16.01.2013 Aufrufe

Vom Mythos des Funktionalismus - Hochschule für Gestaltung ...

Vom Mythos des Funktionalismus - Hochschule für Gestaltung ...

Vom Mythos des Funktionalismus - Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am Beispiel <strong>des</strong> Löffels, <strong>des</strong>sen einziger Zweck es ist, die Speise zum Mund zu führen,<br />

erklärte Eco seine These. Selbst dieses einfache Werkzeug besitze eine kommunikative<br />

19<br />

Funktion, indem es die zu erfüllende Aufgabe "mitteile". Genauso wie in der Architektur die<br />

Form der Fenster, deren Anzahl und Anordnung in der Fassade usw. nicht nur eine Funktion<br />

denotiert, sondern auch an bestimmte Vorstellungen von Wohnen und Nutzen erinnert: Sie<br />

konnotieren eine globale Ideologie.<br />

Wir müßten immer erst erlernen, so Umberto Eco, daß bestimmte Formen bestimmte<br />

Funktionen bedeuteten. Es gebe keinen "natürlichen" Zusammenhang zwischen Form und<br />

Funktion. Dieser Zusammenhang beruhe stets auf einer Vereinbarung. Die "Form, die der<br />

Funktion folgt", bleibe ein mystisches Gebilde, wenn sie nicht auf einer Vereinbarung beruhe:<br />

In kommunikationstheoretischer Terminologie bedeutet der Grundsatz: die Form folgt der<br />

Funktion, daß die Form <strong>des</strong> Objektes nicht nur die Funktion möglich machen muß, sondern<br />

sie so eindeutig denotieren muß, daß sie nicht nur möglich, sondern auch wünschenswert wird<br />

und zu den Bewegungen führt, die am besten geeignet sind, die Funktion zu erfüllen. (32)<br />

Doch nicht erst seit Eco beherrscht das Thema "Kommunikation" den Diskurs der<br />

gegenwärtigen Philosophie und Soziologie. So entwickelte zum Beispiel Habermas die These<br />

einer "kommunikativen versus einer subjekt zentrierten Vernunft" (33). Das "Paradigma der<br />

Kenntnis von Gegenständen" müsse durch das "Paradigma der Verständigung zwischen<br />

sprach- und handlungsfähigen Subjekten" abgelöst werden. Habermas hoffte, die zwanglos<br />

einigende Kraft <strong>des</strong> Diskurses könne konsensstiftend die subjektiv befangenen Auffassungen<br />

der Teilnehmer zugunsten eines rational motivierten Einverständnisses überwinden. Am Ende<br />

dieses Prozesses stünde dann die "kommunikative Vernunft" (34).<br />

Habermas' Hinweis auf das Ende <strong>des</strong> "Paradigmas der Gegenstände" erscheint mir wichtig.<br />

Mit Stichworten wie "Immaterialisierung", "Entmaterialisierung" oder gar "virtuelle Realität"<br />

befinden wir uns nämlich inmitten einer Debatte, die gegenwärtig die Spitze<br />

<strong>des</strong>igntheoretischer Aussprachen ausmacht. Das neue Paradigma <strong>des</strong> Designs, so meine<br />

These, wird der "Visual Turn" sein. Die "Dritte Moderne" ist die Elektronik, und in ihrem<br />

<strong>des</strong>ign- und erkenntnistheoretischen Mittelpunkt steht die Kommunikation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!