15.01.2013 Aufrufe

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Gefahrenbereich<br />

Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Gefahren für Leben, Ges<strong>und</strong>heit, Umwelt <strong>und</strong><br />

Sachen erkennbar sind oder aufgr<strong>und</strong> fachlicher Erfahrungen vermutet werden.<br />

2.3 Schadengebiet<br />

Das Schadengebiet ist ein in sich geschlossener <strong>und</strong> zusammengehörender größerer Raum,<br />

in dem sich auch mehrere <strong>Einsatz</strong>stellen befinden können oder dem mehrere <strong>Einsatz</strong>räume<br />

zugewiesen sind.<br />

2.4 <strong>Einsatz</strong>stelle<br />

Die <strong>Einsatz</strong>stelle ist der Ort beziehungsweise das Objekt, an dem <strong>Einsatz</strong>kräfte bei Unglücksfällen<br />

oder sonstigen Notständen tätig werden. Die <strong>Einsatz</strong>stelle kann in <strong>Einsatz</strong>abschnitte<br />

unterteilt werden.<br />

2.5 <strong>Einsatz</strong>abschnitt<br />

Der <strong>Einsatz</strong>abschnitt ist ein nach taktischen Erfordernissen festgelegter Teil oder Aufgabenbereich<br />

einer <strong>Einsatz</strong>stelle. Er kann örtlich begrenzt oder durch die Art der <strong>Einsatz</strong>tätigkeit<br />

(zum Beispiel sanitätsdienstliche Hilfe, Rettungsdienst, betreuungsdienstliche Hilfe, Transport,<br />

Unterbringung) best<strong>im</strong>mt sein.<br />

2.6 Unterabschnitt<br />

Bei weiträumigen Schadenereignissen kann die <strong>Einsatz</strong>stelle in mehrere <strong>Einsatz</strong>abschnitte<br />

unterteilt sein. Ist es zweckmäßig, diese <strong>Einsatz</strong>abschnitte weiter zu unterteilen, so werden<br />

Unterabschnitte gebildet.<br />

2.7 <strong>Einsatz</strong>raum<br />

Der <strong>Einsatz</strong>raum ist das einer taktischen Einheit oder einem Verband zugewiesene Gebiet,<br />

in dem diese tätig werden.<br />

2.8 <strong>Einsatz</strong>schwerpunkt<br />

Der <strong>Einsatz</strong>schwerpunkt ist die entscheidende Stelle der Gefahrenabwehr, an der durch Zusammenfassung<br />

von Kräften <strong>und</strong> Mitteln ein nachhaltiger Erfolg erzielt werden soll.<br />

2.9 Bereitstellungsraum<br />

Der Bereitstellungsraum ist die Sammelbezeichnung für Orte, an denen <strong>Einsatz</strong>kräfte <strong>und</strong><br />

<strong>Einsatz</strong>mittel für den unmittelbaren <strong>Einsatz</strong> oder vorsorglich gesammelt, gegliedert <strong>und</strong> bereitgestellt<br />

oder in Reserve gehalten werden.<br />

2.10 Sammelstelle<br />

Sammelstellen sind Orte in der Nähe einer <strong>Einsatz</strong>stelle, außerhalb des Gefahrenbereiches,<br />

an der gerettete, in Sicherheit gebrachte <strong>und</strong> geborgene Personen, Tiere <strong>und</strong> Sachen versorgt<br />

<strong>und</strong> / oder registriert werden (zum Beispiel Anlaufstelle, Sammelplatz, Verletztenablage,<br />

Behandlungsplatz, Verbandplatz, Sammelstelle für Tote, Sammelstelle für Sachen).<br />

<strong>DRK</strong>-DV <strong>100</strong> "<strong>Führung</strong> <strong>und</strong> <strong>Leitung</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong>"<br />

Ausgabe Westfalen-Lippe<br />

© 2000 by <strong>DRK</strong>-LV Westfalen-Lippe<br />

Seite 37 von 61 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!