15.01.2013 Aufrufe

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Führung</strong>sorganisation be<strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong> eines Zuges<br />

Als Führerin oder Führer einer taktischen Einheit verfügt der <strong>Einsatz</strong>leiter über nur wenige<br />

<strong>Führung</strong>sassistenten <strong>und</strong> Hilfskräfte. Dem Gruppenführer stehen neben der rückwärtigen<br />

<strong>Führung</strong>seinrichtung (zum Beispiel Leitstelle) nur ein Melder <strong>und</strong> als Zugführer, bei entsprechender<br />

Personalausstattung, ein <strong>Führung</strong>strupp (Zugtrupp) zur Verfügung.<br />

Dem Zugführer sollte ein <strong>Führung</strong>sfahrzeug zur Verfügung stehen.<br />

<strong>DRK</strong>-DV <strong>100</strong> "<strong>Führung</strong> <strong>und</strong> <strong>Leitung</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong>"<br />

Ausgabe Westfalen-Lippe<br />

© 2000 by <strong>DRK</strong>-LV Westfalen-Lippe<br />

Seite 13 von 61 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!