28.01.2013 Aufrufe

Heft 21 - Herbst 2002.pdf - Neue Gruppe

Heft 21 - Herbst 2002.pdf - Neue Gruppe

Heft 21 - Herbst 2002.pdf - Neue Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die digitale<br />

Farbmessung in der<br />

Zahnmedizin<br />

von<br />

Alessandro Devigus<br />

Bülach (CH)<br />

24<br />

Die Zahnfarbe stellt einen wichtigen Ästhetikparameter dar, dessen genaue<br />

R e p roduktion die Qualität einer Restauration wesentlich mitbestimmen<br />

kann. In der industriellen Anwendung gilt der subjektive Ve rgleich mittlerweile<br />

jedoch als nicht mehr akzeptabel und hat auch in der Zahnheilkunde<br />

erhebliche Nachteile.<br />

Das Ve rg l e i c h s v e rf a h ren setzt Farbnormalsichtigkeit beim Betrachter voraus,<br />

doch ist Farbfehlsichtigkeit nicht selten und nimmt mit dem Alter zu.<br />

(jeder 13. Mann und jede 300. Frau ist farbfehlsichtig !). Gru n d s ä t z l i c h<br />

stimmen verschiedene Beobachter selten in der Farbauswahl überein und<br />

sind oft nicht einmal in der Lage später ihre eigene Auswahl zu bestätigen.<br />

Wer darüberhinaus Farben zu lange betrachtet, ermüdet, so dass oft<br />

empfohlen wird dem ersten Eindruck zu vertrauen.<br />

Ein grundsätzliches Problem besteht darin, dass Zahnärzte nicht in Farbenl<br />

e h re und selten in der praktischen Durc h f ü h rung von Farbverg l e i c h e n<br />

ausgebildet werden, obwohl dadurch eine Verbesserung möglich wäre.<br />

Klinische Erfahrung allein genügt nicht.<br />

Ein handelsübliches Farbmuster hat eine Stärke von 3-4 mm. Eine durc hschnittliche<br />

Keramikmassenschicht ist ca. 1 mm dick (ohne Metall). Darü<br />

b e rhinaus können Unterschiede zwischen den Mustern des gleichen<br />

Herstellers bestehen; teilweise weichen Komposite oder Keramikmassen<br />

deutlich von den Vorlagen ab (= Batch Inkonsistenz) .<br />

Metamerie (=Das Phänomen der Metamerie liegt vor, wenn dem Betrachter<br />

Vorlage und Nachstellung unter Einsatz von z.B. Tageslicht - D 65 - gleichfarbig<br />

erscheinen, sich jedoch unter Einfluss von einer anderen Lichtart<br />

z.B. Kaufhauslicht farblich verändern) wird zwar häufig als Problem bei<br />

der zahnärztlichen Farbauswahl genannt, doch liegt hierin nur eine geringe<br />

Gefahr begründet. Werkstoffe, deren Farbeindruck unter verschiedenen<br />

L i c h t v e rhältnissen erkennbar anders ausfällt, würden den Patienten im<br />

täglichen Leben ebenso stören, so dass die Industrie bemüht ist, die Absorptionsspektra<br />

ihrer Materialien den natürlichen Vo r b i l d e rn anzupassen.<br />

Bei Keramiken ist dies sehr gut, bei Kompositen vert retbar gut gelungen.<br />

D a r ü b e rhinaus gilt die Empfehlung, Farbvergleiche unter Ta g e s l i c h t v e rhältnissen<br />

durc h z u f ü h ren, da die künstlichen Lichtquellen des täglichen<br />

Lebens selten stark genug sind, um Rest-Metamerie-Effekte aufzudecken.<br />

Die Resultate sind meist entsprechend. Eine Studie zeigte, dass 80 % der<br />

Patienten den Farbunterschied zwischen den eigenen Zähnen und ihre m<br />

Zahnersatz (Bsp. Krone) bemerken.<br />

Farbwahl<br />

Die Farbwahl bedingt eine präzise und möglichst objektive Bestimmung<br />

der Helligkeit, Sättigung, Farbe, Charakterisierung und Transluzenz des<br />

zu re k o n s t ru i e renden Zahnes. Digitale Farbanalysen sollen helfen, die<br />

subjektive Empfindung des menschlichen Auges zu ersetzen und exakt<br />

re p ro d u z i e r b a re Angaben für den Aufbau und die Herstellung zahntechnischer<br />

Arbeiten liefern. Bei den aktuell auf dem Markt befindlichen<br />

Geräten kommen unterschiedliche Messprinzipien zum Einsatz. Gru n dsätzlich<br />

wird bei allen Farbmessgeräten Licht ausgestrahlt und die Refle x i o n<br />

gemessen. Messungen dauern weniger als eine Sekunde und sind für den<br />

Patienten nicht spürbar. Es gibt Geräte, die nur einen Punkt messen und<br />

solche, die den Zahn als Bild erfassen. Bei der punktförmigen Messung<br />

b e d a rf es mehre rer Messungen, um die Gesamtheit des Zahnes zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!