17.01.2013 Aufrufe

Tag der offenen Tür bei VITO-Parkett in - Pixelpoint Multimedia ...

Tag der offenen Tür bei VITO-Parkett in - Pixelpoint Multimedia ...

Tag der offenen Tür bei VITO-Parkett in - Pixelpoint Multimedia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21 2007 Blickpunkt punkt<br />

e<strong>in</strong>e Utopie<br />

rechtliche Grenze zur Krim<strong>in</strong>alität<br />

überschritten, kann mit <strong>in</strong>tensiver<br />

Aufklärungsar<strong>bei</strong>t beantwortet werden.<br />

Ich könnte mir vorstellen, dass<br />

das erste Drogendelikt als Verwaltungsübertretung<br />

geahndet wird<br />

und erst im Wie<strong>der</strong>holungsfall das<br />

Gericht e<strong>in</strong>schreitet. E<strong>in</strong>e Präventivmaßnahme<br />

wäre auch <strong>der</strong> mögliche<br />

Führersche<strong>in</strong>entzug.“<br />

Aufklärung<br />

Dass Aufklärungsmaßnahmen zu<br />

e<strong>in</strong>em Rückgang von Straftaten<br />

führen, hat e<strong>in</strong>e Aktion <strong>der</strong> Polizei<br />

im Bezirk Feldkirchen bewiesen.<br />

„Wir haben vor Monaten SchülerInnen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Präventionsaktion<br />

über die rechtlichen H<strong>in</strong>tergründe<br />

<strong>bei</strong> Eigentumsdelikten aufgeklärt,<br />

ihnen bewusst gemacht, wann aus<br />

e<strong>in</strong>em Diebstahl e<strong>in</strong> Raub wird,<br />

und auf die Konsequenzen h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Nach Abschluss dieser Aktion<br />

kam es zu e<strong>in</strong>em signifikanten<br />

Rückgang <strong>der</strong> Eigentumsdelikte im<br />

Bezirk.“<br />

Röttl ist sich <strong>der</strong> Tatsache bewusst,<br />

dass e<strong>in</strong>e drogenfreie Gesellschaft<br />

e<strong>in</strong>e Utopie bleiben wird, er ist aber<br />

Das Goldene Ehrenzeichen des<br />

Landes für St. Urbans Bürgermeister<br />

Der Landeshauptmann von Kärnten,<br />

Dr. Jörg Hai<strong>der</strong>, hat auf Grund<br />

des Beschlusses des Kollegiums<br />

<strong>der</strong> Kärntner Landesregierung<br />

Bürgermeister Mag. Dr. Hermann<br />

Huber am 21. Mai 2007 für se<strong>in</strong>e<br />

Verdienste um die Geme<strong>in</strong>de<br />

St. Urban und das Land Kärnten<br />

mit dem „Großen Ehrenzeichen<br />

überzeugt, dass Präventivmaßnahmen<br />

und Aufklärung helfen können,<br />

die Jugend vom illegalen Konsum<br />

sowohl von Drogen als auch von<br />

Alkohol, fernzuhalten. „Beim Alkohol<br />

haben wir dr<strong>in</strong>genden Handlungsbedarf.<br />

Eltern und Wirte s<strong>in</strong>d<br />

mit <strong>in</strong> die Verantwortung zu nehmen,<br />

doch alle<strong>in</strong> mit Säuferpässen<br />

wird es nicht gel<strong>in</strong>gen. Alle s<strong>in</strong>d gefor<strong>der</strong>t,<br />

nicht nur Eltern und Lehrer,<br />

die gesamte Gesellschaft, die Politik.<br />

Sport- und Kulturvere<strong>in</strong>e und<br />

an<strong>der</strong>e Institutionen leisten <strong>in</strong> dieser<br />

H<strong>in</strong>sicht gute Ar<strong>bei</strong>t. Auch die<br />

Schule ist gefor<strong>der</strong>t. Als Leichtathletiktra<strong>in</strong>er<br />

habe ich e<strong>in</strong> geschultes<br />

Auge für die Bewegung und habe<br />

erkennen müssen, dass viele K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendliche koord<strong>in</strong>ative Probleme<br />

haben. Was wir brauchen,<br />

s<strong>in</strong>d mehr engagierte und qualifizierte<br />

Lehrer, die im Unterricht Spiel<br />

und Spaß, nicht nur <strong>bei</strong>m Turnen,<br />

vermitteln. Gewiss, diese Maßnahmen<br />

kosten Geld und Ressourcen,<br />

doch sollte sich die Gesellschaft bewusst<br />

se<strong>in</strong>, dass sich diese Investitionen<br />

auf längere Sicht, z. B. Folgekosten,<br />

auf alle Fälle rechnen.“<br />

des Landes Kärnten“ ausgezeichnet.<br />

Dr. Huber ist seit 16. Juli 1984<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

