15.01.2013 Aufrufe

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pos hingewiesen, die es bei der Herausarbeitung der ‘Leistungsmomente der topischen<br />

inventio’ nicht zu vernachlässigen gelte. Es sei kein Zufall <strong>oder</strong> Mangel, daß es „keine<br />

präzise historische Definition des Topos“ 38 gebe: denn schon „[...] in der aristotelischen<br />

Erstlingsschrift Topica [...werde] die bloße ›Umrißhaftigkeit‹ [...] ausdrücklich in An-<br />

spruch genommen, und bei dieser Umrißhaftigkeit [...sei] es letztlich bis heute geblieben.<br />

Die Klagen der jüngeren Forschung über das Fehlen eines eindeutigen Topos-Begriffs<br />

[...würden] einem rationalistisch-positivistischen Mißverständnis des Charakters der<br />

<strong>Topik</strong>“ 39 entspringen.<br />

Deshalb beharrt Bornscheuer - auch gegenüber Wiedemann, der sich „mit dieser bis<br />

heute erhaltenen Unschärfe des Topos-Begriffs noch nicht abzufinden“ 40 vermöge -, dar-<br />

auf, daß ein „topos bzw. locus (communis) [...], in aller Kürze gesagt, sowohl ein (er-<br />

kenntnistheoretischer, logischer <strong>oder</strong> anderer) Kategoriebegriff <strong>oder</strong> eine Regel als auch<br />

ein bloßes Klischee <strong>oder</strong> ein Stichwort formaler <strong>oder</strong> <strong>materiale</strong>r Art“ 41 sein könne.<br />

Die Gründe dafür, weshalb dieser Charakter der Unschärfe für Bornscheuer kein<br />

Mangel, sondern Kennzeichen einer umfassenden <strong>Topik</strong>- bzw. Topos-Auffassung ist,<br />

weswegen es sich also seiner Auffassung nach bei der strikten Unterscheidung zwischen<br />

‘formaler’ und ‘<strong>materiale</strong>r’ <strong>Topik</strong> um eine „Scheinalternative“ 42 handelt, die die ‘ur-<br />

sprünglichen Leistungsmomente’ der <strong>Topik</strong> aus dem Blick verliert, sollen im folgenden<br />

anhand von Bornscheuers Darlegung der „beiden wichtigsten antiken Rhetorik- und<br />

T[...opik-] ‘Theoretiker’ Aristoteles und Cicero“ 43 aufgezeigt werden.<br />

Da ich den Schwerpunkt hier vor allem auf Bornscheuers Darlegung der aristoteli-<br />

schen <strong>Topik</strong>-Auffassung legen möchte, da die Problematik der topischen inventio laut<br />

Bornscheuer nach Aristoteles nie wieder so grundsätzlich reflektiert worden sei, möchte<br />

ich nun über- und zurückleitend zu Aristoteles’ <strong>Topik</strong>-Auffassung einige Aspekte anfüh-<br />

ren, die Bornscheuer anhand Ciceros Schriften herausgearbeitet hat, und die schon hier<br />

meiner Meinung nach deutlich machen, warum Bornscheuer die rein formale Auffassung<br />

von <strong>Topik</strong> ablehnt.<br />

38<br />

Bornscheuer, Zehn Thesen, S. 206.<br />

39<br />

ebd.<br />

40<br />

Bornscheuer, Lothar: Neue Dimensionen und Desiderata der <strong>Topik</strong>-Forschung, in: Mittellateinisches<br />

Jahrbuch, Bd. 22 (1987), hrsg. von Karl Langosch/Fritz Wagner, Stuttgart 1989, hier: S. 5. (nachfolgend<br />

zit. als: Bornscheuer, Neue Dimensionen)<br />

41<br />

ebd., S. 6.<br />

42<br />

ebd., S. 9.<br />

43<br />

Bornscheuer: <strong>Topik</strong>, in: Reallexikon der Deutschen Literaturgeschichte, Bd. IV, hrsg. von Klaus Kanzog/Achim<br />

Masser, Berlin/New York 1984, 2. Auflage, 454-475, hier: S. 462. (nachfolgend zit. als:<br />

Bornscheuer, <strong>Topik</strong> in Reallexikon)<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!