28.01.2013 Aufrufe

Leistungsbericht 2006 herunterladenLink wird in einem ... - Postauto

Leistungsbericht 2006 herunterladenLink wird in einem ... - Postauto

Leistungsbericht 2006 herunterladenLink wird in einem ... - Postauto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PostAuto Zentralschweiz<br />

Viele Neukunden <strong>in</strong> der Zentralschweiz<br />

<strong>2006</strong> war das Jahr der neuen PostAuto-<br />

Verb<strong>in</strong>dungen. Mit drei zusätzlichen L<strong>in</strong>en<br />

konnten zahlreiche neue Fahrgäste<br />

angesprochen werden. Die Fahrgastzahlen<br />

nahmen <strong>in</strong> allen Kantonen zwischen<br />

5 und 20% zu, e<strong>in</strong>ige L<strong>in</strong>ien erzielten wie<br />

bereits im Vorjahr hohe Zuwachsraten.<br />

Im Januar <strong>2006</strong> wurde die Tangentiall<strong>in</strong>ie<br />

von Hochdorf nach Rotkreuz eröffnet. Die<br />

seit der Inbetriebnahme stetig steigenden<br />

Fahrgastfrequenzen zeugen von der Bedeutung<br />

dieser L<strong>in</strong>ie für die Pendler aus dem<br />

Seetal <strong>in</strong> Richtung Zug und Zürich. Im Dezember<br />

folgte mit der Verb<strong>in</strong>dung Sempach-Hochdorf<br />

e<strong>in</strong>e weitere wichtige Pendlerl<strong>in</strong>ie<br />

im Kanton Luzern. Ausserdem nahm<br />

im selben Monat die L<strong>in</strong>ie Ennetmoos-Mueterschwandenberg<br />

im Kanton Nidwalden<br />

ihren Betrieb auf. Diese L<strong>in</strong>ie dient hauptsächlich<br />

dem Transport von Schülern, sie<br />

bietet dank des attraktiven Fahrplans aber<br />

auch der breiten Bevölkerung e<strong>in</strong>e gute Alternative<br />

zum Auto.<br />

Nebst diesen Tagesverb<strong>in</strong>dungen hat Post­<br />

Auto se<strong>in</strong>e Leistungen im Nachtverkehr<br />

ausgebaut. Geme<strong>in</strong>sam mit fünf anderen<br />

Transportunternehmen der Region fasste<br />

PostAuto das Nachtnetz ab Luzern unter<br />

dem Namen «nachtstern» zusammen und<br />

erweiterte es mit neuen L<strong>in</strong>ien und zusätzlichen<br />

Kursen. Damit kann dem Kundenbedürfnis<br />

nach e<strong>in</strong>er sicheren Heimkehr <strong>in</strong> der<br />

Nacht noch besser entsprochen werden.<br />

Neue L<strong>in</strong>ie Hochdorf-Sempach.<br />

26<br />

Die sehr erfreulichen Fahrgastfrequenzen<br />

auf allen L<strong>in</strong>ien zeugen von der Notwendigkeit<br />

dieses Produktes.<br />

Der Umwelt und der Musik zuliebe<br />

Auch bei den Haltestellen hat sich im<br />

Berichtsjahr vieles verbessert. Vielerorts<br />

rüstete PostAuto die entsprechende Infrastruktur<br />

auf. Und damit die Umwelt ebenfalls<br />

profitiert, nahm PostAuto im Juni <strong>2006</strong><br />

den ersten L<strong>in</strong>ienbus der Zentralschweiz<br />

Organisation:<br />

Leitung:<br />

Beat Wiget<br />

Stv. Leitung:<br />

Philipp Schubiger<br />

Sitz<br />

PostAuto Schweiz AG, Region<br />

Zentralschweiz, Landenbergstrasse 36,<br />

6002 Luzern<br />

Das E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

PostAuto Zentralschweiz umfasst<br />

die Kantone Luzern, Nidwalden,<br />

Obwalden, Schwyz (<strong>in</strong>nerer Teil),<br />

Uri und Zug.<br />

Sie zählt 27 PostAuto-Unternehmer.<br />

Kennzahlen <strong>2006</strong><br />

Anzahl L<strong>in</strong>ien: 50<br />

Netzlänge: 581 km<br />

Anzahl Haltestellen: 728<br />

Jahreskilometerleistung: 5.1 Mio.<br />

Fahrgäste: 6 Mio.<br />

Personenkilometer: 39.6 Mio.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!