29.01.2013 Aufrufe

cahier scientifique revue technique luxembourgeoise

cahier scientifique revue technique luxembourgeoise

cahier scientifique revue technique luxembourgeoise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfohlen wird die Aufrüstung der Kläranlagen zur<br />

Elimination von Spurenstoffen an solchen Orten, wo der<br />

Abwasseranteil im Gewässer hoch ist und wo erhöhte<br />

Qualitätsanforderungen an den Vorfl uter bestehen. Dies<br />

kann in Zonen der Trinkwassergewinnung der Fall sein,<br />

oder dort, wo sensible Fischhabitate existieren. Für eine<br />

weitere Abwasserbehandlung in den Kläranlagen kommen<br />

Membranbioreaktoren, Adsorptionsverfahren mit<br />

Pulveraktivkohle oder beispielsweise die Ozonierung und<br />

Photooxidation des Abwassers in Frage. Allerdings ist<br />

keines der teilweise auch kostspieligen Verfahren allein<br />

in der Lage, das Spektrum von Arzneimittelwirkstoffen<br />

vollständig aus dem kommunalen Abwasser zu entfernen.<br />

Gleichzeitig sollte in diesen Regionen auch an eine Reduzierung<br />

der Mischwasserentlastungen durch konsequente<br />

Trennung von Schmutz- und unbelastetem Regenwasser<br />

gedacht werden. In speziellen Fällen kann eine zusätzliche<br />

Behandlung von hochbelasteten Teilströmen zweckmäßig<br />

sein. Hier ist eine separate Behandlung der Abwässer, wie<br />

die Urinseparation in Krankenhäusern und Arztpraxen zur<br />

Entfernung von Arzneistoffen anzustreben. Durch diese<br />

Trennung von Abwasserteilströmen am Entstehungsort<br />

kann das kommunale Abwasser entlastet werden. Bei<br />

Krankenhausabwässern mit Problemstoffen sollten eine<br />

separate Erfassung und Behandlung vor einer Kanaleinleitung<br />

erfolgen.<br />

Durch die Versickerung von Abwasser aus Leitungsundichtheiten<br />

ist für das Grundwasser ein mögliches Schadenspotential<br />

gegeben. Aus verschiedenen Untersuchungen<br />

aus Europa ist bekannt, dass zwischen 30 % und 50 %<br />

der privaten Abwasserleitungen Schäden aufweisen. Auch<br />

die öffentlichen Kanalnetze weisen Leckagen auf. Daher ist<br />

der Aspekt der Sanierung undichter Hausanschlüsse und<br />

Abwasserkanäle ebenfalls zu beachten.<br />

Die Auswahl der aufgezeigten Minimierungsmaßnahmen<br />

kann dazu beitragen, dass die Konzentrationen ausgewählter<br />

Xenobiotika im Wasserkreislauf zurückgehen<br />

und sich damit die negativen menschlichen Einfl üsse auf<br />

die Umwelt und speziell auf die Wasserorganismen verringern.<br />

Danksagung<br />

CAHIER SCIENTIFIQUE | REVUE TECHNIQUE LUXEMBOURGEOISE 2 | 2010 17<br />

Die in diesem Beitrag vorgestellten Ergebnisse wurden im<br />

Rahmen eines vom Fonds National de la Recherche du<br />

Luxembourg fi nanzierten Projektes erhoben. Wir bedanken<br />

uns für die Finanzierung dieses Forschungsvorhabens mit<br />

dem Titel „Monitoring, assessing and modelling concentrations<br />

and fl uxes of xenobiotics in Luxembourgish water<br />

courses (CORE C08/SR/04)“. Gleichzeitig bedanken wir uns<br />

bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der unterschiedlichen<br />

Abwassersyndikate für die freundliche Unterstützung<br />

unserer Forschungsaktivitäten.<br />

Dr. rer nat habil Andreas Krein<br />

Literatur<br />

Banzhaf, S.; Krein, A. & Scheytt, T. (2010): Using different approaches to<br />

investigate exchange processes in the hyporheic zone of a low permeable<br />

riverbank.- Hydrogeology Journal. Zum Druck akzeptiert.<br />

DWA (2008): Themenband Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf<br />

- Arzneistoffe, 85 Seiten.<br />

Pailler, J.-Y.; Krein, A.; Pfister, L.; Hoffmann, L. & Guignard, C. (2009a): Solid<br />

phase extraction coupled to liquid chromatography-tandem mass spectrometry<br />

analysis of sulfonamides, tetracyclines, analgesics and hormones<br />

in surface water and wastewater in Luxembourg.- Science of the Total<br />

Environment 407, S. 4736 – 4743.<br />

Pailler, Y.; Guignard, C.; Meyer, B.; Iffly, J.-F.; Pfister, L.; Hoffmann, L. & Krein,<br />

A. (2009b): Behaviour and fluxes of dissolved antibiotics, analgesics and<br />

hormones during flood events in a small heterogeneous catchment in the<br />

Grand-Duchy of Luxembourg.- Water, Air and Soil Pollution 203, 1-4, S. 79 - 98.<br />

Palmer, T.N. & Räisänen, J. (2002): Quantifying the risk of extreme seasonal<br />

precipitation events in a changing climate.- Nature 415, S. 512-514.<br />

Pfister, L.; Hoffmann, L.; Iffly, J.F.; Matgen, P.; Moquet, A.; Tailliez, C.;<br />

Vansuypeene, E.; Schoder, R.; Buchel, D.; Lepesant, P.; Wiltgen, C.; Ernst, P.;<br />

Kipgen, R.; Ripp, C. & Schleich, G. (2006): Atlas hydro-climatologique du<br />

Grand-Duché de Luxembourg 2005, 464 Seiten.<br />

Routledge, E.J.; Sheahan, D.; Desbrow, C.; Sumpter, J. P. & Waldock, M.<br />

(1998): Identification of estrogenic chemicals in STP effluent. 2. In vivo<br />

responses in trout and roach.- Environmental Science & Technology 32, S.<br />

1559-1565.<br />

Schönwiese, C.-D.; Grieser, J. & Trömel, S. (2004): Secular change of extreme<br />

monthly precipitation in Europe.- Theoretical and Applied Climatology 75,<br />

S. 245-250.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!