15.01.2013 Aufrufe

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

Formale oder materiale Topik? - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lungs- und Argumentationsgesichtspunkte mit dem Ziel höchstmöglicher Differenzie-<br />

rung der jeweiligen Problemlage und des Begriffsgebrauchs“ 99 sei - wie Bornscheuer<br />

darlegt - der „in den Büchern II-VII tatsächlich praktizierte Disputationsmodus“ 100 . Die<br />

„begriffs-logischen Kriterien [...seien also] nur ein äußerer Spannungsrahmen“ 101 für die<br />

aristotelische Darstellung des topischen Instrumentariums.<br />

Die Unschärfe schlage sich aber auch in der Verwischung der Grenzen zwischen den<br />

Grundbegriffen nieder, in dem „schwer abgrenzbaren Bedeutungsgehalt von Leitbegrif-<br />

fen wie topoi, endoxa, protaseis [...]“ 102 . Bornscheuer vertritt die Auffassung, daß<br />

„Topoi, endoxa und protaseis [...] offenbar nur verschiedene Aspekte derselben Sa-<br />

che“ 103 bezeichnen würden, und unter ihnen somit die allgemeinen Grundlagen der von<br />

Aristoteles gesuchten Methode zu verstehen seien:<br />

„Der ›Topos‹-Begriff verweist vor allem auf den instrumentellen Charakter jedes allgemein<br />

verwendbaren Argumentationsgesichtspunktes, der Begriff ›endoxa‹ auf das Moment der<br />

allgemeinen gesellschaftlichen Anerkennung der Ausgangspositionen und Hilfsmittel,<br />

›protaseis‹ schließlich auf den ‘Prämissen’-Charakter der Ausgangssätze“ 104 .<br />

Aufgrund dieser hier dargelegten Unschärfe seien nach Bornscheuers Meinung unter<br />

„›<strong>Topik</strong>‹, ›Topos‹ und ›topisch‹ [...] heuristische Sammelbegriffe für alle die spezifi-<br />

schen Merkmale, die in der sogenannten <strong>Topik</strong>-Schrift als Bedingungsmomente einer<br />

dialektischen Problemerörterung in Erscheinung [...treten, zu verstehen]. ›<strong>Topik</strong>‹ und<br />

›Topoi‹ [...ließen] sich [...somit] als ‘Hilfsmittel für die dialektische Problemerörterung’<br />

bestimmen“ 105 . Und nach Bornscheuer könnte man „einen Topos auch als einen ‘Argu-<br />

mentationsgesichtspunkt von allgemeinverständlicher Relevanz’ bezeichen“ 106 .<br />

„Über konkrete Wege, allgemein anerkannte Argumentationsansätze im besonderen<br />

Problemfall verifizieren zu können, [...mache] Aristoteles nur knappe Andeutungen. Ne-<br />

ben dem grundsätzlichen Verweis auf den consensus omnium bzw. das Urteil der Gebil-<br />

deten [...empfehle Aristoteles - so Bornscheuer weiter -] u.a. die Orientierung an schrift-<br />

lichen Abhandlungen, an selbst anzulegenden Stichwortkatalogen zu bestimmten Sach-<br />

bereichen [...] <strong>oder</strong> an den Gedanken einzelner hervorragender Gewährsmänner [...].<br />

99 Bornscheuer, <strong>Topik</strong>, S. 35.<br />

100<br />

ebd.<br />

101<br />

ebd., S. 32.<br />

102<br />

ebd., S. 33.<br />

103<br />

ebd., S. 30.<br />

104<br />

ebd.<br />

105<br />

ebd., S. 28.<br />

106<br />

ebd., S. 45.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!