28.01.2013 Aufrufe

Zellbiologie & Imaging - Laborwelt

Zellbiologie & Imaging - Laborwelt

Zellbiologie & Imaging - Laborwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 1: Mausmodelle für verschiedene EB-Formen<br />

EB-Subtyp Zielgen Änderung Phänotyp<br />

EBS Krt14 Expression einer verkürzten Keratin-14-Variante Blasenbildung innerhalb der basalen<br />

unter Kontrolle d. endogenen Promoters Keratinozyten, perinatal letal6 Krt14 Ersatz von Krt14 durch eine Vimentin-cDNA Blasenbildung innerhalb der basalen<br />

Keratinozyten, perinatal letal7 Plec Inaktivierung perinatal letal8 bullosa wird deutlich, dass konventionelle<br />

Gen-Inaktivierungen zwar die Bedeutung des<br />

Zielgens für die Funktionen der Haut zeigen<br />

können, darüber hinaus aber als Modelle<br />

für die Erkrankungen nur bedingt geeignet<br />

sind.<br />

Insbesondere die häufig schwerwiegenderen<br />

Phänotypen der transgenen Tiere<br />

im Vergleich zu den klinischen Symptomen<br />

der Patienten machen direkte Vergleiche<br />

und Analysen der Symptompathogenese<br />

schwierig. Die kurze Lebenserwartung der<br />

Knock-out-Tiere macht es außerdem unmöglich,<br />

die Entstehung sekundärer Symptome<br />

einer Erkrankung, wie etwa die Mutilationen<br />

und Tumorbildung bei rezessiver EBD, zu<br />

untersuchen.<br />

Langfristig werden sicherlich auch für weitere<br />

Formen der EB Tiermodelle geschaffen<br />

werden, die eine konditionale Inaktivierung<br />

der Zielgene in einem bestimmten Zelltyp<br />

oder Gewebe areal erlauben. Daneben stellt<br />

auch die Verwendung der PGK-Neo-Kassette<br />

zur Generierung von hypomorphen Tieren<br />

eine elegante Möglichkeit dar, die letalen<br />

Auswirkungen eines vollständigen Fehlens<br />

von Proteinen zu mildern und so überlebensfähige<br />

in vivo-Modelle für humane<br />

Erkrankungen zu erhalten.<br />

Literatur<br />

Plec Inaktivierung via Cre-loxP-system mit Cre-Expression<br />

unter Kontrolle des Keratin 15-Promotors<br />

[1] Has, C., Bruckner-Tuderman, L., J Dermatol Sci 44 (2006),<br />

129-144.<br />

[2] Aumailley, M., Has, C., Tunggal, L., Bruckner-Tuderman, L.,<br />

Expert Rev Mol Med 8 (2006), 1-21.<br />

[3] Fine, J. D., Eady, R. A., Bauer, E. A., Bauer, J. W., Bruckner-<br />

Tuderman, L., Heagerty, A., Hintner, H., Hovnanian, A.,<br />

Jonkman, M. F., Leigh, I., McGrath, J. A., Mellerio, J. E.,<br />

Murrell, D. F., Shimizu, H., Uitto, J., Vahlquist, A., Woodley,<br />

D., Zambruno, G., J Am Acad Dermatol (2008),<br />

in press<br />

[4] Varki, R., Sadowski, S., Pfendner, E., Uitto, J., J Med Genet<br />

43 (2006), 641-652.<br />

Blasenbildung der Haut, perinatal<br />

letal 9<br />

EBJ Itgb4 Inaktivierung Blasenbildung, perinatal letal 10,11<br />

Itgb4 Deletion d. cytoplasmat. Teils d. b4-Integrins Blasenbildung, perinatal letal12 Itga6 Inaktivierung Blasenbildung, perinatal letal13 Col17a1 Ersetzen von Exon 2 durch PGK-Neo-Kassette Blasenbildung, ca. 20% der Tiere<br />

überleben die ersten 8 Wochen14 BP230 Ersetzen der Exons1-3 durch PGK-Neo-Kassette Blasenbildung nach mechanischem<br />

Stress, motorische Defekte15 Lama3 Inaktivierung Blasenbildung, perinatal letal16 Lamc2 Inaktivierung Blasenbildung, perinatal letal17 EBD Col7a1 Inaktivierung Blasenbildung, letal innerhalb der<br />

ersten 14 Tage18 [5] Varki, R., Sadowski, S., Uitto, J., Pfendner, E., J Med Genet 44<br />

