29.01.2013 Aufrufe

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MIK</strong> - Medien und Informationskompetenz Modul 3: Informationen bearbeiten, strukturieren und präsentieren<br />

4. „Beamer an, Hirn aus?“ - Zur Diskussion über PowerPoint<br />

„Im Klartext: Wenn das Ding gut aussieht, kann man jeden Bockmist dazu erzählen, und niemand<br />

bemerkt es. Zyniker glauben, genau dafür sei Powerpoint ja auch da. Präsentationssoftware sei ein<br />

Chef-Beeindruckungswerkzeug.“ Fank Patalong: Beamer an, Hirn aus - Im Powerpoint-Nirvana –<br />

http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,630918,00.html<br />

Als Einstieg in die immer wieder aufflammende Diskussion über PowerPoint eignen sich der<br />

Contra-Text des ZEIT-Herausgebers Josef Joffe und der Pro-Text von Mathias Mertens (Professor<br />

für Medienästhetik) und Claus Leggewie (Professor für Politikwissenschaft). In diesen beiden<br />

Texten finden sich die wesentlichen Argumente, die in dieser Diskussion vorgetragen werden.<br />

Joffe, Josef 2007: An die Wand geworfen – http://www.zeit.de/2007/31/Deutsch-Speak<br />

Mertens, Mathias / Leggewie, Claus 2004: Technologisches Kokain. Ein Software-Produkt wird<br />

gescholten oder: Wie aus billiger Kulturkritik wertvolle Medienkunde wird, in:<br />

Der Freitag 28.05.2004 – http://www.freitag.de/2004/23/04231601.php<br />

Auch wenn man nicht die Position teilt, dass es sich bei PowerPoint um ein verdummendes Werkzeug<br />

an sich handelt, wird man nicht umhin kommen, sich Gedanken über einen verdummenden<br />

Gebrauch dieses Werkzeugs zu machen, und sich die Frage zu stellen, inwieweit der „mediale<br />

Eigensinn“ von PowerPoint einem solchen Gebrauch Vorschub leistet.<br />

Die wichtigsten Punkte einer durchaus ernst zu nehmenden Kritik an einem bestimmten Power-<br />

Point-Stil werden am Ende dieses Abschnitts unter der Überschrift „Vorsicht Power Points!“<br />

zusammengefasst vorgestellt.<br />

Wenn es um PowerPoint als „Chef-Beeindruckungswerkzeug“ geht, wird häufig Bezug genommen<br />

auf den Auftritt des US-Außenministers Powell im Februar 2003 vor dem UN-Sicherheitsrat. Unabhängig<br />

davon, ob die hier eingesetzten Manipulationstechniken spezifisch für PowerPoint sind oder<br />

ob diese Techniken nicht ebenso in einer Hochglanzbroschüre Anwendung finden könnten, bietet<br />

sich die im Internet verfügbare PowerPoint-Präsentation als ein Gegenstand für Medienkritik an.<br />

Exemplarisch werden zwei der Folien und die Kritik an den dabei eingesetzten Manipulationstechniken<br />

ebenfalls am Ende dieses Abschnitts wiedergegeben. (Siehe S. 18 f)<br />

Dias – Overheadfolien – Multimedia – Zur Ahnenreihe von PowerPoint<br />

Wer sich bei der Anlage einer neuen PowerPoint-Präsentation von dem AutoInhalt-Assistenten<br />

führen lässt, muss u. a. eine Entscheidung über die Ausgabeart treffen. Auswählen kann man<br />

zwischen Bildschirm- und Webpräsentionen sowie zwischen schwarz-weißen Overheadfolien,<br />

farbigen Overheadfolien und 35mm Dias. Dies ist zugleich ein Blick in die Vorgeschichte von<br />

PowerPoint. Denn PowerPoint wurde in den1980er Jahren nicht als Präsentationsprogramm<br />

entwickelt, sondern sollte in einer Zeit, als der Overheadprojektor noch das „Neue Medium“ war,<br />

die Dia- und vor allem die Folienproduktion effizienter gestalten. Erst 1992 kam dann mit<br />

PowerPoint 3.0 eine Version auf den Markt, mit der man nicht nur ausdrucken, sondern auch<br />

präsentieren konnte. PowerPoint löste also die Overheadprojektion bzw. die Dia-Vorführungen und<br />

Multimedia – damals die gängige Bezeichnung für eine Ton-Dia-Schau mit Mehrfachprojektion und<br />

Überblendtechnik – ab. Wer nun PowerPoint mit dem Bösen an sich und Kulturverfall gleichsetzt,<br />

übersieht, dass PowerPoint nicht aus dem Nichts entstand, sondern als eine konkrete Antwort auf<br />

veränderte Kommunikationsformen.<br />

© 2012 NLQ 13 Stand: 04.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!