16.01.2013 Aufrufe

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 1 (nach [6] modifiziert)<br />

märkomplex in der Leber einhergeht.<br />

Diagnostik<br />

Als Screening-Instrument zur<br />

Ergänzung der Infektionsanamnese<br />

zeigen die Fragen in<br />

Tab. 1 eine sehr gute Sensitivität<br />

und Spezifität von über 85 %<br />

hinsichtlich einer weiteren Abklärung<br />

einer Tuberkulose [6].<br />

Eine Tuberkulosetestung sollte<br />

erfolgen, wenn eine oder mehrere<br />

Fragen positiv beantwortet<br />

wer<strong>den</strong> (negativ prädiktiver<br />

Wert 99 %)<br />

Bei Kindern, die Kontakt zu einer<br />

an Tuberkulose erkrankten<br />

Person hatten, ist eine gezielte<br />

weitere Diagnostik erforderlich.<br />

Momentan unterscheidet jedoch<br />

keiner der verfügbaren Tests<br />

zwischen einer latenten und<br />

einer aktiven Tuberkulose. Die<br />

Diagnostik sollte zeitnah durchgeführt<br />

und bei initial unauffälligem<br />

Ergebnis nach drei Monaten<br />

wiederholt wer<strong>den</strong>.<br />

Tuberkulinhauttest (THT)<br />

Fragen zur Infektionsanamnese<br />

1. Hat Ihr Kind Kontakt zu Tuberkulose gehabt?<br />

2. Ist jemand aus Ihrer Familie, Ihr Kind eingeschlossen, in einem<br />

Land mit hoher Tbc-Häufigkeit geboren oder hat sich (innerhalb der<br />

vergangenen zwei Jahre) <strong>für</strong> längere Zeit in einem solchen Land<br />

aufgehalten?<br />

3. Hat Ihr Kind regelmäßig Kontakt mit Erwachsenen, die ein hohes<br />

Tbc-Risiko haben (z.B. Obdachlose, Drogenkonsumenten)?<br />

4. Hat Ihr Kind einen Immundefekt/eine HIV-Infektion?<br />

Der Tuberkulinhauttest wird mit<br />

0,1 ml (entsprechend 2 Tuberkulin-Einheiten)<br />

des Präparates<br />

RT 23 (Statens Serum Institut,<br />

Kopenhagen) streng intrakutan<br />

an der volaren Seite des Unterarms<br />

durchgeführt und nach 72<br />

Stun<strong>den</strong> abgelesen. Dabei ist<br />

der Durchmesser der Induration,<br />

nicht der umgeben<strong>den</strong><br />

Hautrötung ausschlaggebend.<br />

Interferon Gamma Release<br />

Assays (IGRA)<br />

Diese Tests messen im Vollblut<br />

die Interferon-Gamma-Antwort<br />

von T-Lymphozyten nach „over<br />

night“-Stimulation durch M.-tuberculosis-spezifische<br />

Proteine<br />

(ESAT 6, CFP-10, TB 7.7), die auf<br />

der RD-1-Region des M.-tuberculosis-Genoms<br />

kodiert sind.<br />

Diese Proteine kommen außer<br />

im Mycobacterium-tuberculo-<br />

Tab. 2 (nach [7] modifiziert)<br />

Forschung und Klinik<br />

22<br />

sis-Komplex nur in wenigen der<br />

nicht-tuberkulösen Mykobakterien<br />

vor (M. kansaii, M. marinum,<br />

M. flaveszenz und M. szulgai).<br />

Außerdem fehlt M.-bovis-BCG<br />

diese genetische Region. Daher<br />

ist es mit IGRAs möglich, einen<br />

nach BCG-Impfung (M.-bovis-<br />

BCG) positiven Hauttest zu differenzieren.<br />

Des Weiteren helfen diese Tests<br />

bei der Diskriminierung einer<br />

Infektion mit nichttuberkulösen<br />

Mykobakterien und einer Infektion<br />

mit M. tuberculosis. Der<br />

Hauttest ist bei dieser Fragestellung<br />

aufgrund der Kreuzreaktivität<br />

zu unspezifisch.<br />

Momentan sind zwei Assays<br />

kommerziell verfügbar: Quanti-<br />

FERON®-TB Gold In-Tube (QFT,<br />

Cellestis) und T-Spot®.Tb (Oxford<br />

Immunotec).<br />

Ein aktueller Review vergleicht<br />

in 32 Studien Sensitivität und<br />

Spezifität beider Tests mit der<br />

des Tuberkulinhauttests (THT)<br />

bei Kindern mit aktiver Tuberkulose.<br />

Im Mittel wurde eine Sensitivität<br />

von ca. 85 % <strong>für</strong> THT und<br />

Quantiferon und 75 % <strong>für</strong> <strong>den</strong> T-<br />

Spot-Test ermittelt. Die Spezifität<br />

der IGRAs liegt bei über 95 %,<br />

Tuberkulintest<br />

Population Interventions-Cut-Off <strong>Aus</strong>wertung<br />

aktueller Kontakt zu<br />

infektiöser Tbc<br />

Immunsupression oder<br />

Immundefekt<br />

Induration > 5 mm<br />

häufiger Kontakt zu<br />

Risikopopulationen<br />

dokumentierte Konversion<br />

< 2 Jahren<br />

Kinder < 4 Jahre ohne<br />

Kontakt zu Tbc<br />

BCG geimpfte Kinder<br />

Kinder > 4 Jahre ohne<br />

Kontakt zu Tbc<br />

Induration > 10 mm<br />

Induration > 15 mm<br />

die des THT je nach Impfstatus<br />

und Exposition gegenüber nicht<br />

tuberkulösen Mykobakterien<br />

(NTMs) bei 14–100 % [8].<br />

Die aktuellen Richtlinien des<br />

deutschen Zentralkomitees<br />

zur Bekämpfung der Tuberkulose<br />

empfehlen bei Kindern<br />

unter fünf Jahren beide Tests,<br />

bei ungeimpften Kindern über<br />

fünf Jahre zunächst <strong>den</strong> THT,<br />

bei positivem Ergebnis ist dann<br />

der IGRA als Bestätigungstest<br />

durchzuführen [4].<br />

Sowohl die IGRAs als auch der<br />

THT können bei Kindern mit primären<br />

oder sekundären Immundefekten,<br />

unter immunsuppressiver<br />

Therapie, nach schweren<br />

oder akuten Virusinfekten und<br />

einige Wochen nach Lebendimpfungen<br />

falsch negativ ausfallen.<br />

Bei klinischem Verdacht sollte<br />

ungeachtet der Testergebnisse<br />

eine weitere Dia gnostik erfolgen.<br />

Radiologische<br />

Untersuchung<br />

Aufgrund des oft fehlen<strong>den</strong> kulturellen<br />

Nachweises kommt<br />

dem Röntgenbild des Thorax in<br />

richtig: Induration falsch: Erythem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!