29.01.2013 Aufrufe

DER RING - v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

DER RING - v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

DER RING - v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>RING</strong>-Magazin<br />

In den Wirtschaftsdiensten des Ev. Krankenhauses Bielefeld (EvKB) begingen 26 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter im vergangenen Jahr ein 10- bis 35-jähriges Dienstjubiläum. Das Tochterunternehmen des<br />

Krankenhauses wurde im Jahr 2009 gegründet. Die Jubilarinnen und Jubilare sind an den EvKB-Standorten<br />

Johannesstift und <strong>Bethel</strong> in Küchen und Cafeterien sowie dem Hol- und Bringedienst tätig. In <strong>Bethel</strong> sind<br />

sie außerdem im Krankenhaus Mara im Einsatz. An der Jubiläumsfeier Ende November im Hotel Lindenhof<br />

nahm auch die Geschäftsführung des Ev. Krankenhauses Bielefeld teil.<br />

Eine neue, 300 Quadratmeter große Fotovoltaikanlage gibt es seit Kurzem auf einem Dach der<br />

Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen in Bielefeld-<strong>Bethel</strong>. Aufgrund der optimalen Ausrichtung des Erweiterungsbaus<br />

der Sekundarstufe 1 Richtung Süden wird eine Jahresleistung von bis zu 24.000 Kilowattstunden<br />

erwartet. Ende November stellten sie die Anlage der Öffentlichkeit vor: (v. l.) Carsten von Schönfeld und<br />

David Schöls von der Klima- und Umweltschutz-AG der Schule, Nicole Buchholz, Susanne Kiel und Anke<br />

Meiners-Fricke vom Schulförderverein, der Lehrer und AG-Leiter Jens Ohlemeyer (hinten), Barbara Manschmidt,<br />

Geschäftsführerin der <strong>Bethel</strong>er Schulen, Thorsten Steining von der Gebäudetechnik <strong>Bethel</strong> und<br />

Schulleiter Hans-Wilhelm Lümkemann. Betrieben wird die Anlage vom Förderverein, der auch die Gesamtkosten<br />

in Höhe von rund 68.000 Euro zu großen Teilen übernommen hat. Zudem hat die Klima- und Umweltschutz-AG<br />

der Schule die Anschaffung mit 7.500 Euro aus ihren Preisgeldern unterstützt. Weitere 10.000<br />

Euro kamen bei einem Sponsorenlauf zusammen, an dem sich alle Schülerinnen und Schüler beteiligten.<br />

27<br />

Foto: privat<br />

Foto: Elbracht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!