16.01.2013 Aufrufe

Gegen den Trend 2001 - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen ...

Gegen den Trend 2001 - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen ...

Gegen den Trend 2001 - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEGEN DEN TREND ’<strong>2001</strong><br />

Wie wirkt Musik?<br />

Die Affekte,<br />

Begriffsbestimmungen<br />

1) außerwissenschaftliche<br />

Definitionen:<br />

Ärger<br />

durch Mißfallen an etwas, durch Unzufrie<strong>den</strong>heit,<br />

Enttäuschung o.ä. hervorgerufenes Gefühl des<br />

Unwillens.<br />

(Du<strong>den</strong> „Bedeutungswörterbuch”/ hrsg. u. bearb.<br />

Von Wolfgang Müller. Unter Mitarb.. d. Du<strong>den</strong>red.:<br />

Wolfgang Eckey ...-2. völlig neu bearb.. u. erw..<br />

Aufl.-Mannheim; Wien; Zürich: Bibliographisches<br />

Institut, 1985, S.69. )<br />

bewußtes, von starker Unlust u. [aggressiver]<br />

innerer Auflehnung geprägtes [erregtes] Erleben<br />

[vermeintlicher] persönlicher Beeinträchtigung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e dadurch, daß etwas, nicht ungeschehen<br />

zu machen, zu än<strong>der</strong>n ist; Aufgebrachtsein,<br />

heftige Unzufrie<strong>den</strong>heit, [heftiger] Unmut,<br />

Unwille, heftige Verstimmung, Mißstimmung.<br />

(Du<strong>den</strong> „Deutsches Universalwörterbuch”/ hrsg.<br />

u. bearb. vom Wiss. Rat u. d. Mitarb.. d. Du<strong>den</strong>-red.<br />

unter Leitung von Günther Drosdowski. [Un-ter<br />

Mitw. von Brigitte Alsleben ...]. - Mannheim; Wien;<br />

Zürich: Bibliographisches Institut, 1983, S.99.)<br />

ärgern: „erzürnen, reizen”: Das Verb mhd. ergern,<br />

argern, ahd. argorôn, ergirôn ist von … abgeleitet<br />

und bedeutet demnach eigentlich „schlimmer,<br />

böser, schlechter machen” . Abl.: Ärger (18.Jh.).<br />

(Du<strong>den</strong> „Etymologie”: Herkunftswörterbuch <strong>der</strong><br />

deutschen Sprache. 2., völlig neu bearb.. u. erw..<br />

Aufl./ von Günther Drosdowski. Mannheim; Wien;<br />

Zürich: Du<strong>den</strong>verl., 1989, S.44.)<br />

Wut<br />

[sich in heftigen, zornigen Worten und/o<strong>der</strong> unbeherrschten<br />

Handlungen äußern<strong>der</strong>] Zustand äu-<br />

34_ZWISCHEN BEGEISTERUNG UND GEWALT …<br />

ßerster Erregung.<br />

(s.o.: Du<strong>den</strong> „Bedeutungswörterbuch”,S.765.)<br />

heftiger, unbeherrschter, durch Ärger o.ä. hervorgerufener<br />

Gefühlsausbruch, <strong>der</strong> sich in Miene,<br />

Wort und Tat zeigt.<br />

(s.o.: Du<strong>den</strong> „Deutsches Universalwörterbuch”,<br />

S.1458. )<br />

das Substantiv mhd., ahd. wuot ist eine Bildung zu<br />

dem gemeingerm. Adjektiv ahd. wuot „unsinnig”,<br />

got. Wôds „wütend, besessen”, aengl. wôd, aisl.<br />

ôdr „rasend”.<br />

Daneben steht das an<strong>der</strong>sgebildete Substantiv<br />

aengl. Wôd „Ton Stimme, Dichtung”, aisl. ôdr<br />

„Dichtung, Dichtkunst”. Damit ist wohl <strong>der</strong> Göttername<br />

ahd. Wuotan, aengl. Wô<strong>den</strong>, aisl. Odinn<br />

verwandt, <strong>der</strong> wahrscheinlich eigentlich „rasen<strong>der</strong><br />

Gott, Dämon” bedeutet. Die germ. Wörter sind<br />

wohl verwandt mit lat. vates „Wahrsager, Seher”<br />

und air. fâith „Seher, Prophet”.<br />

(s.o.: Du<strong>den</strong> „Etymologie”:Herkunftswörterbuch<br />

<strong>der</strong> deutschen Sprache,S.821.)<br />

Unmut<br />

durch das Verhalten an<strong>der</strong>er ausgelöstes starkes<br />

Gefühl <strong>der</strong> Unzufrie<strong>den</strong>heit, des Mißfallens, des<br />

Verdrusses.<br />

(s.o.: Du<strong>den</strong> „Deutsches Universalwörterbuch”,<br />

S.1330.)<br />

2) Wissenschaftliche Definition<br />

Ärger<br />

Ärger in <strong>den</strong> Emotionstheorien: Ärger entsteht<br />

infolge einer Störung, eines Hin<strong>der</strong>nisses, eines<br />

missfälligen Ereignisses; Ärger aktiviert, mit welchen<br />

Mitteln auch immer. Der Ausdruck des Ärgers<br />

mag ursprünglich an<strong>der</strong>e davor gewarnt haben,<br />

dass Wi<strong>der</strong>stand droht das kann er natürlich auch<br />

heute noch tun. Ein weiteres Element einbringt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!