29.01.2013 Aufrufe

DER RING - v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

DER RING - v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

DER RING - v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Namen<br />

Pastor Paul Gerhard Braune,<br />

Leiter der Hoffnungstaler Stiftung<br />

Lobetal von 1922 bis zu<br />

seinem Tod 1954, wäre am<br />

16. Dezember des vergangenen<br />

Jahres 125 Jahre alt<br />

geworden. Aus diesem Anlass<br />

hat Lobetals Archivleiter Jan<br />

Cantow das Buch »Pastor<br />

Gerhard Braune. Im Hausgefängnis<br />

der Gestapo-Zentrale<br />

in Berlin. Kurzbiographie und<br />

Dokumente« herausgegeben.<br />

Darin ist auch Braunes Denkschrift<br />

gegen die »NS-Euthanasie«<br />

von 1940 enthalten.<br />

Stefan Homann, Leiter der<br />

Freiwilligenagentur <strong>Bethel</strong>,<br />

nahm Mitte November auf<br />

Einladung des Bundesministeriums<br />

für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend an der<br />

Fachtagung »Perspektiven der<br />

Freiwilligendienste in Deutschland«<br />

teil. In der Jerusalemkirche<br />

in Berlin referierte und<br />

moderierte er als Experte für<br />

den »Bundesfreiwilligendienst<br />

über 27 Jahren«.<br />

Für das Hospiz Am Ostpark<br />

in Dortmund spendeten die<br />

99 Radlerinnen und Radler der<br />

5. DSW21-Charity-Bike-Tour<br />

Ende November die Startgelder<br />

in Höhe von 3.000 Euro.<br />

»DSW21« ist das Infrastrukturunternehmen<br />

der Stadt Dortmund.<br />

Der <strong>Bethel</strong>er Kinderarzt Dr.<br />

Norbert Jorch hat sich im<br />

Dezember vergangenen Jahres<br />

ehrenamtlich im Jemen engagiert.<br />

Für die Kinderhilfsorganisation<br />

Hammer Forum<br />

behandelte er in Taiz kranke<br />

Kinder. Auf der Hinreise brachte<br />

er vier jemenitische Kinder<br />

zurück zu ihren Familien, die<br />

in Deutschland medizinisch<br />

versorgt wurden. Sie waren<br />

schwer erkrankt und hätten<br />

im Jemen keine Chance auf<br />

Heilung gehabt.<br />

Mandy Laicht (35) hat zum Jahresbeginn<br />

die Leitung der StabsstelleUnternehmensentwicklung<br />

in den v. <strong>Bodelschwinghsche</strong>n<br />

<strong>Stiftungen</strong> <strong>Bethel</strong> übernommen.<br />

Die Heilerziehungspflegerin<br />

und Betriebswirtin im<br />

Sozial- und Gesundheitswesen<br />

arbeitete zuvor bereits in leitender<br />

Funktion in der Diakonie.<br />

<strong>Bethel</strong>-Vorstandsmitglied<br />

Thomas Oelkers, Jurist und<br />

Personalfachmann im Vorstand<br />

der v. <strong>Bodelschwinghsche</strong>n<br />

<strong>Stiftungen</strong> <strong>Bethel</strong>, wechselt zum<br />

1. März 2013 in den Vorstand<br />

der Diakonie Rheinland-<br />

Westfalen-Lippe in Düsseldorf.<br />

Seit 2006 war Oelkers in <strong>Bethel</strong><br />

für den Aufgabenschwerpunkt<br />

Personalwirtschaft, Krankenhauspolitik,<br />

Rechtswesen sowie<br />

Bau- und Grundstückswesen im<br />

sechsköpfigen <strong>Bethel</strong>-Vorstand<br />

verantwortlich. In der Diakonie<br />

Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.<br />

wird Thomas Oelkers Mitglied<br />

des dreiköpfigen Vorstands mit<br />

dem Aufgabenschwerpunkt<br />

Rechts- und Personalwesen<br />

sowie Wirtschaftsplanung. Den<br />

Vorsitz im Vorstand des Verbandes<br />

diakonischer Dienstgeber<br />

in Deutschland (VdDD) gibt er<br />

zum März 2013 ebenfalls auf.<br />

Das Projekt »Praxisempfehlung<br />

Intensivbetreuungen«, an dem<br />

Prof. Dr. Michael Schulz von<br />

der Fachhochschule der Diakonie<br />

beteiligt ist, wurde Ende November<br />

von der Deutschen Gesellschaft<br />

für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Nervenheilkunde ausgezeichnet.<br />

Den Preis in Höhe<br />

von 5.000 Euro teilt sich das Projekt<br />

mit einem weiteren zur »Psychosomatik<br />

Liaison Nurse«. Das<br />

Projekt von Prof. Schulz beinhaltet<br />

eine systematische Literaturübersicht<br />

zur Überwachung in<br />

der stationären Versorgung von<br />

schwer psychisch kranken Menschen<br />

und Handlungsempfehlungen<br />

für die Praxis.<br />

Diakon Wolfgang Roos-Pfeiffer<br />

wurde Mitte November in<br />

den Vorstand des Verbandes<br />

Ev. Diakoninnen-, Diakonen-<br />

und Diakonatsgemeinschaften<br />

in Deutschland e. V. gewählt.<br />

Der Älteste der Diakonischen<br />

Gemeinschaft Nazareth übernimmt<br />

das Amt für vier Jahre.<br />

Die Wahl fand während der<br />

Hauptversammlung des Verbandes<br />

in Rothenburg/Neiße statt.<br />

An der kirchlichen Sebastian<br />

Kolowa Memorial University<br />

in Magamba/Lushoto in Tansania<br />

beginnt am 14. Januar die Psychiatrieausbildung<br />

für klinisches<br />

Personal mit dem Studiengang<br />

»mental health and rehabilitation«.<br />

Die Vereinte Evangelische<br />

Mission und <strong>Bethel</strong> haben<br />

den Studiengang, der mit 38<br />

Studenten aus Tansania und dem<br />

Kongo startet, mit aufgebaut.<br />

Die international anerkannte Epileptologin<br />

Dr. Marie-Luise Schikarski<br />

verstarb am 3. Dezember<br />

im Alter von 90 Jahren in Bad<br />

Oeynhausen. Die Fachärztin für<br />

Psychiatrie und Neurologie<br />

war 1959 einem Ruf nach Lobetal<br />

gefolgt. Sie legte dort den<br />

Grundstein für eine DDR-weit<br />

führende Epilepsiearbeit. Als<br />

erste Chefärztin leitete sie von<br />

1973 bis zu ihrem Ruhestand im<br />

Jahre 1988 die Epilepsieklinik<br />

„Tabor“. Die 2001 nach Bernau<br />

umgesiedelte Klinik zählt zu den<br />

modernsten Behandlungszentren<br />

in den neuen Bundesländern. Sie<br />

ist Teil des <strong>Bethel</strong>er Epilepsie-<br />

Zentrums Berlin-Brandenburg.<br />

Farbe, Sand und Kaffeemehl sind<br />

die Zutaten, mit denen die Bielefelder<br />

Malerin Sigrun Stütten<br />

farbenfreudige Landschaften auf<br />

die Leinwand zaubert. Noch bis<br />

Februar sind 30 Werke der ehemaligen<br />

Mitarbeiterin der <strong>Bethel</strong>er<br />

Werktherapie Siloah im stationären<br />

Hospiz Haus Zuversicht<br />

in Bielefeld-<strong>Bethel</strong> zu sehen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!