16.01.2013 Aufrufe

Weiterbildung - Verband Wiener Volksbildung

Weiterbildung - Verband Wiener Volksbildung

Weiterbildung - Verband Wiener Volksbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung für ErwachsenenbildnerInnen<br />

Grundlagen: Gesellschaft und Bildung Seminar Nr. 09 009<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Erwachsenenbildungseinrichtungen<br />

Methoden: Inputs, Gruppenarbeit, Übungen, Fall- und Textanalysen, eLearning-Elemente<br />

Ziele: Kennenlernen verschiedener Ansätze, Konzepte und Methoden der Erwachsenenbildung; Auseinandersetzung<br />

mit ihrer Umsetzbarkeit in der erwachsenenbildnerischen Praxis. Was kann und<br />

soll eine Erwachsenenbildungseinrichtung leisten, welche Aufgaben und Möglichkeiten haben KursleiterInnen<br />

und Lehrende in der Erwachsenenbildung? Kennenlernen relevanter Handlungsfelder.<br />

Abschluss mit Zertifikat: Erstellung eines persönlichen Didaktik-Portfolios<br />

Inhalt: „Erwachsenengerechte“ Didaktiken und Methoden bestimmen nationale und internationale Bildungsdiskurse<br />

und sind für die Praktiken in den Einrichtungen der Erwachsenenbildung von großer Bedeutung.<br />

Anhand von Ergebnissen aus der Bildungsforschung, Entwicklungen und Trends in der Gesellschaft, sowie<br />

mit europäischen Dokumenten und Maßnahmen, die sich auf Bildung und Erwachsenenbildung beziehen,<br />

erfolgt in diesem Seminar eine praxisbezogene aber auch theoriegeleitete und wissenschaftlich gestützte<br />

Auseinandersetzung mit zeitgemäßen Ansätzen und Modellen der Erwachsenenbildung im Kontext des<br />

Lifelong Learning.<br />

• Hintergründe und Wahrnehmungen der Teilnehmenden an Erwachsenenbildungsprozessen (warum lernen<br />

Erwachsene in Kursen, Teilnahme an <strong>Weiterbildung</strong>, die Bedeutung von Lernorten, Lernkulturen, informelles<br />

Lernen, …)<br />

• Ansätze und Konzepte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung<br />

• Institutionsdidaktik und ihre Auswirkungen auf die Bildungsmaßnahmen: Programmplanung, wirtschaftliche<br />

Aspekte und Kostenbewertung etc.<br />

• Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, (Modelle, Akkreditierung, Evaluation, Selbstevaluation, …)<br />

• Lifelong Learning, bildungspolitische Dokumente der Europäischen Kommission und ihre praktischen<br />

Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung<br />

• Schule und Erwachsenenbildung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus didaktischer Sicht. Befunde<br />

zur österreichischen Situation<br />

Informationsabend: Fr, 07.11.2008 von 17:30 bis 20:00<br />

Seminartermine: Fr, 14.11.2008, Fr, 28.11.2008, Fr, 12.12.2008, Fr, 16.01.2009, Fr, 30.01.2009<br />

jeweils von 17:30 bis 21:00<br />

Leitung: Dr. Gerhard Bisovsky, Die <strong>Wiener</strong> Volkshochschulen GmbH, Volkshochschule Meidling<br />

Pädagogik/Didaktik<br />

Fr von 07.11.2008 bis 30.01.2009; von 17:30 bis 21:00 Volkshochschule Meidling<br />

20 Unterrichtseinheiten Kostenbeitrag: € 160<br />

Für MitarbeiterInnen der <strong>Wiener</strong> Volkshochschulen GmbH kostenlos<br />

Anmeldeschluss: 17.10.2008<br />

Dieses Seminar ist mit ECTS im Rahmen der wba akkreditiert. Dieses ECTS kann beim wba-<br />

Zertifikat (Gesellschaftliche Entwicklung in Bezug auf die Erwachsenenbildung) und beim wba-<br />

Diplom für die bildungstheoretische Kompetenz im Pflichtteil anerkannt werden.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!