29.01.2013 Aufrufe

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MIK</strong> - Medien und Informationskompetenz Modul 3: Informationen bearbeiten, strukturieren und präsentieren<br />

3.2 Digitale Präsentationen<br />

Für multimediale Präsentationen gilt in besonderem<br />

Maße, dass sie das Ergebnis eines komplexen<br />

Konstruktionsprozesses sind. Denkt man an die<br />

Arbeit mit gängigen Präsentationsprogrammen wie<br />

PowerPoint und OpenOffice Impress kommt im<br />

Vergleich zur Erstellung eines Arbeitsblattes zum<br />

einen Bewegung hinzu. Bewegung kann sich dabei<br />

sowohl auf den schrittweisen Aufbau einer Folie<br />

beziehen, aber auch auf die Abfolge der Folien.<br />

Zum anderen kann hier zu den Elementen Text und<br />

Abbildungen noch der Ton hinzutreten. Dabei ist es<br />

wenig sinnvoll von „Präsentationen an sich“ zu<br />

reden. Eine wichtige Unterscheidung ist die<br />

zwischen vortragsunterstützenden und<br />

selbstablaufenden Präsentationen.<br />

Hier finden Sie Programme, die Sie der Anfertigung von digitalen Präsentationen praktisch<br />

unterstützen:<br />

http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/praes/<br />

Visualisierungsmöglichkeiten im Überblick:<br />

Graphische Darstellung, Bilder, Cartoons, Karikaturen, Tabellen, Grafiken, Farbe, Schrift,<br />

Proportionen.<br />

Visualisierung von Strukturen, Abläufen und Zahlen<br />

Strukturen<br />

1. Hierarchische – Baumstruktur, Zentralvernetzung<br />

2. Nicht-hierarchische – Paarweise Elementezuordnung, Analogien<br />

3. Logische – Venn-Diagramme, Eulersche Kreise<br />

4. Sachtexte / Begriffsstrukturen – semantische Netze<br />

5. Kommunikationsstrukturen – Soziogramme, Kommunikationsdiagramm<br />

Abläufe<br />

1. Flussdiagramm<br />

2. Struktogramm<br />

3. Blockdiagramm<br />

4. Wärmeflussdiagramm<br />

Zahlen<br />

1. Häufigkeitsvergleiche<br />

2. Zeitreihenvergleiche<br />

3. Rangfolgenvergleiche<br />

4. Strukturvergleiche<br />

5. Korrelationsvergleiche<br />

Nach:<br />

http://wikis.zum.de/dsd/index.php/Pr%C3%A4sentation#Aufbereitung_von_Inhalten_in_Texten<br />

Einen sehr guten Überblick über Diagrammtypen und ihre Funktion liefert Chart Choser:<br />

http://kingnils.de/wordpress/2009/02/06/chart-choser-welches-diagramm-fur-welche-daten/<br />

© 2012 NLQ 7 Stand: 04.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!