10.01.2013 Aufrufe

Bewältigung von Personalentlassungen durch Gestaltung ... - EconBiz

Bewältigung von Personalentlassungen durch Gestaltung ... - EconBiz

Bewältigung von Personalentlassungen durch Gestaltung ... - EconBiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis ...................................................................................................III<br />

Abbildungsverzeichnis ..............................................................................................IV<br />

Übersichtsverzeichnis................................................................................................IV<br />

Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................. V<br />

1 Einleitung......................................................................................................1<br />

2 Rahmenbedingungen für die <strong>Gestaltung</strong> <strong>von</strong> Übergangsarbeitsmärkten ...6<br />

2.1 Faktoren, die die Folgewirkungen <strong>von</strong> Betriebsstillegungen bzw.<br />

Massenentlassungen beeinflussen .....................................................................6<br />

2.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Arbeitsmarktes in Deutschland und<br />

Österreich...................................................................................................... 10<br />

2.3 Arbeitsmarktdynamik..................................................................................... 15<br />

2.3.1 Arbeitsmarktsegmentation - Schließung ......................................................... 15<br />

2.3.2 Übergangsarbeitsmärkte - Öffnung................................................................. 19<br />

3 Über die klassische Sozialplanpolitik hinaus - Übergangsarbeitsmärkte<br />

gestalten ....................................................................................................... 21<br />

3.1 Entwicklung der Sozialplanpolitik in Deutschland und Österreich................... 21<br />

3.2 Grenzen der klassischen Sozialplanpolitik in Deutschland und Österreich ....... 23<br />

3.3 Gesetzliche Restriktionen gegen die klassische Sozialplanpolitik in<br />

Deutschland und Österreich ........................................................................... 24<br />

3.4 Förderinstrumente der aktiven Sozialplanpolitik in Deutschland und<br />

Österreich...................................................................................................... 26<br />

3.4.1 Deutschland................................................................................................... 26<br />

3.4.1.1 Strukturbedingte Kurzarbeit........................................................................... 28<br />

3.4.1.2 Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen .............................................................. 31<br />

3.4.1.3 Beziehung zwischen strukturbedingter Kurzarbeit und Zuschüsse zu<br />

Sozialplanmaßnahmen.................................................................................... 36<br />

3.4.2 Österreich - Arbeitsstiftungen......................................................................... 37<br />

3.5 Übergangsarbeitsmärkte................................................................................. 44<br />

3.5.1 Zum Begriff Übergangsarbeitsmarkt und Abgrenzung <strong>von</strong> Schmids<br />

Konzeption .................................................................................................... 44<br />

3.5.2 Grundanforderungen an die <strong>Gestaltung</strong> <strong>von</strong> Übergangsarbeitsmärkten und<br />

bisherige Erfahrungen damit in Deutschland und Österreich............................ 45<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!