10.01.2013 Aufrufe

www.dstg-baden.de Bezirksverband Württemberg

www.dstg-baden.de Bezirksverband Württemberg

www.dstg-baden.de Bezirksverband Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Am 27. Oktober fand ein erstes Gespräch<br />

mit Vertreterinnen <strong>de</strong>r Landtagsfraktion<br />

„die Grünen/Bündnis 90“ nach<br />

<strong>de</strong>r Landtagswahl und <strong>de</strong>m Regierungswechsel<br />

statt.<br />

Die Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong>, MdL Edith<br />

Sitzmann und die fi nanzpolitische<br />

Sprecherin, MdL Muhtarem Aras, nahmen<br />

sich zusammen mit <strong>de</strong>m parlamentarischen<br />

Berater <strong>de</strong>r Fraktion, Dr.<br />

Ralph Bürk, fast zwei Stun<strong>de</strong>n Zeit, mit<br />

DSTG-Vertretern über die Situation <strong>de</strong>r<br />

Steuerverwaltung und die aus Sicht <strong>de</strong>r<br />

DSTG erfor<strong>de</strong>rlichen Verbesserungen<br />

zu sprechen.<br />

Für die DSTG nahmen <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>,<br />

Klaus Becht, seine Vertreter Gerd Huber,<br />

Jochen Rupp und Markus Scholl<br />

Politische Gespräche<br />

Bündnis 90 / Die Grünen<br />

sowie die Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r Kai Rosenberger<br />

(Geschäftsführer), Raphael<br />

Thome (Schatzmeister) und Sonja Stiefvater<br />

(stv. Bezirksvorsitzen<strong>de</strong> <strong>Württemberg</strong>)<br />

teil.<br />

Der Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong> betonte eingangs,<br />

die DSTG habe sehr positiv vermerkt,<br />

dass die neue Lan<strong>de</strong>sregierung<br />

mit <strong>de</strong>n im Koalitionsvertrag vereinbarten<br />

Stellenzugängen ein <strong>de</strong>utliches Signal<br />

setze, <strong>de</strong>r Steuergerechtigkeit einen<br />

höheren Stellenwert einzuräumen und<br />

dies unabhängig vom Län<strong>de</strong>rfi nanzausgleich.<br />

Als Gesprächsgrundlage hatte die<br />

DSTG bereits im Juni <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

im Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft,<br />

allen Finanzpolitikern und <strong>de</strong>r<br />

Verwaltungsspitze im MFW ein Eckpunktepapier<br />

übersandt, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>shauptvorstand die Anträge <strong>de</strong>s<br />

Steuergewerkschaftstages fi xiert hat.<br />

Die DSTG-Vertreter konnten Frau Aras,<br />

Frau Sitzmann und Herrn Dr. Bürk<br />

die Arbeitslage in <strong>de</strong>n Finanzämtern<br />

schil<strong>de</strong>rn, die eben nicht nur durch die<br />

Umstellungsschwierigkeiten auf eine<br />

an<strong>de</strong>re Software dramatische Formen<br />

angenommen hat, son<strong>de</strong>rn auch durch<br />

weitere Zusatzaufgaben, die zu bewältigen<br />

sind. Hier ist vor allem an<strong>de</strong>ren<br />

„ELStAM“ zu nennen; die Bearbeitung<br />

<strong>de</strong>r Lohnsteuerkarten wur<strong>de</strong> ja von <strong>de</strong>n<br />

Gemein<strong>de</strong>n übernommen. Während<br />

NRW und Bayern dafür inzwischen jeweils<br />

wenigstens 100 Stellen geschaffen<br />

haben (schon etwas mehr als nur die<br />

Im Gespräch mit <strong>de</strong>n Grünen (von links): Dr. Ralph Bürk (Parlamentarischer Berater für Finanzen), Muhterem Aras (AK-Vorsitzen<strong>de</strong> Finanzen und Wirtschaft),<br />

Raphael Thome (DSTG), Kai Rosenberger (DSTG), Klaus Becht (DSTG), Edith Sitzmann (Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong> Bündnis 90/Die Grünen), Gerd Huber<br />

(DSTG), Sonja Stiefvater (DSTG), Jochen Rupp (DSTG), Markus Scholl (DSTG)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!