16.01.2013 Aufrufe

Gegen den Trend 2001 - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen ...

Gegen den Trend 2001 - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen ...

Gegen den Trend 2001 - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEGEN DEN TREND ’<strong>2001</strong><br />

Faszinosum Gewalt<br />

Frie<strong>den</strong> durch Geist und Einsicht erreichen. Wo<br />

<strong>der</strong> Staat versagt und versagen muss, sollte die<br />

Kirche helfen. Individualität setzt einen überschaubaren<br />

Lebensraum voraus. Wer kann Lebensräume<br />

schaffen, wenn <strong>der</strong> Staat dem Druck <strong>der</strong><br />

Wirtschaft folgt? Der Staat kann das Miteinan<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Menschen regeln, aber nicht Sinn im Leben<br />

des Einzelnen stiften. Die Abschaffung des Religionsunterrichts<br />

und an<strong>der</strong>er geisteswissenschaftlicher<br />

Fächer in <strong>den</strong> Ausbildungsinstitutionen<br />

erklärt die Sinnfrage des Lebens zur Randfrage<br />

und macht das Leben des Einzelnen zur Bagatelle.<br />

Je mehr die Wirtschaft dem irdischen Leben<br />

Glückseligkeit verspricht und nicht einhalten<br />

kann, desto mehr wächst das Verlangen danach<br />

und die Vorstellung, ein einklagbares Recht darauf<br />

zu besitzen. Und dann wird es spannend,<br />

welche Strategien einem zur Verfügung stehen,<br />

um auch an sein (vermeintliches) Recht zu kommen.<br />

Klaus Zastrow<br />

1 Jacques Lacan: Schriften I, Frankfurt 1975, S. 63-<br />

2<br />

70.<br />

Martin Heidegger: Sein und Zeit, Tübingen 1967,<br />

S. 53-54.<br />

3 Martin Heidegger: a.a.O. S. 57.<br />

4 Martin Heidegger: a.a.O. S. 62.<br />

5 Martin Heidegger: a.a.O. S. 107.<br />

6 Nikolaus von Kues: Die philosophisch-theologischen<br />

Schriften, Lateinisch-Deutsch, Wien 1989,<br />

Bd.3, S. 97-99, („De visione Die sive de icona“<br />

von 1453).<br />

7 Nikolaus von Kues: ebenda, S. 107. Vgl. auch<br />

Röm 5,5.<br />

30_ZWISCHEN BEGEISTERUNG UND GEWALT …<br />

8 Nikolaus von Kues: a.a.O. S. 263, (Dialogus de<br />

ludo globoli, Liber primus von 1462).<br />

9 Vgl. auch Joh 14,9.11.26.<br />

10 Es sei nebenbei an das Experiment Friedrich II.<br />

von Staufen erinnert, <strong>der</strong> erfahren wollte, welche<br />

Sprache Kin<strong>der</strong> von Natur aus sprechen,<br />

wenn sie keine Sprache erlernen. Vgl. Umberto<br />

Eco: Die Suche nach <strong>der</strong> vollkommenen Sprache,<br />

Frankfurt 1994, S. 13.<br />

11 Peter Sloterdijk: a.a.O. S. 639.<br />

12 Martin Heidegger: Sein und Zeit, Tübingen 1967,<br />

S. 128.<br />

13 Peter Sloterdijk: a.a.O. S. 643.<br />

14 Michel de Montaigne: Die Essais, 1. Buch, 25.<br />

Kapitel, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 8308,<br />

Stuttgart 1969, S. 97.<br />

15 Thomas Assheuer: Rechte Gewalt und Neue<br />

Mitte, „Die Zeit“ Nr. 36 vom 31. 8. 2000.<br />

16 Peter Schnei<strong>der</strong>: Der Zerfall des Zivilen, „Die<br />

Zeit“ Nr. 32 vom 3. 8. 2000.<br />

17 Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz: Wie wird <strong>der</strong><br />

Mensch zum Menschen? Die Wichtigkeit<br />

<strong>der</strong> Nachahmung bei Joachim Camerarius,<br />

in: Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz: Die zweite<br />

Schöpfung <strong>der</strong> Welt, Mainz 1994, S. 164f.<br />

18 Arnulf Baring: Erziehungssabotage, von Arnulf<br />

Baring, FAZ, Nr. 136, Mittwoch 14.6.00.<br />

19 Susanne Gaschke: Ende <strong>der</strong> Kindheit. in: Die<br />

Zeit, Nr. 17, 19. April 00<br />

20 Susanne Gaschke: Prima für Kevin, in: Die Zeit<br />

Nr. 25 vom 15. Juni 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!