15.01.2013 Aufrufe

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

DRK-Dienstvorschrift 100 "Führung und Leitung im Einsatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- engmaschige Kontrolle der Auftragserledigung.<br />

Im <strong>Einsatz</strong> kann weder ein rein auf Absprachen beruhender (kooperativer) noch ein rein auf<br />

Befehl <strong>und</strong> Gehorsam aufbauender (autoritativer) <strong>Führung</strong>sstil den vielfältigen Anforderungen<br />

der <strong>Führung</strong>stätigkeit gerecht werden.<br />

Die <strong>Führung</strong>sgr<strong>und</strong>sätze des <strong>DRK</strong> fordern einen kooperativen <strong>Führung</strong>sstil. Die <strong>Führung</strong>skraft<br />

soll zur Vertrauensbildung <strong>und</strong> Motivation der Geführten überwiegend kooperativ führen.<br />

Die <strong>Einsatz</strong>kräfte sollen deshalb auch <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong> – wenn <strong>im</strong>mer möglich – an der Entscheidungsfindung<br />

beteiligt werden. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass beispielsweise<br />

bei akut auftretenden Gefahrensituationen die <strong>Führung</strong>skraft in Form eines schnellen Entschlusses<br />

<strong>und</strong> eines knappen Befehls reagieren muss.<br />

Eine <strong>Führung</strong>skraft muss die jeweilige Lage so zutreffend beurteilen können, dass sie erkennt,<br />

in welchem Maße ihr Verhalten<br />

• vorwiegend der motivierenden auftragsbezogenen Zusammenarbeit mit den unterstellten<br />

Kräften unter Einbeziehung ihres Sachverstands <strong>und</strong> ihrer Initiative dient (Merkmale des<br />

kooperativen <strong>Führung</strong>sstils)<br />

oder<br />

• vorwiegend der Durchsetzung von Befehlen <strong>und</strong> Maßnahmen zum Zwecke der unverzüglichen<br />

Lösung eines Sachproblems dient (Merkmale des autoritativen <strong>Führung</strong>sstils).<br />

2.3.2 Auftragstaktik als <strong>Führung</strong>skonzeption<br />

Auftragstaktik ist eine <strong>Führung</strong>skonzeption, die den <strong>Einsatz</strong>kräften möglichst viel Freiraum<br />

bei der Auftragserfüllung lässt. Bei der <strong>Führung</strong>skraft <strong>und</strong> bei den <strong>Einsatz</strong>kräften wird daher<br />

ein hohes Maß an fachlichen Fähigkeiten <strong>und</strong> verantwortungsbewusster Selbstständigkeit<br />

vorausgesetzt. Auftragstaktik erfordert gleichzeitig aber auch, dass die <strong>Einsatz</strong>kräfte ihrer<br />

Informationspflicht gegenüber den Führenden nachkommen.<br />

Der Auftrag kann sich bei Anwendung der Auftragstaktik auf eine eindeutige Formulierung<br />

des Ziels beschränken, wobei er verschiedene Wege zum Erreichen dieses Ziels offen lässt.<br />

Bei der Auftragsdurchführung besteht eine möglichst große Handlungsfreiheit <strong>und</strong> somit für<br />

die <strong>Einsatz</strong>kräfte auch die Möglichkeit, auf neue Erkenntnisse oder Ereignisse selbstständig<br />

schnell <strong>und</strong> flexibel zu reagieren. Entscheidend ist das Erreichen des vorgegebenen Ziels.<br />

<strong>DRK</strong>-DV <strong>100</strong> "<strong>Führung</strong> <strong>und</strong> <strong>Leitung</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong>"<br />

Ausgabe Westfalen-Lippe<br />

© 2000 by <strong>DRK</strong>-LV Westfalen-Lippe<br />

Seite 5 von 61 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!