23.01.2013 Aufrufe

2,73 MB

2,73 MB

2,73 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtigster Tagesordnungspunkt der<br />

letzten Gemeinderatssitzung war die<br />

Genehmigung der Abschlussrechnung<br />

und die Zweckbestimmung des Verwaltungsüberschusses<br />

aus dem Jahre 2011.<br />

Eine Summe von 700.900 Euro, die im<br />

letzten Jahr eingespart bzw. nicht verwendet<br />

wurde, stand somit erneut zur<br />

Verteilung an. Ein Großteil dieser Gelder<br />

(534.000 Euro) fließen vorerst in<br />

das nächste Baulos für den Umbau der<br />

Grundschule. Die Aufteilung in verschiedene<br />

Baulose, die Anpassung an die<br />

Richtpreise der Autonomen Provinz Bozen,<br />

verschiedene Preisrevisionen bzw.<br />

verschiedene zweckdienliche Zusatzarbeiten<br />

wie Pellets-Fernheizung für die<br />

öffentlichen Gebäude, zusätzliche Parkplätze<br />

haben sich auf die Gesamtkosten<br />

ausgewirkt, sodass zumindest bis zur<br />

endgültigen Abrechnung dieser Arbeiten<br />

Geldmittel für den Schulbau bereitgestellt<br />

werden müssen.<br />

Die Arbeiten für dieses nächste Baulos<br />

belaufen sich laut ersten Schätzungen<br />

auf insgesamt 1.472.000 + Mwst. Nachdem<br />

die Arbeiten im nächsten Sommer<br />

2013 durchgeführt werden sollten, müssen<br />

die Ausschreibungen für die Arbeitsvergabe<br />

noch heuer abgeschlossen<br />

bzw. finanziert werden, betonte Bürgermeister<br />

Paul Romen. Aus diesem Grund<br />

der Dringlichkeit wurde diese obgenannte<br />

Summe für den Schulbau zweckgebunden.<br />

Ausständig bleiben dann<br />

noch die Arbeiten für die Außengestal-<br />

tung. Gleichzeitig betonte man, dass<br />

sich die Gemeindeverwaltung auch noch<br />

um weitere Finanzierungsmöglichkeiten<br />

durch die Schulbaukommission kümmern<br />

wird.<br />

30.000 Euro wurden weiters für die Sanierung<br />

und Instandhaltung des weitläufigen<br />

Gemeindewegenetz und für<br />

verschiedene Verschönerungsmaßnahmen<br />

auf Straßen und Plätzen zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Ebenso wurden für die Bodenverbesserungskonsortien<br />

Afing, Vorderafing und<br />

Flaas insgesamt 22.000 Euro bereitgestellt.<br />

Diese Konsortien gelten teilweise<br />

ja als verlängerter Arm der Gemeindeverwaltung<br />

und erledigen teilweise<br />

unbürokratisch wertvolle Aufgaben im<br />

ländlichen Bereich, welche auch vielen<br />

Bürgern von großem Nutzen sind.<br />

75.000 Euro wurden für verschiedene<br />

Enteignungen zugunsten des weit-<br />

Im Untergeschoss der Mittelschule sollen die Räumlichkeiten für Musikschule und Kirchenchor entstehen.<br />

Die alte Turnhalle musste durchgebrochen werden, um die notwendigen Bauarbeiten zu realisieren.<br />

läufigen Wegenetzes bereitgestellt. Mit<br />

Tauschgeschäften und Enteignungen<br />

will man endlich die Glaningerstraße,<br />

Noblserweg und den Saltenweg richtig<br />

stellen und somit in das Eigentum der<br />

Gemeinde Jenesien einverleiben.<br />

40.000 Euro wurden für die Erstellung<br />

von verschiedenen urbanistischen Planungsmaßnahmen<br />

bereitgestellt, um<br />

notwendige Abänderungen des Bauleitplanes<br />

usw. vorzunehmen.<br />

20.000 Euro wurde für die Erstellung<br />

von Planunterlagen zur Verbesserung<br />

der Wasserbewirtschaftung vorgesehen,<br />

während 25.000 Euro für die außerordentliche<br />

Instandhaltung der Wasserleitungen<br />

vorgesehen wurden.<br />

Um weitere 30.000 Euro wurde das Kapitel<br />

Errichtung von Gehsteigen aufgestockt<br />

, zusätzliche kleinere Beträge<br />

wurden für außerordentliche Instandhaltung<br />

in den Bereichen Schule und<br />

Kindergarten zweckgebunden.<br />

Genehmigt wurden weiters auch die Abschlussrechnungen<br />

der verschiedenen<br />

Freiwilligen Feuerwehren auf Gemeindegebiet.<br />

Allen wurde dabei eine korrekte<br />

Buchführung bescheinigt und Bürgermeister<br />

Paul Romen bedankte sich<br />

bei den Wehren für ihren selbstlosen<br />

Einsatz zum Wohle und Sicherheit der<br />

Gemeinschaft.<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

FF Jenesien € 55.575,51 € 53.651,86<br />

FF Afing € 25.356,16 € 19.669,44<br />

FF Flaas € 12.516,00 € 14.636,00<br />

FF Glaning € 39.523,66 € 56.727,93<br />

Als Gemeindevertreter in den Kraftwerksbeirat<br />

des E-Werkes St. Anton wurde<br />

Bürgermeister Paul Romen ernannt.<br />

Jenesiener Dorfblattl 2012-03 Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!