29.01.2013 Aufrufe

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MIK</strong> - Medien und Informationskompetenz Modul 3: Informationen bearbeiten, strukturieren und präsentieren<br />

Formen von Diagrammen - Überblick, Gestaltungsregeln<br />

Auf der Website von teachsam, einem privaten Bildungsserver, findet man gut aufbereitete<br />

Information über Formen von Diagrammen, ihre Funktion, Gestaltungsregeln usw.<br />

http://www.teachsam.de/arb/arb_diag_8_1.htm<br />

Analyse einer Infografik - Beschreibung der<br />

typografischen Elemente:<br />

1. Headline<br />

2. Subheadline oder Fließtext<br />

3. Beschriftung (Prozentwert)<br />

4. Beschriftung<br />

5. Liste<br />

6. Quellenangabe<br />

7. Angabe des Gestalters<br />

8. Angabe des Auftraggebers<br />

9. Logo des Auftraggebers<br />

Die Infografik stellt unter dem Aspekt der verwendeten<br />

Darstellungsgegenstände eine Kombination aus einer<br />

Bildstatistik (Diagramm), einem Sachbild<br />

(Prinzipdarstellung: Leber, Schnittzeichnung) und<br />

einem einfachen Textbild (Liste) dar.<br />

http://www.teachsam.de/arb/infografik/arb_infografik_2_2_2.htm<br />

„11 Tipps für die beste Präsentation deines Lebens“ – finden Sie hier:<br />

http://www.andersdenken.at/praesentationstechnik-tipps/<br />

Arbeitsauftrag M 3.2: Analysieren und Bewerten von digitalen Präsentationen<br />

Eine Fülle von Beispielen für digitale Präsentationen finden Sie u.a. auf der der Website<br />

http://www.slideshare.net.<br />

Drei Präsentationen „SMOKE - The Convenient Truth“, „Thirst“ und „A crime so monstrous“, die<br />

im Rahmen des Slideshare-Wettbewerbs „World’s Best Presentation Contest“ im Jahr 2008,<br />

2009 und 2010 den ersten Platz belegt haben, finden Sie unter den Adressen:<br />

http://www.slideshare.net/jbrenman/thirst und<br />

http://www.slideshare.net/missinglink/the-worlds-third-most-profitable-trade.<br />

http://www.slideshare.net/mrcoryjim/smoke-the-convenient-truth-5602255<br />

Aktuelle prämierte Präsentationen finden Sie hier:<br />

Introducing the 5 Winners of the SlideRocket Non-profit Presentation Contest<br />

http://portal.sliderocket.com/BMTYV/Waste-Ventures-One-Person-s-Trash-Is-Another-Pers<br />

http://portal.sliderocket.com/BMZFE/Operation-ASHA-Contest-Presentation<br />

http://portal.sliderocket.com/BKPSY/Muttville-Senior-Dog-Rescue<br />

Arbeitsanregung:<br />

Schauen Sie sich die Präsentationen mehrfach an.<br />

Machen Sie sich Notizen zu den folgenden Fragen:<br />

• Mit welchen Gestaltungsprinzipien wird in den Präsentationen gearbeitet?<br />

• Achten Sie dabei besonders darauf, welche unterschiedlichen Funktionen (logische) Bilder<br />

haben.<br />

Was hat Ihrer Meinung nach die Juroren bewegt, gerade diese Präsentationen auszuzeichnen?<br />

Werden auch Sie von der gewählten Darstellungsweise angesprochen? Benutzen Sie ein<br />

MindMapping-Programm oder ein anderes Präsentationsprogramm Ihrer Wahl, um Ihre<br />

Erkenntnisse zu erfassen und hierarchisch zu ordnen. Veröffentlichen Sie Ihre Ergebnisse<br />

anschließend in der <strong>MIK</strong>-Lernumgebung.<br />

© 2012 NLQ 9 Stand: 04.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!