22.01.2013 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe als PDF - Helmstedter Blitz

Aktuelle Ausgabe als PDF - Helmstedter Blitz

Aktuelle Ausgabe als PDF - Helmstedter Blitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KYCM<br />

Seite 14 HELMSTEDTER BLITZ Mittwoch, den 16. Januar 2013<br />

Ganz klassisch an einem Dummy wurden die Übungen für die Herz-Lungen-Massage durchgeführt.<br />

Herz-Lungen-Massage-Wettkampf hatte rege Beteiligung<br />

Wiederbeleben um die Wette:<br />

DLRG lieferte große Leistung<br />

SCHÖNINGEN (nj). Am Sonnabend fanden im Herzoginnensaal<br />

des Schöninger Schlosses die Wettkämpfe in<br />

der Disziplin „Herz-Lungen-Massage“ im Bezirk Braunschweig,<br />

ausgerichtet von der DLRG, statt.<br />

Rund 110 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer waren zu den<br />

Wettkämpfen nach Schöningen<br />

gekommen, um unter den<br />

wachsamen Augen der Wertungsrichter<br />

sich in der Lebens-Rettungsdisziplin<br />

Herz-<br />

Lungen-Massage zu messen.<br />

Dabei starteten die Wettkämpfe,<br />

zu denen der Vorsitzende<br />

der DLRG-Ortsgruppe, Dietmar<br />

Schulz, eingeladen hatte,<br />

um 10 Uhr mit den ersten Teilnehmern.<br />

Dabei gab es für die<br />

Teilnehmer bei der Anmeldung<br />

�����������������������������<br />

eine frische „Maske“, die sie<br />

mit in den leicht abgedunkelten<br />

Wettkampfraum nehmen<br />

sollten. Und dann ging es los:<br />

Die Maske auf den am Boden<br />

liegenden Dummy ziehen und<br />

ab dann lief die vorgebene Zeit,<br />

in der alle wichtigen Eckpunkte<br />

einer wirkungsvollen Herz-<br />

Lungen-Massage durchgeführt<br />

werden mussten. Angefangen<br />

beim Ansprechen und Feststellen<br />

der fehlenden Atmung<br />

und des fehlenden Pulses, bis<br />

über die bekannten Reanimati-<br />

onstechniken wie das Lufteinblasen<br />

über die Nase oder das<br />

Pumpen auf den Herzmuskel.<br />

Die Wertungsrichter erstellten<br />

dabei sehr detaillierte Auswertungen<br />

für jeden einzelnen<br />

Wettkampfteilnehmer aus<br />

denen nicht nur ersichtlich<br />

war, ob die Wiederbelebung<br />

überhaupt Aussicht auf Erfolg<br />

hätte haben können, sondern<br />

auch, ob vielleicht die eine<br />

oder andere Rippe dabei „angeknackst“<br />

wurde.<br />

Die Wettkämpfe sind dabei<br />

ein Teil in der Ausbildung zum<br />

Lebensretter bei der DLRG<br />

und sind immer wieder einer<br />

der Höhepunkte abseits des<br />

Schwimmbeckenrandes.<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

������������� ������ ����������� ���� ����� ���� ������� ���� ���� �������� ���� ������ �������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

�������� ���� ���� ���� ��������� ������ ���������� ������� ���� ���� ���� ���������� ��������<br />

�������������<br />

���� ������� ���� ���� ���������������� ��� ����� ���� �������� ������ ������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

���� ������������������ ���� ����� ������� ���� ������ ������������� ��� �� �������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

���� ����� ��������� ������ ������������� ��������� ����� ��������� �������� �����<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

