellungseröffnung des Malers W.<br />

Matzdorff. Viele der historischen Gemälde, welche zum Verkauf<br />

standen, haben ihren Besitzer bereits gewechselt.<br />

Hallo, Kinder<br />

Leider können wir nicht wie ursprünglich geplant in das Zeltlager<br />

nach Glauzig fahren, da eine Öffnung dieser Einrichtung nicht<br />

absehbar ist. Als Ersatz bieten wir euch eine Ferienfahrt in das<br />

Indianerdorf nach Großpaschleben. Schlafen wie die Indianer in<br />

Tipis, Reiten, Lagerfeuer, Kino, Schmuck und Lederarbeiten und<br />

ein Indianerfest stehen auf unserem Programm. Natürlich kann<br />

auch geangelt und gebadet werden. Der Reisetermin wäre vom<br />

13.08. - 15.08.2012. Am 16.08.2012 haben wir einen Hoftag im<br />

<strong>Stadt</strong>gut geplant. Gesellschaftsspiele, Kino, Knüppelkuchen u.<br />

a. steht an diesem Tag auf unserem Programm. Am 17.08.2012<br />

wollen wir töpfern, mit Salzteig arbeiten und mit Serviettentechnik<br />

Dachziegel als Gartenschmuck herstellen. Wenn euch unser<br />

Programm gefällt, meldet euch bitte schnell an, denn die Schlafplätze<br />

in den Tipis sind begrenzt. Nähere Infos zu den Unkostenbeitrag<br />

und Fahrtzeiten erhaltet ihr in eurer Bücherei. Für eure<br />

restlichen Ferien wünschen wir euch schönes Badewetter und<br />

viele erlebnisreiche Tage mit euren Eltern.<br />

Seniorenkaffeefahrt nach Edderitz<br />

Noch freie Plätze gibt es für unsere Kaffeefahrt nach Edderitz am<br />

Montag, dem 06.08.2012. Nähere Informationen erhalten Sie in<br />

der Kunst- und Kulturscheune <strong>Löbejün</strong>.<br />

E. Sponfeldner<br />

Bücherei<br />

TSG „Grün-Weiß 1925“ <strong>Löbejün</strong> e. V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnisse, Berichte, Tabellen, Vorschau auf Spiele<br />

in den Monaten Juli/August 2012<br />

Freitag, 8. Juni 2012<br />

- TSG <strong>Löbejün</strong> Alte Herren - Blau/Weiss Wallwitz Alte Herren<br />

4 : 4<br />

Torschützen : 2x V. Gatz, Th. Kautzsch, T. Schumacher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!