15.01.2013 Aufrufe

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nimmt man aber diese Unschärfe der auch schon in den verfügbaren historischen<br />

Quellen feststellbaren Begriffsbestimmungen ernst - sieht in ihnen kein Manko, sondern<br />

Vielschichtigkeit -, dann führt dies dazu, anzuerkennen, daß das Thema <strong>Topik</strong> sich einer<br />

strengen Eindeutigkeit und engen Begriffsbestimmung sperrt.<br />

Hier wird deutlich, daß die Frage nach einem angemessenen Begriffsverständnis von<br />

<strong>Topik</strong> nicht deswegen jenseits von „dogmatische[n] Begriffsnormierungen“ 76 angegan-<br />

gen werden müßte, weil man sich dem Streit um ein angemessenes Begriffsverständnis<br />

entziehen möchte, sondern weil es die Thematik selbst verlangt. Oder wie es das Motto<br />

von Lothar Bornscheuers Arbeit ausdrückt: „Man sollte nie exakter <strong>oder</strong> genauer sein<br />

wollen, als das vorliegende Problem verlangt“ 77 .<br />

Bevor ich anhand Bornscheuers einflußreicher 78 <strong>Topik</strong>-Auffassung aber untersuche,<br />

warum die <strong>Topik</strong> ein Problem darstellt, das sich strenger Eindeutigkeit sperrt, möchte ich<br />

zuvor der gegenläufigen Auffassung Raum geben, indem ich der Frage von Conrad Wie-<br />

demann nachgehe, welchen Sinn es haben könnte, den „historisch zwar genuinen, doch<br />

76<br />

Kopperschmidt, <strong>Formale</strong> <strong>Topik</strong>, S. 53.<br />

77<br />

Bornscheuer, <strong>Topik</strong>, S. 7.<br />

78<br />

vgl. z.B. die produktiven (auch kritischen) Anknüpfungen an Bornscheuers <strong>Topik</strong>-Auffassung im Rahmen<br />

der Aachener <strong>Topik</strong>-Tagung (veröffentlicht in: <strong>Topik</strong>. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion, hrsg. von<br />

Dieter Breuer/Helmut Schanze, München 1981): Kemper Jozef A. R: <strong>Topik</strong> in der antiken rhetorischen<br />

Techne, 17–32; Schumann, Hans Gerd: <strong>Topik</strong> in den Sozialwissenschaften?, 191–199; Spillner, Bernd:<br />

Thesen zur Zeichenhaftigkeit der <strong>Topik</strong>, 256–263; Allgaier, Karl: Toposbewußtsein als literaturwissenschaftliche<br />

Kategorie, 264–274.<br />

Vgl. auch: Haberkamm, Klaus/Richartz, Heinrich: Rhetorik und <strong>Topik</strong>, in: Literaturwissenschaft, Grundkurs<br />

1, hrsg. von Helmut Brackert/Jörn Stückrath in Verbindung mit Eberhard Lämmert, Reinbek bei Hamburg<br />

1981, 298–320; Graevenitz, Gerhart von: Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit, Stuttgart<br />

1987; Moos, Peter von: Geschichte als <strong>Topik</strong>. Das rhetorische Exemplum von der Antike zur Neuzeit und<br />

die historiae im „Policraticus“ Johanns von Salisbury, (Ordo, Studien zur Literatur und Gesellschaft des<br />

Mittelalters und der frühen Neuzeit, Band 2, hrsg. von Ulrich Ernst/Christel Meier), Hildesheim/Zürich/New<br />

York 1988; Beetz, Manfred: Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. Ansätze zu<br />

einer linguistisch orientierten Rekonstruktion von Rhetoriken des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Rhetorik<br />

(Erster Band, Rhetorik als Texttheorie), hrsg. von Josef Kopperschmidt, Darmstadt 1990, 155-193; Neuber,<br />

Wolfgang: Fremde Welt im europäischen Horizont. Zur <strong>Topik</strong> der deutschen Amerika-Reiseberichte<br />

der Frühen Neuzeit, (Philologische Studien und Quellen, hrsg. von Hugo Steger/Hartmut Steinecke, Heft<br />

121), Berlin 1991; Göttert, Karl-Heinz: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe - Geschichte - Rezeption,<br />

München 1991; Neuber, Wolfgang: <strong>Topik</strong> und Intertextualität. Begriffshierarchie und ramistische Wissenschaft<br />

in Theodor Zwingers METHODVS APODEMICA, in: Intertextualität in der Frühen Neuzeit :<br />

Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven, hrsg. von Wilhem Kühlmann/Wolfgang Neuber,<br />

(Frühneuzeit-Studien, hrsg. von Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien, Band 2), Frankfurt<br />

etc. 1994, 253–278; Hebekus, Uwe: <strong>Topik</strong>/In-ventio, in: Einführung in die Literaturwissenschaft, hrsg.<br />

von Miltos Pechlivanos/Stefan Rieger/Wolf-gang Struck/Michael Weitz, Stuttgart/Weimar 1995, 82–96;<br />

Todorow, Almut: „Stürmisches Bravo von der Galerie“. Redner und Publikum in der Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

: Ein Bericht aus dem Ersten Deutschen Parlament von Heinrich Laube (1849), in: Rhetorik. Ein<br />

internationales Jahrbuch, Band 14 (Angewandte Rhetorik), hrsg. von Joachim Dyck/Walter Jens/Gert Ueding,<br />

Tübingen 1995, 1–13.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!