15.01.2013 Aufrufe

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technisch-taktische Maßnahmen dienen dazu, das <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong>auftrag befohlene <strong>Einsatz</strong>ziel<br />

durch den <strong>Einsatz</strong> der richtigen Kräfte, mit den richtigen Mitteln, am richtigen Ort <strong>und</strong> zur<br />

richtigen Zeit zu erreichen <strong>und</strong> den <strong>Einsatz</strong>erfolg sicherzustellen.<br />

Technisch-taktische Maßnahmen werden vor allem bei räumlich begrenzten Schadenereignissen<br />

von taktischen Einheiten <strong>und</strong> Verbänden von der örtlichen <strong>Führung</strong>sebene ergriffen.<br />

Auch die schadenortnah tätigen <strong>Einsatz</strong>leitungen nehmen technisch-taktische <strong>Führung</strong>saufgaben<br />

wahr.<br />

3.2.5 <strong>Führung</strong>sstufen<br />

Die Gliederung <strong>und</strong> die personelle Besetzung der <strong>Einsatz</strong>leitung ergeben sich fließend aus<br />

der Entwicklung des Schaden- beziehungsweise Aufgabenumfanges. Gr<strong>und</strong>sätzlich gibt es<br />

hierbei zweckmäßigerweise vier <strong>Führung</strong>sstufen:<br />

<strong>Führung</strong>sstufe A: “Führen ohne <strong>Führung</strong>seinheit”<br />

• taktische Einheiten bis zur Stärke von zwei Gruppen<br />

• <strong>Führung</strong>seinrichtungen (zum Beispiel Leitstelle, <strong>Einsatz</strong>zentrale)<br />

<strong>Führung</strong>sstufe B: “Führen mit örtlichen <strong>Führung</strong>seinheiten”<br />

• Zug oder Verband an einer <strong>Einsatz</strong>stelle (z.B. <strong>DRK</strong>-<strong>Einsatz</strong>einheit)<br />

• <strong>Führung</strong>strupp<br />

• <strong>Führung</strong>seinrichtungen (zum Beispiel Leitstelle, <strong>Einsatz</strong>zentrale)<br />

<strong>Führung</strong>sstufe C: “Führen mit einer <strong>Führung</strong>sgruppe”<br />

• Verband an einer <strong>Einsatz</strong>stelle (z.B. mehrere <strong>DRK</strong>-<strong>Einsatz</strong>einheiten, <strong>DRK</strong>-<br />

Hilfszugabteilung)<br />

• <strong>Führung</strong>sgruppe<br />

<strong>DRK</strong>-DV <strong>100</strong> "<strong>Führung</strong> <strong>und</strong> <strong>Leitung</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong>"<br />

Ausgabe Westfalen-Lippe<br />

© 2000 by <strong>DRK</strong>-LV Westfalen-Lippe<br />

Seite 17 von 61 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!