17.01.2013 Aufrufe

M. Riat, Graphische Techniken (v. 3.0) 229 a b c d e f Muster III

M. Riat, Graphische Techniken (v. 3.0) 229 a b c d e f Muster III

M. Riat, Graphische Techniken (v. 3.0) 229 a b c d e f Muster III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. <strong>Riat</strong>, <strong>Graphische</strong> <strong>Techniken</strong> (v. <strong>3.0</strong>) 243<br />

verschiedenen Abschnitten einer selben Platte arbeiteten) und schliesslich<br />

die Signatur der xylographischen Anstalt oder deren Chefs. Diese letzte<br />

Signatur tritt häufig in der folgenden Form auf: X.A. nnn.<br />

Wird die Originallithographie im Stein signiert, so erscheint diese Signatur<br />

im Abdruck seitenverkehrt. Dasselbe ist beim Glasklischeedruck<br />

der Fall. Erscheint die gedruckte Signatur einer Lithographie seitenrichtig,<br />

so besteht immer der Verdacht einer doppelten Inversion , also eines<br />

(unter Umständen manuellen) Offsetdrucks, da üblicherweise die Künstler<br />

den Stein (oder die Platte) nicht seitenverkehrt zu signieren pflegen.<br />

In ihrer ersten Epoche wurde vielfach auch die photomechanische<br />

Hochdruckform signiert, im Anfang vielfach auf die gleiche Art und Weise,<br />

wie wenn es sich um eine manuelle Technik handelte, nämlich in der<br />

Form: nnn sc.<br />

Die Abbildung 'Signaturen' zeigt uns drei Beispiele von Signaturen<br />

von photomechanischen Reproduktionen der zweiten Hälfte des XIX<br />

Jahrhunderts (die drei letzten Elemente der Abbildung).<br />

Fust und Schöffer Daniel Cortezo y C.ª, Barcelona<br />

Autotypische Hochätzungen wurden früher auf dem nicht mitdrukkenden,<br />

tiefer gelegenen Plattenrand signiert, der zum Aufnageln des<br />

Klischees diente. Diese Signatur druckte nicht mit und hatte nur den<br />

Zweck, den Drucker an den Namen des Photograveurs zu erinnern.<br />

Fast seit Anbeginn der Ära des gedruckten Buches kam unter den Typographen<br />

der Brauch auf, ihre Ausgaben mit einer Druckermarke zu<br />

versehen. Diese Sitte, die offenbar von den Prototypographen Fust und<br />

Schöffer ins Leben gerufen wurde, ist bis heute nicht ganz erloschen. Im<br />

Laufe der Zeit entstanden aus der eigentlichen Druckermarke verwandte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!