(2007), 181-192.<br />

[6] Vassar, R., Coulombe, P. A., Degenstein, L., Albers, K., Fuchs,<br />

E., Cell 64 (1991), 365-380.<br />

[7] Lloyd, C., Yu, Q. C., Cheng, J., Turksen, K., Degenstein, L.,<br />

Hutton, E., Fuchs, E., J Cell Biol 129 (1995), 1329-1344.<br />

[8] Andra, K., Lassmann, H., Bittner, R., Shorny, S., Fassler, R.,<br />

Propst, F., Wiche, G., Genes Dev 11 (1997), 3143-3156.<br />

[9] Ackerl, R., Walko, G., Fuchs, P., Fischer, I., Schmuth, M., Wiche,<br />

G., J Cell Sci 120 (2007), 2435-2443.<br />

[10] Dowling, J., Yu, Q. C., Fuchs, E., J Cell Biol 134 (1996),<br />

559-572.<br />

[11] van der, N. R., Krimpenfort, P., Calafat, J., Niessen, C. M.,<br />

Sonnenberg, A., Nature Genetics 13 (1996), 366-<br />

369.<br />

[12] Murgia, C., Blaikie, P., Kim, N., Dans, M., Petrie, H. T., Giancotti,<br />

F. G., EMBO J 17 (1998), 3940-3951.<br />

[13] Georges-Labouesse, E., Messaddeq, N., Yehia, G., Cadalbert,<br />

L., Dierich, A., Le, M. M., Nat Genet 13 (1996), 370-373.<br />

[14] Nishie, W., Sawamura, D., Goto, M., Ito, K., Shibaki, A., Mc-<br />

Millan, J. R., Sakai, K., Nakamura, H., Olasz, E., Yancey, K. B.,<br />

Akiyama, M., Shimizu, H., Nat Med 13 (2007), 378-383.<br />

[15] Guo, L., Degenstein, L., Dowling, J., Yu, Q. C., Wollmann, R.,<br />

Perman, B., Fuchs, E., Cell 81 (1995), 233-243.<br />

[16] Ryan, M. C., Lee, K., Miyashita, Y., Carter, W. G., J Cell Biol<br />

145 (1999), 1309-1323.<br />

[17] Meng, X., Klement, J. F., Leperi, D. A., Birk, D. E., Sasaki,<br />

T., Timpl, R., Uitto, J., Pulkkinen, L., J Invest Dermatol 121<br />

(2003), 720-731.<br />

[18] Heinonen, S., Mannikko, M., Klement, J. F., Whitaker-<br />

Menezes, D., Murphy, G. F., Uitto, J., J Cell Sci 112 ( Pt 21)<br />

(1999), 3641-3648.<br />

[19] Cao, T., Longley, M. A., Wang, X. J., Roop, D. R., J Cell Biol 152<br />

(2001), 651-656.<br />

[20] Fritsch, A., Loeckermann, S., Kern, J. S., Braun, A., Bosl,<br />

M. R., Bley, T. A., Schumann, H., von, E. D., Paul, D.,<br />

Erlacher, M., Berens von Rautenfeld, D., Hausser, I., Fassler,<br />

R., Bruckner-Tuderman, L., J Clin Invest (2008), in press<br />

Korrespondenzadresse<br />

Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman<br />

Universitäts-Hautklinik Freiburg<br />

Molekulare Dermatologie<br />

Hauptstr. 7<br />

79104 Freiburg<br />

Tel.: +49-(0)761-270 6716<br />

Fax: +49-(0)761-270 6936<br />

bruckner-tuderman@uniklinik-freiburg.de<br />

www.uniklinik-freiburg.de<br />

Report Tiermodelle<br />

Quantitative<br />

miRNA detection<br />

in less than<br />

one day<br />

miRtect-IT miRNA<br />

Labeling and Detection Kit<br />

Based on splinted-ligation technology<br />

– miRNA is directly labeled by ligation,<br />

then visualized.<br />

• Speed - capture and label miRNA in<br />

just over 2 hours<br />

• Sensitivity - detect miRNA in as little as<br />

50 ng or less of total RNA<br />

• Quantitative Results - accurate miRNA<br />

measurement in 6 hours<br />

Now in Europe<br />

USB Europe GmbH<br />

Hauptstrasse 1<br />

79219 Staufen<br />

Germany<br />

T: +49 (0)76 33-933 40 0<br />

F: +49 (0)76 33-933 40 20<br />

www.usbweb.com<br />

custserv@usbweb.de<br />

LABORWElT 9. Jahrgang | Nr. 3/2008 | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!