15.01.2013 Aufrufe

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dann zusammen, daß in jedem Falle gelte:<br />

„Nie [...] meinen die Loci die Inhalte der Argumente, selbst wo sie ›loci communes‹ heißen -<br />

Topoi, die nicht nur auf eine bestimmte Sache zutreffen, sondern zu Argumenten allgemeinster<br />

Art führen [...]. Sogar als im Humanismus die Verwendung von ›locus [communis]‹ im<br />

Sinne von ›Rubrik‹, ›titulus‹, unter dem man Exzerpte, Zitate, Gedanken einträgt, im akademischen<br />

Unterricht wichtig wird, sind die Loci Einteilungskategorien, nicht aber die Inhalte<br />

des gesammelten Traditionsgutes“ 119 .<br />

Fischers letzter Hinweis auf die Verwendung der loci communes als Einteilungskate-<br />

gorien weist auf die weitere Aufgabe hin, die der <strong>Topik</strong> in ihrer langen Geschichte zu-<br />

gewiesen wurde. Die „Schemata der rhetorischen Findungslehre [...seien - so Dyck -]<br />

auch in den Dienst einer Materialsammlung von Zitaten, Einfällen <strong>oder</strong> Exempeln ge-<br />

stellt“ 120 worden. Die loci communes der Amplifikation würden dabei nicht benutzt<br />

werden, um eine Rede zu ‘verbreitern’, ihre Wirkung zu steigern, sondern um der sich<br />

stetig verbreiternden Basis an materiellem Wissenszuwachs mittels des formalen Rüst-<br />

zeugs der <strong>Topik</strong> eine Struktur zu geben, die es erlaube, die Gesamtheit des Wissens ver-<br />

fügbar zu halten: „Die Fülle an Wissen, die das intensive Studium der antiken Texte her-<br />

vorgebracht hatte, bedurfte seit dem Humanismus dringend der Gliederung und der Or-<br />

ganisation“ 121 , schreibt Dyck.<br />

Auch im Rahmen dieser Instrumentalisierung als Ordnungsschemata seien die Topoi<br />

loci communes genannt worden, da sich unter ihnen als Titel viele ‘Fälle’ subsumieren<br />

ließen, „weil sie sowohl alles, was sich über eine Sache sagen läßt, wie auch alle Argu-<br />

mente in sich enthalten [würden]“ 122 :<br />

„Hatte die <strong>Topik</strong> ursprünglich den Sinn, das Suchen und Auffinden zu erleichtern, so liegt<br />

ihre Hauptfunktion nun darin, als Einteilungsschema für gesammelten geistigen Vorrat zu<br />

dienen, der, in Schatzkammern, Goldgruben, Promptuarien und Florilegien aufbewahrt und<br />

unter die Loci communes verteilt, in dauernder Bereitschaft darauf wartet, genutzt zu werden“<br />

123 .<br />

Die Betonung liegt - meiner Auffassung nach - (mit Blick auf die formale Bestim-<br />

mung der Topoi) aber auch hier auf ‘unter die Loci communes verteilt’, da all das, was<br />

laut Fischer „[...]seit der Antike in Kollektaneen, Florilegien, Thesauren zusammenge-<br />

tragen [...werde,] nie die Topoi selbst, sondern nur die einmal als Argumente verwandten<br />

119<br />

Fischer, <strong>Topik</strong>, S. 159.<br />

120<br />

Dyck, <strong>Topik</strong>, S. 1849.<br />

121<br />

ebd.<br />

122<br />

Dyck, <strong>Topik</strong>, S. 1850.<br />

123<br />

Dyck, Ticht-Kunst, S. 64.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!