29.01.2013 Aufrufe

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MIK</strong> - Medien und Informationskompetenz Modul 3: Informationen bearbeiten, strukturieren und präsentieren<br />

Vom WWW zum Arbeitsblatt<br />

Ausgehend vom „fertigen Produkt“ wird gezeigt, wie mit Hilfe von Materialien aus dem Internet ein<br />

Arbeitsblatt für den Unterricht im Klassenzimmer erstellt wird. Das Vorgehen wird exemplarisch an<br />

der Arbeit mit dem Internet Explorer und mit Word demonstriert. Da inzwischen häufig Firefox als<br />

Browser und OpenOffice als Officeprogramm/Textverarbeitung genutzt werden, gibt es zusätzliche<br />

Hinweise zu dieser Softwarekombination.<br />

Typografische Hinweise - Schrift und Absatz<br />

Grundsätzlich gilt - Weniger kann mehr sein:<br />

Typografie ist die bewusste Verteilung von Schriftzeichen und Abbildungen in einem vorgegebenen<br />

Raum. Strenge Typografie erzeugt oft bessere Wirkungen als ein durch Stilmix überladenes<br />

Layout. Dies gilt besonders bei der Schriftwahl und der Auswahl und Platzierung grafischer<br />

Elemente.<br />

Zur Auswahl der Schrift:<br />

Gut geeignete Bildschirmschriften, die auf aktuellen Betriebssystemen von Apple und Microsoft<br />

installiert sind:<br />

Arial, Verdana, Georgia.<br />

Von dieser Auswahl wird die Verdana mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten als am<br />

besten lesbar eingestuft.<br />

Serifenlose Schriften eignen sich auch für Beamer-Präsentationen, weil dort aufgrund der geringen<br />

Auflösung (und der unter Umstanden großen Entfernung des Betrachters) die Serifen und dünnen<br />

Striche nicht gut zu erkennen sind. Dies trifft aber nicht auf Texte zu, die ausgedruckt werden<br />

sollen.<br />

Aufmerksamkeit lenken:<br />

Augenbewegungen und damit die Aufmerksamkeit lassen sich (in Grenzen) durch visuelle<br />

Auszeichnung - z.B. Fettdruck oder Kursivschrift - sowie durch Veränderung der Schriftgröße und<br />

Farbe lenken. D. h. umgekehrt, dass es für jede derartige „Hervorhebung“ eine inhaltliche<br />

Begründung geben sollte.<br />

© 2012 NLQ 4 Stand: 04.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!