St. Urban und somit e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

längstdienenden Bürgermeister<br />

unseres Landes. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

wie auch die Bediensteten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

St. Urban gratulieren herzlichst<br />

zu dieser Auszeichnung!<br />

Für St. Urbans Bürgmeister Dr. Hermann Huber gab es aus den Händen von Landeshauptmann<br />

Dr. Jörg Hai<strong>der</strong> das „Große Ehrenzeichen“ des Landes Kärnten.<br />

REGIONALES/PR<br />

Bgm. Harald Scheucher, Vzbgm. Ewald Wiedenbauer und <strong>der</strong> Architekt s<strong>in</strong>d von<br />

<strong>der</strong> Stadtgartenzentrale <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pulverturmstraße begeistert. (Burgstaller)<br />

Neue Stadtgartenzentrale eröffnet<br />

Bereits mit Jahresbeg<strong>in</strong>n wurde<br />

die neue Stadtgartenzentrale <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Pulverturmstraße 76 bezogen,<br />

die offizielle Eröffnung g<strong>in</strong>g aber<br />

erst im Mai über die Bühne. Um<br />

rund sechs Millionen Euro ist e<strong>in</strong>e<br />

neue, mo<strong>der</strong>ne Stadtgartenzentrale<br />

entstanden, die über 180 Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

Platz bietet. Der Spatenstich,<br />

dem e<strong>in</strong> Architektenwettbewerb<br />

vorangegangen war, fand im<br />

September 2005 statt. Umgesetzt<br />

wurde das Projekt des Architek-<br />

tenduos Roland W<strong>in</strong>kler und Werner<br />

Kircher. Das alte Gebäude <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Siebenhügelstraße stammte<br />

aus dem Jahr 1965 und musste<br />

dem Stadionbau weichen. „Ich<br />

b<strong>in</strong> froh, dass es mir gelungen ist,<br />

die Privatisierungspläne für das<br />

Stadtgartenamt zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. So<br />

s<strong>in</strong>d die Ar<strong>bei</strong>tsblätze gesichert”,<br />

freute sich „Stadtgartenboss”<br />

Vzbgm. Ewald Wiedenbauer von<br />

<strong>der</strong> SPÖ. Auch <strong>der</strong> Stützpunkt im<br />

Europapark wurde geschlossen.<br />

Gute Stimmung ist im „Enoteca“ selbstsverständlich – zu je<strong>der</strong> Zeit.<br />

Italienisches Flair am Pfarrplatz<br />

Die „Enoteca“, das kle<strong>in</strong>e, gemütliche<br />

„Wohnzimmer“ am Pfarrplatz,<br />

feierte kürzlich mit unzähligen<br />

Stammgästen und Freunden<br />

das e<strong>in</strong>jährige Jubiläum. Peter<br />

Ludwig, <strong>der</strong> We<strong>in</strong>kenner, und Emi<br />

Matthai, die leidenschaftliche<br />

Köch<strong>in</strong>, bieten ihren Gästen neben<br />

gepflegten Getränken auch verschiedene<br />

Gustohappen, die ihren<br />

Namen auch verdienen. Jetzt wurde<br />

auch <strong>der</strong> Gastgarten eröffnet.<br />

Im romantischen Innenhof, <strong>der</strong><br />

tagsüber angenehm kühl ist und<br />

abends mit Kerzen beleuchtet<br />

wird, kann man sich mit Freunden<br />

treffen, herrlich entspannen und<br />

„Italien“ vor <strong>der</strong> Haustüre genießen.<br />

Auf Bestellung können<br />

auch Candellight-D<strong>in</strong>ners und kle<strong>in</strong>e<br />

Feste arrangiert werden. Geöffnet<br />

ist die Enoteca „BevandE &<br />

Pan<strong>in</strong>i“ Mo. ab 17.00 Uhr, Di - Sa<br />

ab 11.00 Uhr. Tel.: 0664/4524622.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!