09.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher ...

Jahresbericht der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher ...

Jahresbericht der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Arzneimitteltherapiesicherheit und -information<br />

<strong>ABDA</strong>/KBV-Konzept<br />

Das gemeinsam von <strong>ABDA</strong> und<br />

Kassenärztlicher <strong>Bundesvereinigung</strong><br />

(KBV) entwickelte »Zukunftskonzept<br />

Arzneimittelversorgung« wurde<br />

in die Gesetzgebung eingebracht<br />

und im GKV-Versorgungsstrukturgesetz<br />

berücksichtigt. Nach § 64a<br />

SGB V wird dort ein »Modellvorhaben<br />

zur Arzneimittelversorgung«<br />

geregelt, in dem das genannte<br />

Konzept erprobt und evaluiert<br />

werden soll. Die Laufzeit dieses<br />

Modellvorhabens beträgt maximal<br />

3 Jahre. Alle drei Bestandteile des<br />

Konzeptes (Medikationsmanagement,<br />

Wirkstoffkatalog, Wirkstoffverordnung)<br />

werden in diesem<br />

Rahmen entwickelt und in <strong>der</strong> Modellregion<br />

implementiert. Der Start<br />

<strong>der</strong> praktischen Umsetzung ist für<br />

2013 geplant, vorausgesetzt, die<br />

Verhandlungspartner finden einen<br />

gemeinsamen Konsens.<br />

PHARM-CHF Studie<br />

Die <strong>ABDA</strong> untersucht in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Universität des<br />

Saarlandes (UdS) die Wirksamkeit<br />

eines langfristigen interdisziplinären<br />

Programms zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Einnahmetreue und zur Ver-<br />

Erklären des Beipackzettels<br />

min<strong>der</strong>ung von Arzneimittelrisiken<br />

bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.<br />

Ziel <strong>der</strong> Studie ist es,<br />

mit Hilfe dieses Apotheken-basierten<br />

Programms, in dem Arzt und<br />

Apotheker eng zusammenarbeiten,<br />

die Anzahl Krankenhauseinweisungen<br />

zu reduzieren und die Mortalität<br />

zu senken. Die Patienten werden<br />

in <strong>der</strong> Arztpraxis rekrutiert und in<br />

eine Kontroll- und Interventionsgruppe<br />

randomisiert. Patienten <strong>der</strong><br />

Interventionsgruppe werden vom<br />

Apotheker und vom Arzt über einen<br />

Zeitraum von mindestens 12<br />

Monaten begleitet. Zu Beginn erfasst<br />

<strong>der</strong> Apotheker in einem Patientengespräch<br />

die aktuelle Medikation,<br />

inklusive <strong>der</strong> Selbstmedikation<br />

und prüft diese auf arzneimittelbezogene<br />

Probleme (ABP).<br />

Gemeinsam mit dem Arzt bespricht<br />

<strong>der</strong> Apotheker Auffälligkeiten<br />

und potentiell notwendige Interventionen<br />

und stimmt einen<br />

aktuellen Medikationsplan ab. Basierend<br />

auf dem aktuellen Medikationsplan<br />

erhalten die Patienten<br />

einmal in <strong>der</strong> Woche ihre individuell<br />

gestellte Medikation. Die wöchentlichen<br />

Kontakte ermöglichen<br />

ein engmaschiges Monitoring <strong>der</strong><br />

Arzneimittelverträglichkeit und <strong>der</strong><br />

Therapietreue. Bei Auffälligkeiten<br />

erfolgt ein fachlicher Austausch<br />

zwischen Arzt und Apotheker. Die<br />

Studie wird in mehreren Regionen<br />

Deutschlands durchgeführt, die<br />

nacheinan<strong>der</strong> initiiert werden. Arztpraxen<br />

und Apotheken aus den<br />

teilnehmenden Regionen werden<br />

für die Studie rekrutiert. Die hierfür<br />

notwendigen Vorarbeiten wurden<br />

im Berichtszeitraum weitestgehend<br />

abgeschlossen. Die Studie<br />

startet offiziell voraussichtlich im<br />

Herbst 2012 mit dem Einschluss<br />

des ersten Patienten.<br />

Netzwerk Pharmazeutische<br />

Betreuung/Hausapotheke<br />

Das »Netzwerk Pharmazeutische<br />

Betreuung/Hausapotheke« (E-Mail-<br />

Kommunikation) hat aktuell eine<br />

Teilnehmerzahl von mehr als 3.400<br />

Apothekerinnen und Apothekern<br />

(Stand Mai 2012). Inhaltlich waren<br />

die Themen sehr vielfältig: So wurden<br />

beispielsweise Artikel mit den<br />

Themen Iod-Tabletten bei Kernreaktorunfällen,<br />

EHEC o<strong>der</strong> HbA1c<br />

als Biomarker zur Diabetesdiagnose<br />

versendet. Ebenso gehörten<br />

das Suchtsymposium, <strong>der</strong> Welt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!