16.01.2013 Aufrufe

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Aus den AGs - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Diagnostik der Tuberkulose<br />

eine große Bedeutung zu.<br />

Bei positivem THT und/oder<br />

IGRA oder bei Kindern unter fünf<br />

Jahren sollte daher immer eine<br />

Röntgenaufnahme des Thorax<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>. Eine weitere<br />

seitliche Aufnahme kann<br />

in manchen Fällen erforderlich<br />

sein. Eine Computertomographie-<br />

oder Magnetresonanztomographie-Untersuchung<br />

wird<br />

momentan nur bei besonderen<br />

Fragestellungen empfohlen.<br />

Die häufigsten radiologischen<br />

Veränderungen stellen hiläre<br />

Lympha<strong>den</strong>opathien und Belüftungsstörungen<br />

durch Bronchuskompression<br />

dar. Infiltrate<br />

und nachfolgende Kavernenbildung<br />

v. a. in <strong>den</strong> Oberlappen<br />

spielen erst im Jugendalter einer<br />

Rolle.<br />

Kulturelle Untersuchung<br />

Der kulturelle Nachweis von M.<br />

Tuberculosis ist nach wie vor<br />

der Goldstandard der Diagnostik.<br />

Die besten Ergebnisse erzielt<br />

bei größeren Kindern an<br />

drei auseinanderfolgen<strong>den</strong> Tagen<br />

morgendlich entnommenes<br />

induziertes Sputum nach Inhalation<br />

von Salbutamol und<br />

nachfolgend hypertoner Kochsalzlösung<br />

(5,85 %). Bei Kleinkindern<br />

und Säuglingen wird<br />

eine morgendliche Entnahme<br />

des Magensaftes an drei Tagen<br />

durchgeführt. Im <strong>Aus</strong>nahmefall<br />

kommt bei allen Kindern auch<br />

eine bronchoalveoläre Lavage<br />

in Betracht.<br />

Bei Kindern mit Verdacht auf<br />

eine tuberkulöse Meningitis<br />

sollte nach <strong>Aus</strong>schluss von<br />

Hirn druckzeichen eine Lumbalpunktion<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Hier zeigt sich typischer Weise<br />

eine lymphozytäre Pleozytose<br />

mit erhöhten Liquoreiweißkonzentrationen<br />

und erniedrigten<br />

Liquorglukosewerten. M. tuberculosis<br />

kann sehr selten im Li-<br />

quor im Direktpräparat, durch<br />

eine spezifische PCR oder in der<br />

Kultur nachgewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

Traditionelle Kulturmetho<strong>den</strong><br />

benötigen ca. acht Wochen <strong>für</strong><br />

Anzucht und Resistenzbestimmung<br />

des Erregers. Flüssigkulturmedien<br />

(z. B. Bactec) können<br />

diese Zeit auf 14 Tage verkürzen.<br />

Noch schneller sind sogenannteNucleinamplifikationsmetho<strong>den</strong><br />

(NAT), die innerhalb<br />

von Stun<strong>den</strong> bei vergleichbarer<br />

Sensitivität durch Amplifikation<br />

spezifischer erregertypischer<br />

Sequenzen eine I<strong>den</strong>tifizierung<br />

und gleichzeitig Resistenztestung<br />

gegenüber Isoniazid und<br />

Rifampicin erlauben (z. B. GeneXpert).<br />

Therapie der Kindertuberkulose<br />

Prävention<br />

Eine wirksame Impfung zum Infektionsschutz<br />

vor Tuberkulose<br />

gibt es bislang nicht. Seit 1998<br />

ist die BCG-Impfung in Deutschland<br />

aufgrund der ungünstigen<br />

Nutzen-Risiko-Analyse gänzlich<br />

ausgesetzt wor<strong>den</strong> (STIKO) [9].<br />

Die postnatale Impfung wird jedoch<br />

<strong>für</strong> Länder mit hoher Tuberkuloseinzi<strong>den</strong>z<br />

empfohlen.<br />

(WHO 2006)<br />

Expositionschemoprophylaxe<br />

Bei gesicherter Tuberkulose-<br />

Exposition sollten Kinder unter<br />

fünf Jahren in jedem Fall eine<br />

prophylaktische Therapie mit<br />

Isoniazid erhalten, auch wenn<br />

der initiale THT oder der IGRA<br />

negativ ausfallen [3]. Bei Kindern<br />

zwischen fünf und 15 Jahren<br />

kann eine Expositionsprophylaxe<br />

je nach Risikoprofil in<br />

Erwägung gezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Nach drei Monaten sollten der<br />

