22.01.2013 Aufrufe

Festschrift Ruppe Teil 1_KORR2 - Institut für Finanzrecht ...

Festschrift Ruppe Teil 1_KORR2 - Institut für Finanzrecht ...

Festschrift Ruppe Teil 1_KORR2 - Institut für Finanzrecht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steuerrecht-<strong>Finanzrecht</strong>_Kofler.fm Seite 14 Donnerstag, 2. April 2009 2:28 14<br />

Georg Kofler<br />

D. Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis<br />

Nach der jüngeren Judikatur des VwGH rechnen auch einzelne Wirtschaftsgüter, deren<br />

Anschaffung oder Herstellung rein gesellschaftsrechtlich veranlasst ist 87 und die nicht der<br />

Einkommenserzielung der Kapitalgesellschaft dienen, nicht zu deren Betriebsvermögen.<br />

88 Die Rechtsprechung leitet diese Folgerung – ohne Bezugnahme auf § 7 Abs 3 KStG<br />

– daraus ab, dass nach § 7 Abs 2 KStG die einkommensteuerlichen Vorschriften über die<br />

Gewinnermittlung in den Bereich der Körperschaftsteuer übernommen werden und daher<br />

die Betriebsvermögenseigenschaft von Wirtschaftsgütern in beiden Bereichen nach den<br />

gleichen Grundsätzen beurteilt werden müsse. 89 Ein Wirtschaftsgut, dessen Anschaffung<br />

rein gesellschaftsrechtlich veranlasst ist und das objektiv erkennbar gesellschaftsrechtlichen<br />

Zwecken dient, rechnet solcherart nicht zum (gewillkürten) Betriebsvermögen,<br />

sondern als notwendiges Privatvermögen zum „steuerneutralen Vermögen“ der Kapitalgesellschaft;<br />

90 eine solche Trennung von betrieblicher und betriebsfremder Sphäre geht<br />

auch dem Maßgeblichkeitsprinzip vor. 91 Diese „Verschiebung“ in die „außerbetriebliche“<br />

Sphäre aufgrund der Annahme von notwendigem Privatvermögen der Kapitalgesellschaft<br />

betraf bisher die – entgeltliche und unentgeltliche – Überlassung einer luxuriösen Penthousewohnung,<br />

92 eines im attraktiven Erholungsgebiet gelegenen Einfamilienhauses, 93<br />

einer mit persönlichen Gebrauchsgegenständen ausgestatteten Villa 94 sowie einer Seeliegenschaft<br />

mit Bungalow, Pförtner- und Bootshaus 95 an Gesellschafter; 96 ähnliche Erwä-<br />

87 Zur Betonung des Veranlassungszusammenhanges siehe insbesondere Stangl, Die außerbetriebliche<br />

Sphäre von Kapitalgesellschaften (2004) 131 f und 137 ff.<br />

88 Siehe zu dieser Rechtsprechungslinie insbesondere Bruckner, ÖStZ 2003/233, 110 (110 ff); Stangl,<br />

ÖStZ 2005/71, 39 (39 ff); Wiesner, RWZ 2007/37, 129 (129 ff); Wiesner, RWZ 2007/103, 359<br />

(359 ff); Urtz, GeS 2007, 390 (390 ff); ausführlich Stangl, Die außerbetriebliche Sphäre von Kapitalgesellschaften<br />

(2004) 123 ff. Zur Aufteilung bei teilweiser betrieblicher Nutzung und zur 20%-<br />

Grenze siehe zB Pröll, UFS 2007, 336 (337), und zur diesbezüglichen Unbeachtlichkeit von Repräsentationsanteilen<br />

iSd § 12 Abs 1 Z 3 KStG vgl VwGH 24. 6. 2004, 2001/15/0002, ÖStZB 2005/<br />

32, 57, und VwGH 26. 3. 2007, 2005/14/0091, ÖStZB 2007/481, 640.<br />

89 Siehe zB VwGH 20. 6. 2000, 98/15/0169, ÖStZB 2000/534, 653; ebenso zB UFS Linz 11. 7. 2003,<br />

RV/0603-L/02; UFS Klagenfurt 30. 5. 2005, RV/0404-K/02; UFS Graz 31. 1. 2006, RV/0408-G/04.<br />

90 So etwa VwGH 24. 6. 2004, 2001/15/0002, ÖStZB 2005/32, 57.<br />

91 Siehe nur Rz 613 KStR 2001; Renner in Quantschnigg/Renner/Schellmann/Stöger, KStG 11 (2008)<br />

§ 8 Tz 57.<br />

92 VwGH 20. 6. 2000, 98/15/0169, ÖStZB 2000/534, 653; dazu oV, RdW 2000/481, 503 (503 f); Wiesner,<br />

RWZ 2000/74, 229 (229 f); Pernegger, ÖStZ 2002/168, 87 (87 ff); Bruckner, ÖStZ 2003/233,<br />

110 (110 ff); Lang/Riedl in Gröhs et al, Ausgliederungen (2003) 283 (293 f); Stangl, Die außerbetriebliche<br />

Sphäre von Kapitalgesellschaften (2004) 123 ff.<br />

93 VwGH 24. 6. 2004, 2001/15/0002, ÖStZB 2005/32, 57; dazu Wiesner, RWZ 2004/56, 225 (225 ff);<br />

Stangl, ÖStZ 2005/71, 39 (39 ff).<br />

94 VwGH 30. 6. 2005, 2001/15/0081, ÖStZB 2006/5, 8.<br />

95 VwGH 26. 3. 2007, 2005/14/0091, ÖStZB 2007/481, 640; dazu Wiesner, RWZ 2007/37, 129<br />

(129 ff); Pröll, UFS 2007, 336 (336 ff).<br />

96 Vgl weiters UFS Linz 11. 7. 2003, RV/0603-L/02; UFS Wien 22. 7. 2003, RV/402-W/02, RV/403-<br />

W/02; UFS Klagenfurt 30. 5. 2005, RV/0404-K/02. Siehe zur Anmietung einer Liegenschaft durch<br />

die Gesellschaft auch UFS Graz 31. 1. 2006, RV/0408-G/04, und VwGH 19. 4. 2007, 2005/15/0020,<br />

ÖStZB 2007/475, 635. Zu Mietverhältnissen zwischen Privatstiftung und Stiftern siehe UFS Linz<br />

24. 8. 2007, RV/0540-L/04, und UFS Wien 18. 1. 2008, RV/0743-W/07.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!