15.01.2013 Aufrufe

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 2<br />

Betreuungsaufgaben<br />

- Bereitstellung von Verpflegung<br />

- Bereitstellung von Unterkunft/ vorübergehender Aufenthaltsmöglichkeit<br />

- Soziale, psychologische Betreuung<br />

Die Aufgaben werden <strong>im</strong> Verlauf eines <strong>Einsatz</strong>es zeitlich nach Phasen betrachtet:<br />

1 Auffangphase (sammeln, leiten, verpflegen, erste soziale Betreuung, registrieren)<br />

2 Durchgangsphase (verbesserte Unterbringung, Transportbegleitung, Intensivierung<br />

der Betreuung <strong>und</strong> Versorgung)<br />

3 Endphase (Rückführung in Normalverhältnisse, ggf. langfristige, psychologische Betreuung)<br />

Bei der Bewältigung besonderer Lagen kommen für den Betreuungsdienst nur die Phasen 1<br />

<strong>und</strong> 2 in Betracht. Es ist abzust<strong>im</strong>men, in welchem Umfang die dort notwendigen Aufgaben<br />

von Helfern des Betreuungsdienstes durchgeführt werden.<br />

Umfang der sozialen sowie psychologischen Betreuung vor Ort:<br />

- Erkennen des Zustandes Betroffener (Angst, Furcht, Ungewissheit, Hilflosigkeit,<br />

Scham)<br />

- Bereitstellung von Gesprächspartnern<br />

- Körperkontakte suchen/ anbieten<br />

- Abschirmung vor Zuschauern<br />

- Berücksichtigung religiöser Bedürfnisse<br />

- Bereitstellung eines angemessenen Aufenthaltsraums<<br />

- Organisation der Verpflegung<br />

- Sicherstellung einer ärztlichen Versorgung<br />

- Bereitstellung von Kommunikationsmöglichkeiten<br />

In einer Reihe von Kommunen stehen dafür auch sog. Schnell-<strong>Einsatz</strong>-Gruppen (SEG'en)<br />

bzw. Betreuungseinheiten der Hilfsorganisationen zur Verfügung. Diese sind in Abst<strong>im</strong>mung<br />

mit dem <strong>Einsatz</strong>leiter Rettungsdienst über die Leitstelle anzufordern.<br />

<strong>DRK</strong>-DV <strong>100</strong> "<strong>Führung</strong> <strong>und</strong> <strong>Leitung</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong>"<br />

Ausgabe Westfalen-Lippe<br />

© 2000 by <strong>DRK</strong>-LV Westfalen-Lippe<br />

Seite 59 von 61 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!