17.01.2013 Aufrufe

M. Riat, Graphische Techniken (v. 3.0) 229 a b c d e f Muster III

M. Riat, Graphische Techniken (v. 3.0) 229 a b c d e f Muster III

M. Riat, Graphische Techniken (v. 3.0) 229 a b c d e f Muster III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. <strong>Riat</strong>, <strong>Graphische</strong> <strong>Techniken</strong> (v. <strong>3.0</strong>) 255<br />

Anhang: Das Papier<br />

Es ist sehr schwierig, präzise Daten zur frühen Entwicklungsgeschichte<br />

des Papiers anzugeben, da sich ein grosser Teil der einschlägigen<br />

Fachliteratur auf diesem Gebiet widerspricht. Die in der folgenden kurzen<br />

Übersicht über die Entwicklung und Verbreitung der Papierindustrie angegebenen<br />

Jahreszahlen dürfen also nicht allzu genau genommen werden,<br />

obwohl sie von den meisten Autoren angeführt werden, während andere<br />

davon abweichen. Immerhin dienen die Angaben einer approximativen<br />

Orientierung. Eine umfassende Darstellung des Themas "Papier" würde<br />

den Rahmen dieses Buches sprengen, so dass wir uns hier nur mit den<br />

aller wesentlichsten Aspekten dieses wichtigen Materials kurz auseinandersetzen<br />

werden.<br />

Bis zur Erfindung und Verbreitung des Papiers wurden verschiedene<br />

Medien zum Festhalten menschlichen Gedankenguts eingesetzt. Die<br />

nächsten Verwandten des heutigen Papiers waren zweifelsohne der Papyrus,<br />

welcher den alten Ägyptern seit ca. 2600 vor Christus bekannt war,<br />

ein kreuzweise aus der Rindes der gleichnamigen Pflanze zusammengeleimtes<br />

Schreibmaterial, sowie das Pergament, eine speziell zum Schreiben<br />

präparierte Tierhaut, die in speziellen Fällen auch heute noch ihre<br />

Anwendung findet. Die Babylonier kerbten ihre Gedanken mittels eines<br />

speziellen Griffels in Tontafeln, die anschliessend gebrannt oder der intensiven<br />

Sonnenstrahlung ausgesetzt wurden. Einen noch merkwürdigeren<br />

Ersatz für das noch unbekannte Papier finden wir etwa im Abakkus,<br />

wie er etwa in Japan heute noch nicht ganz durch den elektronischen<br />

Taschenrechner verdrängt worden ist. Die Römer rechneten mit sogenannten<br />

Rechensteinen, den Calculi, wovon auch später die Bezeichnung<br />

"Calculus" hergeleitet wurde; die präkolombianischen Peruaner legten<br />

ihre Gedanken in Form von Quipos nieder, kompliziert verknoteten<br />

Schnüren in verschiedenen Farben, an deren Struktur man historische<br />

Daten, Ereignisse und Zahlen ablesen konnte. Heute besteht wieder die<br />

Tendenz, in verschiedenen Bereichen des Lebens das Papier durch andere<br />

Medien und Materialien zu ersetzen. Ich denke dabei an die Plastiktüte,<br />

die die klassische Papiertüte fast vollständig verdrängt hat, an die Speicherung<br />

von Daten auf Magnetspeichern, ja selbst an die teilweise Verdrängung<br />

des Unterhaltungsromans durch die Videokassette; Logarith-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!