10.01.2013 Aufrufe

Änderungsanträge zum Wahlprogrammentwurf - DIE LINKE in Bremen

Änderungsanträge zum Wahlprogrammentwurf - DIE LINKE in Bremen

Änderungsanträge zum Wahlprogrammentwurf - DIE LINKE in Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Änderungsanträge</strong> zu Kapitel 6 "Bildung"<br />

Antragsteller: Christoph Spehr<br />

WP0-053 In Z 44 wird „Ermutigung“ ergänzt zu „Ermutigung und Ermächtigung“.<br />

angenommen<br />

abgelehnt<br />

30<br />

Entscheidung<br />

WP0-054 In Z 46 wird „politischen Handlungsfähigkeit“ durch „umfassenden<br />

Handlungsfähigkeit“ ersetzt.<br />

angenommen<br />

abgelehnt<br />

Entscheidung<br />

WP0-055 In Z 52 wird ergänzt: „Chancengleichheit bedeutet, dass Bildungschancen<br />

nicht von der sozialen Herkunft abhängig se<strong>in</strong> dürfen. K<strong>in</strong>der und Jugendliche mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund müssen dieselben Chancen <strong>zum</strong> <strong>in</strong>dividuellen Bildungserfolg haben.<br />

Dasselbe gilt für K<strong>in</strong>der aus weniger ‚bildungsnahen‘ Elternhäusern. Dafür muss das Schulsystem<br />

sich grundlegend ändern und massiv <strong>in</strong> Bildung <strong>in</strong>vestiert werden.“<br />

Dafür Z 58/59 streichen.<br />

Entscheidung<br />

angenommen<br />

abgelehnt<br />

WP0-056 In Z 63 Überschrift wird „Schon für die Kle<strong>in</strong>sten Bildung vom Fe<strong>in</strong>sten“<br />

gestrichen.<br />

Z 73-77 und Z 112-113 werden gestrichen. In Z 73 wird stattdessen ergänzt:<br />

„Frühk<strong>in</strong>dliche Bildung kann nur erfolgreich se<strong>in</strong>, wenn sie als Teil der Sozialpolitik und <strong>in</strong> enger<br />

Kooperation mit Stadtentwicklung und Integration betrieben wird. Sie kann nicht an der Familie<br />

vorbei, sondern nur <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Familie erfolgen. Gerade hier darf sich der Blick<br />

nicht isoliert auf die ‚Ausbildung‘ von K<strong>in</strong>dern richten, sondern muss sich richten auf die soziale<br />

E<strong>in</strong>beziehung von Müttern, Vätern und Familien, auf die Kooperation mit Initiativen und Vere<strong>in</strong>en<br />

im Stadtteil. Wir lehnen daher die Überführung der frühk<strong>in</strong>dlichen Bildung <strong>in</strong>s Bildungsressort <strong>zum</strong><br />

derzeitigen Zeitpunkt ab.“<br />

Entscheidung<br />

angenommen<br />

abgelehnt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!