23.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2003, 305 Seiten (pdf, 7,9 MB - Stadt Aalen

Jahresbericht 2003, 305 Seiten (pdf, 7,9 MB - Stadt Aalen

Jahresbericht 2003, 305 Seiten (pdf, 7,9 MB - Stadt Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Seite 26<br />

1.800 Installationen. Die für die Umstellung erforderlichen Vorarbeiten wurden Ende <strong>2003</strong><br />

abgeschlossen, so dass ein reibungsloser Übergang gewährleistet ist.<br />

��Die<br />

Bürokommunikationssoftware Microsoft Outlook wurde im Jahr <strong>2003</strong> flächendeckend<br />

bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Aalen</strong> eingeführt. Damit verfügen alle EDV-Arbeitsplätze über eine<br />

einheitliche Kommunikationssoftware - vom Terminkalender über Mails, Kontakte, Notizen<br />

usw. Die notwendigen Schulungen wurden mit der VHS <strong>Aalen</strong> durchgeführt.<br />

��Die<br />

Software ALLRIS, kommunaler Sitzungsdienst, wurde um das Modul ALLRIS NET<br />

erweitert. Der Zugriff auf den Sitzungsdienst steht damit in einer web-basierenden Lösung<br />

im Netz der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Aalen</strong> zur Verfügung. Kennwörter regeln den Zugriff auf<br />

Vorlagen und Protokolle.<br />

Aufbau- und Ablauforganisation/Verwaltungsentwicklung<br />

��Nach<br />

dem Aufbau des kommunalen Produktplans Baden-Württemberg, Rahmenrichtlinien<br />

für die Kosten- und Leistungsrechnung und ersten Kennzahlen als Grundlage für ein<br />

Berichtswesen wurde Baden-Württembergweit über die Arbeitsgemeinschaft<br />

Produktkennzahlen und Vergleichsringe zur Teilnahme an Vergleichsringen aufgefordert.<br />

Die Strukturkommission hat das Thema Vergleichsringsarbeit im März <strong>2003</strong> intensiv<br />

diskutiert. Die Strukturkommission vertrat einhellig die Meinung, dass die Ämter und<br />

Dienststellen der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Aalen</strong> sich aktiv an der Vergleichsringsarbeit beteiligen<br />

sollten. In Vergleichsringen werden Daten und Kennzahlen für ein Berichtswesen<br />

erarbeitet. Parallel findet ein intensiver Erfahrungsaustausch der beteiligten Kommunen<br />

statt. Die Vergleichsringe werden von den Städten Tübingen und Heidelberg und zum Teil<br />

durch die KGSt geleitet. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Aalen</strong> nimmt an den Vergleichsringen<br />

Bauordnungsamt, Schulen, Bauhof sowie Steuern und Abgaben teil. Die Vergleichsringe<br />

haben zwischenzeitlich ihre Tätigkeit<br />

aufgenommen.<br />

Vergleichsringe in den Bereichen Personal, Ordnungswesen und <strong>Stadt</strong>reinigung kamen<br />

nicht zustande.<br />

��Parallel<br />

zu den Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen die im Gemeinderat am<br />

28.05.<strong>2003</strong> beschlossen wurden, beauftragte die Strukturkommission das Organisations-<br />

amt mit der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg in den nächsten zwei Jahren<br />

alle Ämter und Dienststellen der <strong>Stadt</strong>verwaltung einer Organisationsuntersuchung zu un-<br />

terziehen.<br />

Folgende Einheiten wurden im Jahr <strong>2003</strong> untersucht:<br />

- Rechnungsprüfungsamt<br />

- Organisationsamt<br />

- Ausländeramt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!