17.01.2013 Aufrufe

M. Riat, Graphische Techniken (v. 3.0) 229 a b c d e f Muster III

M. Riat, Graphische Techniken (v. 3.0) 229 a b c d e f Muster III

M. Riat, Graphische Techniken (v. 3.0) 229 a b c d e f Muster III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. <strong>Riat</strong>, <strong>Graphische</strong> <strong>Techniken</strong> (v. <strong>3.0</strong>) 242<br />

Die Herstellung eines Druckes verlangt die Beteiligung eines Zeichners,<br />

eines Graveurs und eines Druckers, die nicht unbedingt alle ein und<br />

dieselbe Person sein müssen. Im Laufe der Zeit entstanden gewisse Normen,<br />

um eine Originalgraphik (heute von Hand, meist mit Bleistift signiert<br />

und numeriert) von einer Reproduktionsgraphik zu unterscheiden.<br />

Man findet bei der Reproduktionsgraphik etwa die folgenden Bezeichnungen,<br />

die direkt in die Platte gestochen wurden, um den Erschaffer des<br />

dem Druck zugrundeliegenden Originalwerkes zu bezeichnen:<br />

in., inv., invenit erfunden<br />

pinx., pinxit gemalt<br />

del., delineavit gezeichnet<br />

Die folgenden Bezeichnungen beziehen sich auf den Graveur:<br />

sc., sculp., sculpit geschnitzt<br />

inc., incisit geschnitten<br />

fecit gemacht<br />

Manchmal wird der Drucker erwähnt:<br />

imp., impressit gedruckt<br />

Der Verleger kann folgendermassen bekanntgegeben werden:<br />

excudit, excudebat, ex typis, ex formis<br />

In seltenen Fällen findet man ein Blatt, auf dem angegeben wird, dass<br />

ein Schüler oder Angestellter die Platte unter Aufsicht seines Lehrers<br />

oder Vorgesetzten gestochen habe. Das wird etwa so ausgedrückt:<br />

dir., direxit geleitet<br />

Das zweite Element der Abbildung 'Signaturen' stellt ein Beispiel der<br />

Signatur einer Reproduktionsgraphik dar. Diese Signatur sagt uns, dass<br />

Ch. Colin der Graveur dieses Stahlstichs ist, der eine Zeichnung von Raffet<br />

reproduziert.<br />

Der Tonholzschnitt, der im XIX Jahrhundert zur Reproduktion aller<br />

möglichen Illustrationen eingesetzt wurde, trug oft bis zu drei verschiedene<br />

Arten von Signaturen: diejenige des Künstlers oder Handwerkers,<br />

der das Originalwerk erschaffen hatte, die Signatur des Holzschneiders<br />

(oder manchmal der verschiedenen Holzschneider, die gleichzeitig an den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!