Politik und Wirtschaft trafen sich beim Neujahrsempfang<br />

Im Mittelpunkt standen die<br />

Ehrungen der Samtgemeinde<br />

WARBERG (nj). Eigentlich sollte die Gastrede den Höhepunkt<br />

des Neujahrsempfangs darstellen, doch die Ehrung<br />

der Ehrenamtlichen stahl den Rednern und Grußwortüberbringern<br />

die Show.<br />

„Was steht 2013 an?“, stellte<br />

der Hausherr der Burg Warberg,<br />

Peter Link, <strong>als</strong> Eingangsfrage in<br />

den Raum, die er mit der Aufzählung<br />

von drei wesentlichen<br />

Kernpunkten weitestgehend<br />

selbst beantwortete, auf die<br />

aber auch praktisch alle anderen<br />

Gastredner oder Grußwortsprecher<br />

eingingen: Die Fusion<br />

des Landkreises Helmstedt mit<br />

Wolfsburg, bei der es eines der<br />

wichtigsten Ziele sei, die Menschen<br />

mitzunehmen und die<br />

ganze Angelegenheit möglichst<br />

transparent darzustellen. Zum<br />

anderen war aber auch das<br />

paläon in Schöningen steter<br />

Punkt in den Aussprachen. Das<br />

Forschungs- und Erlebniszentrum<br />

nämlich soll, sofern die<br />

Pläne aufgehen, im Frühjahr<br />

eingeweiht werden können.<br />

Und <strong>als</strong> dritten Punkt nannte<br />

Link die Überlegung danach,<br />

was denn eigentlich die Region<br />

interessant mache – nämlich<br />

ihr Charakter in allen Facetten<br />

– und verband damit die Forderung,<br />

zu überlegen, wie man<br />

mit diesem Pfund noch besser<br />

wuchern könnte.<br />

Als Gastredner schließlich<br />

stand Marcus Diekmann, Geschäftsführer<br />

der Stadtwerke<br />

Elm-Lappwald, vor dem Publikum<br />

zu dem – und hiermit<br />

schloss sich der Kreis zur Themenansprache<br />

Fusion – auch<br />

Wolfsburgs Oberbürgermeister<br />

Klaus Mohrs gehörte. Sein<br />

Impulsreferat behandelte das<br />

Thema „Stadtwerke in Zeiten<br />

der Energiewende“ und zeigte<br />

Dies ist der Eindruck des Vorsitzenden<br />

der Kreisverkehrswacht<br />

Helmstedt, Achim Klaffehn.<br />

Während im Jahr 2011<br />

vier Menschen im Landkreis<br />

Helmstedt auf den Straßen ums<br />

Leben kamen, sind aus den<br />

Presseberichten bereits sechs<br />

Todesopfer zu ersehen.<br />

In Kurzform gab es folgende<br />

tragische Verkehrsunfallabläufe:<br />

ein 18-jähriger Fahrer prallte<br />

zwischen Büddenstedt und<br />

Helmstedt gegen einen Baum<br />

und verstarb an der Unfallstelle.<br />

Ein 49-jähriger Autofahrer<br />

verunglückte kurz vor Helmstedt<br />

auf der B1, nachdem<br />

sein Auto gegen einen Baum<br />

geprallt war. Der 26-jährige<br />

Fahrer und sein 25 Jahre alter<br />

insbesondere für einen, von<br />

den fossilen Energien einst so<br />

geprägten Flächenlandkreis<br />

Helmstedt viele Chancen, aber<br />

auch mögliche Probleme auf.<br />

Sprichwörtlich die Show<br />

stahlen den Rednern allerdings<br />

die geehrten Bürger aus<br />

der Samtgemeinde, zumal ein<br />

Großteil des Publikums auch,<br />

oder gerade deswegen gekommen<br />

war. Mit zum Teil weit<br />

über 20 oder sogar 30 Jahren<br />

ehrenamtlichen Tätigkeiten in<br />

Vereinen, Verbänden oder der<br />

Gemeinde-Politik hatten sich<br />

die Geehrten verdient – und<br />

einen Namen, auch bei denjenigen<br />

Gästen gemacht, die<br />

vielleicht nicht tagtäglich in<br />

der Samtgemeinde Nord-Elm<br />

zu Gast waren.<br />

Eingeladen zu dem Empfang<br />

hatte indes Samtgemeindebürgermeister<br />

Matthias Lorenz,<br />

der sich bei seiner Begrüßung<br />

über einen bis auf den letzten<br />

Platz gefüllten Saal in der Oberburg<br />

freuen konnte.<br />

Peter Link begrüßte <strong>als</strong> Hausherr der Burg Warberg die Gäste im<br />

Saal der Oberburg.<br />

Voraussichtlich weniger Verkehrstote im Jahr 2012<br />

Trend gilt für den Landkreis<br />

Helmstedt wohl nicht<br />

HELMSTEDT. Die Prognose des statistischen Bundesamtes,<br />

dass die Zahl der Verkehrstoten 2012 in Bezug<br />

auf 2011 um sieben Prozent sinkt, wird für den Landkreis<br />

Helmstedt leider nicht zutreffen.<br />

Beifahrer überlebten einen<br />

Aufprall des Fahrzeuges gegen<br />

einen Baum zwischen Velpke<br />

und Oebisfelde nicht.<br />

Ein 47-jähriger Berliner fuhr<br />

auf der B1 in der Nähe der<br />

Magdeburger Warte bei Helmstedt<br />

frontal gegen einen Baum<br />

und verstarb an der Unfallstelle.<br />

Eine 29-jährige Schwerinerin<br />

verstarb, nachdem sie mit<br />

ihrem Pkw auf der B 244 zwischen<br />

Querenhorst und Mariental<br />

gegen einen Baum prallte,<br />

im Fahrzeug.<br />

Die Kreisverkehrswacht<br />

Helmstedt wird von daher auch<br />

in diesem Jahr eine wichtige<br />

Aufgabe darin sehen, die Landstraßen<br />

auf Gefahrenstellen<br />

zu überprüfen. Auch die vor-<br />

stehenden Unfälle zeigen auf,<br />

dass die Strecken außerhalb<br />

der Ortschaften, insbesondere<br />

auch die Routen mit Bäumen,<br />

die schwersten Unfälle des<br />

Jahres aufweisen. Grundsätzlich<br />

lässt die Statistik aber eine<br />

verbesserte Verkehrsunfallsituation<br />

aufweisen.<br />

Vor kurzem veröffentlichte<br />

das Statistische Bundesamt<br />

eine Prognose für die Zahl der<br />

Verkehrstoten für das Jahr 2012.<br />

Nach Schätzungen, basierend<br />

auf den vorliegenden Daten<br />

von Januar bis Oktober, sinkt<br />

die Zahl um sieben Prozent auf<br />

etwa 3.700. Die bisher niedrigste<br />

Zahl an Todesopfern des<br />

Jahres 2010 mit 3.648 Getöteten<br />

dürfte nach derzeitigem Stand<br />

allerdings nicht unterschritten<br />

werden. Bei den Verletzten ist<br />

im Jahr 2012 eine Abnahme<br />

um etwa ein Prozent auf rund<br />

389.000 zu erwarten.<br />

Ein Straßenbaum an der B1 hatte dem Aufprall eines Pkw standgehalten. Der 49-jährige Fahrer starb<br />

an der Unfallstelle. Später wurde der Baum aufgrund der Schäden gefällt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!