10.01.2013 Aufrufe

Bewältigung von Personalentlassungen durch Gestaltung ... - EconBiz

Bewältigung von Personalentlassungen durch Gestaltung ... - EconBiz

Bewältigung von Personalentlassungen durch Gestaltung ... - EconBiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Arbeitsmarktdynamik<br />

2.3.1 Arbeitsmarktsegmentation - Schließung<br />

In diesem Abschnitt wird auf einen weiteren Faktor, die Arbeitsmarktsegmentation,<br />

eingegangen. Dieser Faktor beeinflußt wesentlich die Folgewirkungen <strong>von</strong> Betriebsstillegungen<br />

bzw. Massenentlassungen. Es folgen zunächst, um ein besseres Verständnis<br />

<strong>von</strong> Arbeitsmarktsegmentation und institutionellen Teilarbeitsmärkten zu bekommen,<br />

deren Definitionen.<br />

Arbeitsmarktsegmentation wird nach Sengenberger folgendermaßen definiert:<br />

„Leitvorstellung der Segmentation ist, daß sich der Gesamtarbeitsmarkt in eine Reihe<br />

<strong>von</strong> Teilmärkten aufgliedert, die eine innere Struktur aufweisen, mehr oder weniger<br />

gegeneinander abgeschirmt sind, möglicherweise auch mit unterschiedlichen Anpassungsformen<br />

und -instrumenten verknüpft sind und unterschiedliche Einkommens- und Beschäftigungschancen<br />

aufweisen. Die Arbeitskräfte, die Arbeitsplätze oder beide sind nicht<br />

als homogene Menge zu betrachten, bei denen jeder gegen jeden substituierbar ist und<br />

jeder gegen jeden konkurriert. Vielmehr ist der Austausch <strong>von</strong> Arbeitskräften zwischen<br />

den Teilmärkten eingeschränkt“ (Sengenberger 1987, S. 52).<br />

Man kann <strong>von</strong> institutionellen Teilarbeitsmärkten sprechen, wenn in der Teilung des<br />

Arbeitsmarktes in unterschiedlich geartete Teilmärkte und der Einschränkung des<br />

Arbeitskräfteaustausches zwischen ihnen eine gewisse Stabilität und Dauerhaftigkeit zu<br />

erkennen ist. Dieses ist um so stärker ausgeprägt, je intensiver und verbindlicher die<br />

Aufgliederung des Arbeitsmarktes <strong>durch</strong> institutionalisierte Regeln festgelegt ist. Das<br />

Konzept des institutionellen Teilarbeitsmarktes geht also da<strong>von</strong> aus, daß nicht marktgesteuerte<br />

Allokationsprozesse und individuelle Vorlieben <strong>von</strong> Arbeitgebern und Arbeitnehmern,<br />

sondern institutionalisierte Regeln den Arbeitsmarktprozeß dominieren und<br />

steuern (vgl. Sengenberger 1987, S. 54).<br />

Im folgenden werden die drei unterschiedlichen Bedeutungen <strong>von</strong> Segmentation,<br />

Differenzierung nach dem Anpassungsmodus (1), dauerhafte Ungleichheit der Arbeitsmarktchancen<br />

(2) und kontinuierliche versus diskontinuierliche Differenzierung (3), kurz<br />

skizziert und die für den österreichischen und deutschen Arbeitsmarkt relevanten Befunde<br />

dargestellt:<br />

(1) Differenzierung nach dem Anpassungsmodus (= Heterogenität)<br />

Der Segmentationsansatz behauptet, „daß nicht ein, sondern mehrere Anpassungsmodi<br />

im Arbeitsmarkt koexistieren - d.h. verschiedenartige Typen <strong>von</strong> Teilarbeitsmärkten mit<br />

jeweils unterschiedlichen Organisationsmustern der Qualifizierung, Allokation und Entlohnung<br />

<strong>von</strong> Arbeitskraft und unterschiedlichen Weisen der Vermittlung <strong>von</strong> Arbeitgeber-<br />

und Arbeitnehmerinteressen“ (Sengenberger 1987, S. 55).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!