15.01.2013 Aufrufe

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Bereitstellungsräume <strong>und</strong> Sammelstellen<br />

Dabei sind die taktischen Zeichen <strong>und</strong> grafischen Symbole (<strong>DRK</strong>-DV 102) zu verwenden.<br />

Sofern vorbereitetes Kartenmaterial verwendet werden kann, empfiehlt es sich, für großflächige<br />

Schadengebiete oder Gefahrenbereiche topografische Karten mit UTM- beziehungsweise<br />

WGS-Koordinatensystem <strong>im</strong> Maßstab 1 : 50 000 oder 1 : 25 000, für kleinere<br />

Schadengebiete oder Gefahrenbereiche Pläne <strong>im</strong> Maßstab 1 : 10 000 <strong>und</strong> größer zu verwenden;<br />

geeignet ist auch die Deutsche Gr<strong>und</strong>karte <strong>im</strong> Maßstab 1 : 5 000 (DGK 5) mit dem<br />

Gauß-Krüger-Koordinatensystem.<br />

Um die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen <strong>und</strong> Dienststellen zu gewährleisten,<br />

sind <strong>im</strong>mer topographische Karten mit UTM- beziehungsweise WGS-Koordinatensystem <strong>im</strong><br />

Maßstab 1 : 50 000 vorzuhalten.<br />

Die Verwendung elektronischer Hilfsmittel zur Lagedarstellung (z.B. Kartenwerk TK 50 auf<br />

CD-ROM der Landesvermessungsämter) wird sich zukünftig verstärkt durchsetzen.<br />

Für Einzelobjekte sind <strong>Einsatz</strong>pläne, Gr<strong>und</strong>risspläne oder Schnitte in einem entsprechenden<br />

Maßstab zu verwenden oder als möglichst maßstabgetreue Handskizze anzufertigen.<br />

Zur Darstellung der Lage sind, soweit erforderlich, neben der Lagekarte weitere <strong>Einsatz</strong>übersichten<br />

zu führen. Die Beschreibung der Lage erfolgt durch:<br />

• eine Übersicht über Anzahl, Art <strong>und</strong> Umfang der Gefahren <strong>und</strong> Schäden,<br />

• eine Einteilung der <strong>Einsatz</strong>stelle in <strong>Einsatz</strong>abschnitte <strong>und</strong> Darstellung der <strong>Einsatz</strong>schwerpunkte,<br />

• eine Übersicht über die eingesetzten Kräfte <strong>und</strong> Mittel sowie die in Bereitstellung stehenden<br />

oder zusätzlich für erforderlich gehaltenen <strong>Einsatz</strong>kräfte.<br />

<strong>Einsatz</strong>pläne<br />

Vorhandene <strong>Einsatz</strong>pläne können in ihrem grafischen Teil die Gr<strong>und</strong>lage für die Lagekarte<br />

sein <strong>und</strong> geben mit ihren schriftlichen Ergänzungen zusätzliche Informationen für die Erk<strong>und</strong>ung.<br />

Funkplan<br />

Der Funkplan ist eine tabellarische Aufstellung aller <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong> befindlichen Funkgeräte <strong>und</strong> -<br />

anlagen mit Angaben über Dienststellen, Rufnamen, Betriebskanäle <strong>und</strong> Gegenstellen sowie<br />

der Verkehrsart.<br />

Fernmeldeskizze<br />

Die Fernmeldeskizze ist eine bildliche Darstellung der Fernmeldeverbindungen mit Angabe<br />

der wichtigsten technischen <strong>und</strong> betrieblichen Eigenschaften. Sie dient zur Darstellung der<br />

fernmeldetechnischen Erreichbarkeit gleichrangiger, vorgesetzter <strong>und</strong> nachgeordneter Stellen.<br />

<strong>DRK</strong>-DV <strong>100</strong> "<strong>Führung</strong> <strong>und</strong> <strong>Leitung</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong>"<br />

Ausgabe Westfalen-Lippe<br />

© 2000 by <strong>DRK</strong>-LV Westfalen-Lippe<br />

Seite 49 von 61 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!