17.01.2013 Aufrufe

leitartikel - Zahnärztekammer Niedersachsen

leitartikel - Zahnärztekammer Niedersachsen

leitartikel - Zahnärztekammer Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZAHNÄRZTLICHE STELLE NIEDERSACHSEN<br />

BEI DER ZAHNÄRZTEKAMMER NIEDERSACHSEN<br />

Durchführung der Röntgenverordnung (RöV)<br />

Jahresbericht 1999 über die Tätigkeit der Zahnärztlichen Stelle<br />

Ende 1999 waren bei der Zahnärztlichen<br />

Stelle ca. 4410 Zahnärzte/<br />

Zahnärztinnen in 3526 Zahnarztpraxen<br />

registriert.<br />

Im Berichtsjahr wurden 1121 Zahnarztpraxen<br />

angeschrieben und um Zusendung<br />

von Unterlagen zur Qualitätssicherung<br />

gemäß §16 Abs. 3 Röntgenverordnung<br />

gebeten.<br />

Ein Zahnarzt hat auch nach mehrmaliger<br />

Aufforderung nicht geantwortet;<br />

das zuständige Gewerbeaufsichtsamt<br />

wurde darüber informiert.<br />

Die Beurteilung der Konstanzaufnahmen<br />

von 2423 Röntgeneinrichtungen<br />

ergab an 297 Röntgengeräten fehlerhafte<br />

Konstanzaufnahmen. In der Regel<br />

waren dies aber Fehler bei der<br />

9 % der Geräte<br />

hatten mangelhafte<br />

Konstanzaufnahmen<br />

91 % der Geräte<br />

sind ohne Mängel<br />

Unter dem Motto „Beste<br />

Aussichten für schöne Zähne“<br />

stand die Pressekonferenz<br />

der Initiative proDente<br />

am 19. Februar in Hamburg.<br />

Experten aus den Bereichen Wissenschaft,<br />

Medizin, Wirtschaft und<br />

Kosmetik/Ästhetik referierten zur<br />

Bedeutung schöner und vor allem gesunder<br />

Zähne. Gesundheitsbewußtsein<br />

und Körpererfahrung sind für die<br />

Deutschen der wichtigste Lebensbereich,<br />

bestätigte Prof. Peter Zellmann<br />

vom Ludwig Boltzmann Institut für<br />

angewandte Freizeitwissenschaften in<br />

Wien in seinem Referat. Michael Lorenz,<br />

Geschäftsführer von Kienbaum<br />

Durchführung der Konstanzprüfung,<br />

der Filmverarbeitung oder Gerätehandhabung.<br />

Bei Panoramaschichtgeräten ist der<br />

Anteil der altersbedingt verbrauchten<br />

Verstärkungsfolien in den Filmkassetten<br />

weiterhin leicht ansteigend. Wie<br />

auch im Vorjahr lag jedoch nur in wenigen<br />

Fällen ein Gerätedefekt vor, z.B.<br />

dejustiertes Blendensystem oder nicht<br />

korrekter Strahlerumlauf.<br />

Gravierende Fehler waren nicht erkennbar.<br />

Der Anteil der Zahnarztpraxen mit<br />

Konstanzprüfungsaufnahmen<br />

außerhalb der Toleranz beträgt<br />

19,4%. Nach Wiederholungsprüfungen<br />

konnte jedoch festgestellt werden, daß<br />

ÜBERPRÜFTE GERÄTE<br />

1998 Jahr Rö-Geräte davon Geräte<br />

gesamt mit Mängeln<br />

1998 2417 233<br />

1999 2423 297<br />

AUF DEN MUND GESCHAUT<br />

Management Consultans, Gummersbach:<br />

„Bei der Wirkung auf Dritte spielen<br />

schöne Zähne eine wichtige Rolle,<br />

denn attraktive Personen werden allgemein<br />

positiver beurteilt.“ Visagist<br />

Horst Kirchberger bestätigte, daß dem<br />

Mund als „auffallendes“ Element im<br />

Gesicht des Menschen ganz besondere<br />

Bedeutung zukommt. So schauen viele<br />

Menschen ihrem Vis-a-vis zuerst auf<br />

den Mund.<br />

Dr. Jobst-Wilken Carl, Vizepräsident<br />

der Bundeszahnärztekammer<br />

(BZÄK) betont die Wichtigkeit<br />

der Initiative, die der Öffentlichkeit<br />

Leistungen einer modernen Zahnheilkunde<br />

in verständlicher Form vermittelt.<br />

Allerdings leiste man auch viel<br />

für den Erfolg der Aktion in der Öf-<br />

die Hinweise und Vorschläge der<br />

Zahnärztlichen Stelle beachtet wurden.<br />

Röntgengeräte mit digitaler Aufnahmetechnik<br />

hatten 1999 einen Anteil<br />

von 6,3 %.<br />

Das Ergebnis der Prüfungen im Jahr<br />

1999 wird mit den beigefügten Diagrammen<br />

dokumentiert.<br />

Hannover, im Dezember 1999<br />

Dr. Friedrich Albers<br />

Vorsitzender<br />

Neuer Vorsitzender seit dem<br />

01.01.2000 ist Dr. Hans-Jürgen Mostler,<br />

Barsinghausen.<br />

Wir berichteten darüber in den ZNN<br />

1+2/2000, Seite 9.<br />

11 % der Geräte<br />

hatten mangelhafte<br />

Konstanzaufnahmen<br />

89 % der Geräte<br />

sind ohne Mängel<br />

1999<br />

fentlichkeit. So seien 1999 mehr als<br />

350.000 Broschüren von interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern, Zahnärzten,<br />

Dentallaboren und Industrieunternehmen<br />

angefordert worden. Aufgrund<br />

der großen Nachfrage plane proDente<br />

die Herausgabe von weiteren acht unterschiedlichen<br />

Broschüren, die über<br />

spezifische Themen informieren. Um<br />

den immer stärker steigenden Anfragen<br />

aus den Redaktionen gerecht zu<br />

werden, werde man in diesem Jahr unter<br />

anderem auch das Bildarchiv mit<br />

Fotos und Grafiken weiter ausbauen.<br />

Ganz aktuell erscheint im Mai eine Information,<br />

die bundesweit an ausgesuchte<br />

Haushalte verteilt wird.<br />

ti<br />

ZAHNÄRZTLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

NIEDERSACHSEN 5/00<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!