15.01.2013 Aufrufe

Teil C: STADTTEILKONZEPT RABENAUER ... - Dippoldiswalde

Teil C: STADTTEILKONZEPT RABENAUER ... - Dippoldiswalde

Teil C: STADTTEILKONZEPT RABENAUER ... - Dippoldiswalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt <strong>Dippoldiswalde</strong><br />

24. Eigentümer- und Bürgerbeteiligung<br />

24.1 Mitwirkung der Eigentümer und Bürger bei der Aufstellung<br />

des Stadtteilkonzeptes<br />

Der nur sehr kurze Bearbeitungszeitraum für das Stadtteilkonzept als Wettbewerbsbeitrag<br />

der Stadt <strong>Dippoldiswalde</strong> im Bundeswettbewerb 'Stadtumbau<br />

Ost' erlaubte nur eine begrenzte Öffentlichkeitsarbeit während der Planung.<br />

Die überschaubare Zahl der Eigentümer bzw. Betreiber wurden deshalb im<br />

Rahmen der Bestandsaufnahme direkt angesprochen und Mitwirkung gebeten.<br />

Die Hinweise führten vielfach zu weiteren Recherchen, wie z. B. im Jugendclub,<br />

im Gymnasium usw.<br />

Diskussionspartner für das externe Planungsbüro war zudem die zur Erarbeitung<br />

des Gesamtkonzeptes installierte Redaktionsgruppe, in der neben<br />

den Eigentümern auch die Fachämter der Stadt <strong>Dippoldiswalde</strong> und des<br />

Weißeritzkreises und einige Stadträte mitgewirkt haben.<br />

Die Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit zum Stadtteilkonzept soll im<br />

Laufe des Sommers mit Bürgerversammlungen und Offenlage der Planung<br />

fortgeführt werden.<br />

24.2 Bereitschaft der Eigentümer zur Mitwirkung an der Umsetzung<br />

Aus den mit den Eigentümern geführten Diskussionen wie auch aus den bereits<br />

im Vorfeld der Stadtteilplanung zu verschiedenen Zeitpunkten im Bauamt<br />

der Stadt <strong>Dippoldiswalde</strong> vorgetragenen Anfragen ist erkennbar, dass<br />

hier ein großes Interesse an der weiteren Entwicklung und Aufwertung des<br />

Stadtteils und des jeweiligen Wohnungsbestandes besteht. Sie sind insbesondere<br />

auch bereit, mit Aufwertungs- und Gestaltungsmaßnahmen an ihren<br />

Grundstücken dazu beizutragen. Die Aufwertung der öffentlichen Räume<br />

würde hierfür zusätzliche Anreize schaffen.<br />

Die bisher von den Eigentümern getätigten Sanierungs- und Baumaßnahmen<br />

wurden ohne den Einsatz von Fördermitteln durchgeführt, d. h. es sind bisher<br />

mit Ausnahme der üblichen Finanzierungskrediten keine öffentlichen Mittel im<br />

Gebiet eingesetzt worden. Entsprechend sind bei den Eigentümern keine finanziellen<br />

Reserven mehr vorhanden.<br />

Entsprechend können die Eigentümer weitere Maßnahmen, insbesondere zur<br />

Verbesserung des Wohnumfeldes nur mit finanzieller Unterstützung durch<br />

Fördermittel durchführen.<br />

Direkte Bürgeransprache<br />

Bürgerbeteiligung<br />

im Sommer<br />

Eigentümermitwirkung<br />

<strong>Teil</strong> C: Stadtteilkonzept Wohngebiet Rabenauer Straße / Heidepark 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!