28.01.2013 Aufrufe

Invasive Neophyten in der Schweiz: Lagebericht und ...

Invasive Neophyten in der Schweiz: Lagebericht und ...

Invasive Neophyten in der Schweiz: Lagebericht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Ausbreitung <strong>in</strong>vasiver <strong>Neophyten</strong> <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Schäden gesamtschweizerisch<br />

anzugehen s<strong>in</strong>d.<br />

Selbstverständlich gibt es auch Tier- <strong>und</strong> Pilz-Arten, die nach dem Jahre 1500 <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Tätigkeit des<br />

Menschen neu wildlebend aufgetreten s<strong>in</strong>d: Neozoen <strong>und</strong> Neomyzeten (siehe z.B. Kowarik 2003). Bei<br />

den neu aufgetretenen Vogel-Arten besteht gemäss dem <strong>Schweiz</strong>er Vogelschutz für fünf Arten e<strong>in</strong><br />

grosser Handlungsbedarf, für 21 Arten e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er (siehe www.birdlife.ch/aktuell/<strong>in</strong>dex.html).<br />

Über <strong>Neophyten</strong> bzw. alien species of plants gibt es e<strong>in</strong>e umfangreiche Literatur, auf die hier aber<br />

nicht näher e<strong>in</strong>gegangen wird. An neueren umfassenden Werken seien erwähnt: Drake et al. (1989),<br />

Böcker et al. (1995), Hartmann et al. (1995), Williamsson (1996), McNeely (2001), Essl & Rabitsch<br />

(2002), Cronk & Fuller (1995), Kowarik (2003), Weber (2000 <strong>und</strong> 2003), Child et al. (2003), Szyska<br />

(2004), Genovesi & Sh<strong>in</strong>e (2004 a <strong>und</strong> b). Für Internetl<strong>in</strong>ks siehe am Ende des Kapitels Literatur.<br />

2. Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Begriffe „Neophyt“ <strong>und</strong> „<strong>in</strong>vasiv“<br />

Um dieVergleichbarkeit mit <strong>in</strong>ternationalen Gremien zu gewährleisten, wird im vorliegenden Bericht<br />

auf Def<strong>in</strong>itionen <strong>der</strong> IUCN (The World Conservation Union, früher: International Union for the<br />

Conservation of Nature) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Convention on Biological Diversity (CBD) zurückgegriffen.<br />

Gemäss den IUCN-Guidel<strong>in</strong>es, Kap 3, Def<strong>in</strong>itions of terms gilt das Folgende:<br />

"Alien species (non-native, non-<strong>in</strong>digenous, foreign, exotic) means a species, subspecies, or lower<br />

taxon occurr<strong>in</strong>g outside of its natural range (past or present) and dispersal potential (i.e. outside the<br />

range it occupies naturally or could not occupy without direct or <strong>in</strong>direct <strong>in</strong>troduction or care by<br />

humans) and <strong>in</strong>cludes any part, gametes or propagule of such species that might survive and<br />

subsequently reproduce“. www.iucn.org/themes/ssc/pubs/policy/<strong>in</strong>vasivesEng.htm<br />

Zum<strong>in</strong>dest im deutschen Sprachraum wird für “Alien species” von Pflanzen, sofern es nach dem Jahre<br />

1500 neu wildlebend aufgetretene Pflanzen s<strong>in</strong>d, die Bezeichnung Neophyt verwendet:<br />

Neophyt: Pflanzenart, die nach dem Jahre 1500 <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Tätigkeit des Menschen ausserhalb ihres<br />

ursprünglichen Verbreitungsgebietes* wildlebend aufgetreten ist <strong>und</strong> sich fortpflanzt.<br />

(* d.h. gebietsfremde Pflanzenart)<br />

Die Bezeichnung Neophyt bezieht sich selbstverständlich immer auf e<strong>in</strong> bestimmtes geographisches Gebiet. So ist die<br />

Glockenheide (Erica tetralix) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> e<strong>in</strong> Neophyt aus Westeuropa (wurde im 20. Jahrh. im Entlebuch e<strong>in</strong>geführt<br />

<strong>und</strong> verwil<strong>der</strong>te). Der heute vielerorts <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen <strong>Schweiz</strong> aus Gärten verwil<strong>der</strong>te Gelbe Lerchensporn (Corydalis lutea)<br />

ist h<strong>in</strong>gegen für die <strong>Schweiz</strong> ke<strong>in</strong> Neophyt, da er im Tess<strong>in</strong> auf feuchten Kalk-Geröllhalden e<strong>in</strong>heimisch ist. Für das Gebiet<br />

<strong>der</strong> Nordschweiz ist die Art jedoch e<strong>in</strong> Neophyt!<br />

In den gleichen IUCN-Guidel<strong>in</strong>es wird auch def<strong>in</strong>iert:<br />

"Alien <strong>in</strong>vasive species (IAS) means an alien species which becomes established <strong>in</strong> natural or semi-<br />

natural ecosystems or habitat, is an agent of change, and threatens native biological diversity“. Sofern<br />

es sich um Pflanzen handelt, werden IAS im Deutschen als <strong>in</strong>vasive <strong>Neophyten</strong> bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!