THT/IGRA wiederholt wer<strong>den</strong>,<br />

um eine Infektion mit M. tuberculosis<br />

auszuschließen. Fal-<br />

Forschung und Klinik<br />

23<br />

len diese negativ aus, so kann<br />

die INH-Gabe beendet wer<strong>den</strong>.<br />

Sollten diese jedoch positiv sein<br />

(Konversion), ist die INH-Gabe<br />

nach <strong>Aus</strong>schluss einer aktiven<br />

Tuberkulose entsprechend der<br />

Chemoprävention der LTBI <strong>für</strong><br />

weitere sechs Monate fortzuführen<br />

(insgesamt neun Monate).<br />

Therapie der latenten<br />

Tuberkulose-Infektion (LTBI):<br />

Chemoprävention<br />

Die Therapie der LTBI soll nach<br />

Infektion das Voranschreiten<br />

zur Erkrankung verhindern. In<br />

Industrieländern wird die Gabe<br />

von INH über neun Monate empfohlen<br />

[10]. Alternativ kann auch<br />

INH und RMP über drei bis vier<br />

Monate gegeben wer<strong>den</strong>. Folgeuntersuchungen,<br />

inklusive<br />

einer Thoraxröntgenaufnahme,<br />

sollten nach drei Monaten, zum<br />

Ende der Chemopräven tion sowie<br />

ein und zwei Jahre nach Beendigung<br />

der Chemoprävention<br />

stattfin<strong>den</strong>.<br />

Chemotherapie<br />

der Tuberkulose<br />

Die sogenannten „first-line“-<br />

Medikamente Isoniazid (INH),<br />

Rifampicin (RMP), Pyrazinamid<br />

(PZA) und Ethambutol (EMB) sowie<br />

Streptomycin (SM) stehen<br />

zur Therapie der medikamentensensiblen<br />

Tuberkulose zur<br />

Verfügung. Gelingt ein kultureller<br />

Nachweis bei Kindern nicht<br />

und dementsprechend auch keine<br />

Resistenztestung, muss gewiss<br />

sein, dass der Indexfall an<br />

einer voll sensiblen Tuberkulose<br />

erkrankt ist (bei Medikamentenresistenz<br />

verändert und verlängert<br />

sich die Therapie). Dauer<br />

und Anzahl der Medikamente<br />

richten sich nach der Art und<br />

Schwere der Erkrankung. Die<br />

Therapiedauer verlängert sich<br />

auch bei Immundefizienz, z. B.<br />

HIV-Koinfektion.<br />

Die Therapie besteht bei voll<br />

sensiblen Keimen aus einer<br />

zweimonatigen Initialphase<br />

mit INH, RMP und PZA und bei<br />

komplizierten Formen oder bei<br />

hoher Bakterienlast zusätzlich<br />

mit EMB oder SM (nur parenterale<br />

Gabe möglich). In der Fortsetzungsphase<br />

wird mit INH<br />

und RMP weiterbehandelt. Die<br />

Empfehlungen zur Dauer der<br />

Anschlussbehandlung unterschei<strong>den</strong><br />

sich in <strong>den</strong> nationalen<br />

und internationalen Empfehlungen.<br />

In Deutschland lauten<br />

die Empfehlungen, die unkomplizierte<br />

pulmonale Tuberkulose<br />

<strong>für</strong> weitere vier Monate, die<br />

komplizierte Tuberkulose, die<br />

Knochen- und Gelenkstuberkulose<br />

und die Miliartuberkulose<br />

<strong>für</strong> weitere vier bis sieben<br />

Monate, die Meningitis tuberculosa<br />

sogar <strong>für</strong> weitere sieben<br />

bis neun Monate zu behandeln.<br />

Bei der Meningitis tuberculosa<br />

ist ein möglichst frühzeitiger<br />

Therapiebeginn entschei<strong>den</strong>d.<br />

Aufgrund der besseren Liquorgängigkeit<br />

kann EMB durch Prothionamid<br />

ersetzt wer<strong>den</strong>. Liegt<br />

ein nicht-kommunizierender<br />

Hydrocephalus vor, ist notfallmäßig<br />

ein ventriculoperitonealer<br />

Shunt einzulegen. Bei kommunizierendem<br />

Hydrocephalus<br />

kann eine medikamentöse Therapie<br />

mit Furosemid und Acetazolamid<br />

<strong>den</strong> intrakraniellen<br />

Druck innerhalb von zwei Wochen<br />

normalisieren, ansonsten<br />

sollte ebenfalls ein ventriculoperitonealer<br />

Shunt eingelegt<br />

wer<strong>den</strong>. Als Immunmodulatoren<br />

können zusätzlich Steroide gegeben<br />

wer<strong>den</strong>, deren Nutzen in<br />

der Initialphase der Meningitis<br />

tuberculosa belegt ist. Aufgrund<br />

der guten Liquorgängigkeit<br />

empfiehlt sich die Gabe von<br />

Dexamethason (0,6 mg/kg/Tag),<br />

ansonsten auch Prednisolon (2<br />

mg/kg/Tag).<br />

Bei Atemwegsobstruktion<br />

durch vergrößerte mediasti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!