16.01.2013 Aufrufe

Vom Mythos des Funktionalismus - Hochschule für Gestaltung ...

Vom Mythos des Funktionalismus - Hochschule für Gestaltung ...

Vom Mythos des Funktionalismus - Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

griechischen Idealität in einer Weise deklinieren, die sich ein Johann Joachim Winckelmann<br />

wohl nie hätte träumen lassen.<br />

Die drei Modernen<br />

Die Diskussion um den "<strong>Funktionalismus</strong>“ ist eng mit der Debatte um die Moderne verknüpft.<br />

Der Diskurs, um wen es dabei geht, ist im Grunde nichts anderes als die Dialektik der<br />

Aufklärung Sinne Hegels.<br />

Wir verdanken es Jürgen Habermas, uns diese Zusammenhänge immer wieder vor Augen<br />

geführt zu haben. Nach seiner Rückkehr an die Universität Frankfurt nahm er das wichtige<br />

Thema, das er bereits in seiner Rede "Die Moderne – ein unvollendetes Projekt" (24)<br />

anläßlich der Verleihung <strong>des</strong> Adorno-Preises durch die Stadt Frankfurt im Jahre 1980<br />

formuliert hatte, in einer Vorlesungsreihe wieder auf und kam in der Folgezeit mehrfach<br />

darauf zurück. So in seinem 1981 München gehaltenen Vortrag "Moderne und postmoderne<br />

Architektur" (25), in dem er sehr deutlich die Trennung von Form und Funktion in der<br />

Postmoderne beschrieb:<br />

"Die Sprache dieser kulissenhaften Architektur verschreibt sich einer Rhetorik die den<br />

architektonisch nicht mehr gestaltbaren Systemzusammenhängen immerhin in Chiffren<br />

Ausdruck zu verleihen sucht."<br />

Aus zwei Gründen möchte ich auf die Debatte um die Moderne hier etwas ausführlicher<br />

eingehen: zum einen <strong>des</strong>halb, weil sie bisher weitgehend formal geführt wurde, zum anderen<br />

<strong>des</strong>halb, weil in letzter Zeit verschiedentlich von einer "Zweiten" (Heinrich Klotz, 26) oder<br />

"Dritten Moderne" (Otl Aicher, 27) gesprochen wird. Diese neuen "Modernen" kann man<br />

aber ohne genaue Kenntnis der "ersten Moderne" nur schwer verstehen.<br />

Modern sein, darunter verstand man zunächst einmal, die neuen subjektiven Freiheiten zu<br />

nutzen. Der politischen Revolution von 1789, die diese Freiheiten erkämpft hatte, folgte – mit<br />

dem Übergang vom Handwerk zum Industriebetrieb – eine technologische. Der dogmatische<br />

Kirchenglaube von einst wurde abgelöst von einem neuen, nicht weniger dogmatischen<br />

Wunderglauben an das technisch Machbare. Paxtons Kristallpalast auf der Londoner<br />

Weltausstellung von 1851 wurde zur gußeisernen Kathedrale <strong>des</strong> neuen Glaubens. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!