15.01.2013 Aufrufe

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Curtius und die Folgen!?<br />

Wie Dieter Breuer und Helmut Schanze in der Einführung zur Veröffentlichung der Bei-<br />

träge der Aachener <strong>Topik</strong>-Tagung ausführen, zeige schon „eine vorläufige und eigentlich<br />

nur sichtende Kenntnisnahme der Forschungsbeiträge zum Thema ›<strong>Topik</strong>‹ [...], daß die<br />

Einheit eines Themas <strong>Topik</strong> keineswegs vorauszusetzen“ 1 sei. Über die Beantwortung<br />

der Frage, was unter <strong>Topik</strong> <strong>oder</strong> unter einem Topos zu verstehen ist, „[...] scheint Einig-<br />

keit nicht zu bestehen, vielmehr der Satz von den vielen Köpfen und vielen Meinungen<br />

zu gelten“ 2 .<br />

Ein Umstand, dessen Auswirkungen Josef Kopperschmidt wie folgt charakterisiert:<br />

„Wer sich mit <strong>Topik</strong> befaßt, gerät leicht in die Gefahr, sich im begriffsgeschichtlichen<br />

Gestrüpp zu verfangen [...]“ 3 .<br />

Daß dies ein Ärgernis darstellt, welches überwunden werden muß, bestimmt den<br />

Habitus vieler Beiträge zur <strong>Topik</strong>-Forschung - seit Ernst Robert Curtius 4 den Anstoß zu<br />

einer neuerlichen Beschäftigung mit <strong>Topik</strong> und Topos gegeben hatte. Man könnte sogar<br />

sagen, daß die Suche nach einem eindeutigen (und konsensfähigen) Begriff von <strong>Topik</strong><br />

und Topos geradezu kennzeichnend für die m<strong>oder</strong>ne <strong>Topik</strong>-Forschung ist: „Die gesamte<br />

auf Curtius folgende Toposforschung erscheint zu einem gewichtigen Teil als hartnäckig<br />

geführte Diskussion um eine eindeutige und klare Definition des Topos“ 5 .<br />

Eine Suche, die ihren Anfang nahm, als Curtius sich in den dreißiger und vierziger<br />

Jahren „[...] in obstinanter Polemik [...] gegen eine geistesgeschichtlich bodenlos speku-<br />

lierende Literaturwissenschaft wandte“ 6 und sein Konzept der ‘historischen <strong>Topik</strong>’ sowie<br />

1<br />

Breuer, Dieter/Schanze, Helmut: <strong>Topik</strong>. Ein interdisziplinäres Problem, in: <strong>Topik</strong>. Beiträge zur interdisziplinären<br />

Diskussion, hrsg. von Dieter Breuer/Helmut Schanze, München 1981, 9–13, hier: S. 9.<br />

(nachfolgend zit. als: Breuer/Schanze, <strong>Topik</strong>. Ein interdisziplinäres Problem)<br />

2<br />

ebd.<br />

3<br />

Kopperschmidt, Josef: <strong>Formale</strong> <strong>Topik</strong>. Anmerkungen zur ihrer heuristischen Funktionalisierung innerhalb<br />

einer Argumentationsanalytik, in: Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Geschichte, System, Praxis als<br />

Probleme des „Historischen Wörterbuchs der Rhetorik“ (=Rhetorik-Forschungen Bd. 1), hrsg. von Gert<br />

Ueding, Tübingen 1991, 53–62, hier: S. 53. (nachfolgend zit. als: Kopperschmidt, <strong>Formale</strong> <strong>Topik</strong>)<br />

4<br />

vgl. vor allem: Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern/Mün-chen<br />

1984, 10. Auflage (zuerst Bern 1948). (nachfolgend zit. als: Curtius, Europäische Literatur)<br />

5<br />

Baeumer, Max L.: Vorwort, in: Toposforschung, hrsg. von Max L. Baeumer, Darmstadt 1973, VII–XVII,<br />

hier: S. X. (nachfolgend zit. als: Baeumer, Vorwort)<br />

6<br />

Jehn, Peter: Ernst Robert Curtius. Toposforschung als Restauration (statt eines Vorwortes), in: Toposforschung.<br />

Eine Dokumentation, hrsg. von Peter Jehn, Frankfurt 1972, VII–LXIV, hier: S. VIII.<br />

(nachfolgend zit. als: Jehn, Toposforschung als Restauration)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!