16.01.2013 Aufrufe

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 2 (links) Laryngoskopischer Befund mit subglottischer weicher<br />

Schwellung, sowie<br />

Abb. 3 (rechts) MRI Hals lateral. Subglottischer Tumor. Untersuchungen<br />

im Alter von vier Jahren<br />

eine Teilresektion der angrenzen<strong>den</strong><br />

Trachea war unumgänglich<br />

(Abb. 4). Dem Mädchen geht<br />

es zurzeit gut, es fin<strong>den</strong> regelmäßige<br />

Kontrollen statt.<br />

Hintergrund<br />

Subglottische Tumoren sind im<br />

Kindesalter selten und zeigen<br />

eine große differenzialdiagnostische<br />

Vielfalt (siehe Tab. 1).<br />

Zu <strong>den</strong> häufigsten gehören die<br />

Häm angiome, die vorzugsweise<br />

im Säuglingsalter auftreten und<br />

in 50 Prozent der Fälle mit kutanen<br />

Hämangiomen assoziiert<br />

sind. Eine Manifestation im späteren<br />

Alter ist in der Literatur<br />

beschrieben. 1992 publizierten<br />

Rodriquez et al. die Erstmanifestation<br />

eines subglottischen<br />

Hämangioms im Alter von zehn<br />

Jahren, das initial als Asthma<br />

beurteilt wurde. Hämatopoe-<br />

Abb. 4: Histologie des Trachealresektats und Schema<br />

tische Neubildungen umfassen<br />

weniger als ein Prozent aller<br />

Larynxneubildungen. Dabei sind<br />

extramedulläre Plasmozytome<br />

am häufigsten, gefolgt von Non-<br />

Hodgkin-Lymphomen.<br />

Nervenschei<strong>den</strong>tumoren können<br />

in jedem Nerv mit Schwannzellen<br />

auftreten; ein laryngealer<br />

Befall ist äußerst selten. Bisher<br />

wur<strong>den</strong> weniger als 60 Fälle von<br />

laryngealen Neurofibromen beschrieben.<br />

Sie können isoliert<br />

oder multipel auftreten. Solitäre<br />

Neurofibrome sind vorwiegend<br />

kutan lokalisiert und in 90<br />

Prozent der Fälle nicht mit dem<br />

NF Typ-1 assoziiert, wohingegen<br />

laryngeale solitäre Neurofibrome<br />

oft in Verbindung mit<br />

einer NF Typ-1 auftreten. Aufgrund<br />

ihres langsamen Wachstums<br />

können Neurofibrome des<br />

Larynx jahrelang symptomfrei<br />

sein. Das Manifestationsalter<br />

<strong>Aus</strong> Kasuistiken <strong>den</strong> <strong>AGs</strong><br />

31<br />

§ Hämangiome<br />

§ Hämatopoetische Neubildungen:<br />

- extramedulläre Plasmozytome<br />

- Non-Hodgkin-Lymphome<br />

- MALT-Lymphome<br />

§ Nervenschei<strong>den</strong>tumoren:<br />

- Neurilemmoma<br />

- Neurofibrome<br />

- Neurofibrosarkome<br />

Tab. 1<br />

reicht vom 2. bis 60. Lebensjahr,<br />

über 50 Prozent treten aber bereits<br />

im Kindes- und Adoleszentenalter<br />

auf. Klinisch können sie<br />

als Dysphagie, Veränderung der<br />

Stimme, Stridor und Dyspnoe<br />

imponieren. Die Mehrheit der<br />

laryngealen Nervenschei<strong>den</strong>tumoren<br />

(s. Tab. 1) sind in der supraglottischen<br />

Region (Arytenoid<br />

Knorpel, Plicae aryepiglottica,<br />

Plicae vestibulares) lokalisiert<br />

[1], da dort zahlreiche sensorischen<br />

Nerven des terminalen<br />

Nervenplexus vorhan<strong>den</strong> sind.<br />

Unter <strong>den</strong> Neurofibromen unterscheidet<br />

man histologisch<br />

plexiforme von nicht-plexiformen<br />

Neurofibromen. Erstere<br />

kommen fast nur bei Patienten<br />

mit NF Typ-1 vor, sind in<br />

der Regel diffus und selten lokalisiert.<br />

Eine maligne Entar-<br />

Subglottische Tumoren<br />

§ Granulosazelltumor<br />

§ Fibröses Histiozytom<br />

§ Inflammatorischer Pseudotumor<br />

§ Benigner Mischtumor<br />

§ Mucoepidermoides Karzinom<br />

§ A<strong>den</strong>oidzystisches Karzinom<br />

tung in ein Neurofibrosarkom<br />

ist beschrieben [2, 3]. Aufgrund<br />

des infiltrativen Wachstums ist<br />

oft eine vollständige Resek tion<br />

nicht möglich, entsprechend<br />

sind Lokalrezidive häufig.<br />

Korrespon<strong>den</strong>zadresse:<br />

Dr. med. Diana Reppucci<br />

Universitäts-Kinderspital<br />

beider Basel UKBB,<br />

<strong>Pädiatrische</strong> <strong>Pneumologie</strong><br />

und Intensivmedizin<br />

Spitalstr. 33<br />

4056 Basel, Schweiz<br />

E-Mail: diana.reppucci@ukbb.<br />

ch<br />

Literatur<br />

[1] Chang-Lo M. Laryngeal involvement<br />

in Von Recklinghausen's disease: a case<br />

report and review of the literature. Laryngoscope<br />

1977; 87: 435–42.<br />

[2] Willcox TO Jr, Rosenberg SI, Handler<br />

SD. Laryngeal involvement in neurofibromatosis.<br />

Ear Nose Throat J 1993; 72:<br />

811–2, 815.<br />

[3] Chen YC, Lee KS, Yang CC, Chang KC.<br />

Laryngeal neurofibroma: case report of a<br />

child. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 2002;<br />

65: 167–70.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!